Vorträge & Tagungen

Brüssel: Europa beschließt das Ende einer strahlenden Epoche

Die Glühlampe wurde – im Gefolge der Durchsetzung des Elektrischen Stromes – im Jahre 1880 von dem amerikanischen Multitalent Thomas Alva Edison erfunden – so sagt zumindest das Geschichtsbuch. In Wirklichkeit wurde auch um die Realisierung dieser Idee heftig gerungen; den Wettlauf, konnte Edison aufgrund umfangreicher, systematischer  Versuchsreihen für sich entscheiden. Für die Durchsetzung spielte aber auch eine Rolle, dass Edison sich als Anbieter kompletter Elektrizitätssysteme etablierte. Edisons Labor Menlo Park wurde von seinem Bewunderer und Freund Henry Ford in dessen Freilichtmuseum Greenfield Village in Dearborn bei Detroit rekonstruiert und kann dort bis heute besichtigt werden. Die Berliner AEG trug zunächst den Namen „Deutsche Edison-Gesellschaft“ und läutete die zweite Phase der Industrialisierung ein, charakterisiert durch die Nutzung des  Elektrischen Stromes.

Die nach eigenen Angaben älteste arbeitende Glühbirne der Welt aus dem Jahre 1901 befindet sich in einer Feuerwache im Livermore im US-Bundesstaat Kalifornien und kann per Live-webcam bebachtet werden. Sie genießt – wie alle bereits verkauften Birnen, in Europa immerhin gut 2 Milliarden pro Jahr – selbstverständlich lebenslangen Bestandsschutz. Deshalb ist davon auszugehen, daß – sieht man einmal von gehorteten Vorräten ab – aufgrund der durchschnittlichen Lebensdauer etwa 2015 die letzte Glühbirne erloschen sein wird.

 

Glühll_Poster.400.jpg

In Europa sind Namen wie Osram und Philips mit der Glühbirne und anderen elektrischen Geräten verbunden. Ihr breites Fundament und Engagement in anderen Bereichen läßt sie auf das Verbot der herkömmlichen Glühbirne gelassen reagieren. Ersatz für die klassische Glühbirne, die als Symbol für Erfindergeist, Erleuchtung und Elektrischen Strom gefeiert wurde, bieten auf der Basis der Leuchtstoffröhre arbeitende Energiesparlampen, vor allem aber LED-Systeme, die bei großer Helligkeit kaum Wärme erzeugen.

Osram_Bernhard.JPGWerbeplakat von Lucian Bernhard, 1922

Die traditionsreiche Leuchte mit dem glühenden Draht gelte, wie aus Presseberichten zu entnehmen, als Klimakiller, denn die Glühlampe verwandle nur einen minimalen Teil des Stroms in Licht um, mehr als 95 Prozent verpufften als Wärme. Knapp zwanzig Prozent des weltweit erzeugten Stromes dienen dem Betrieb von Lampen, davon zwei Drittel durch klassische Glühbirnen.

Wenn alle Haushalte auf Energiesparlampen umstellten, so spare dies allein in Deutschland 7,5 Mrd. Kilowattstunden Strom, was 4,5 Mio. Tonnen weniger an klimaschädlichem Kohlendioxid entspräche, rechnen Medien vor. EU-weit seien es gar 23 Mio. Tonnen weniger C0 2 pro Jahr. Ab dem 1. September soll der Verkauf von Glühlampen in Deutschland schrittweise – mit abnehmender Wattzahl – eingestellt werden. Kritiker merken an, daß die Lampen im Gesamt- Stromverbrauch nur einen geringen Anteil ausmachen. Ist also das Aus für die klassische Glühbirne eher eine pädagogische Maßnahme?

Während Australien bereits letztes Jahr als erstes Land weltweit  die Verwendung von Glühbirnen untersagt hat, kündigte Neuseeland ein Verbot ab Oktober 2009 an.

FAQ Glühlampe

(Foto oben: Arjadij Schaichet, "Lenins Lämpchen", 1925)

AEG_Birne.300.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings