Vorträge & Tagungen

Dortmund: Exkursion zu Städtebau und Industriekultur in Berlin

Berlin war eine rasant wachsende Großstadt, in denen die Arbeiterschaft dicht gedrängt in Mietskasernen und Hinterhöfen wie zum Beispiel im Wedding lebte, und bereits wenig später "avantgardistischer Nabel der Welt", als visionäre Architekten wie Bruno Taut oder Martin Wagner locker und weit gestaltete Großsiedlungen entwarfen, von denen sechs vor kurzem für die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO nominiert worden sind. Die rasante Entwicklung Berlins von der preußischen Residenzstadt zur Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs und zugleich größten Industriemetropole des europäischen Kontinents hat unzählige Spuren hinterlassen. Eine Mehrzahl der gelegentlich ganze Stadtquartiere oder gar Ortsteile prägenden alten Fabrik- und Produktionsanlagen ist erhalten geblieben – trotz der wechselvollen Geschichte dieser Stadt. Großunternehmen wie die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) oder Siemens begründeten Berlins Ruf als "Elektropolis.

Im Rahmen dieses Berlin-Seminars werden wir diese Siedlungen und Stadtteile wie zum Beispiel den Wedding und Oberschöneweide im Südosten eingehend erkunden. Berlin ist also alleine aufgrund seiner Industriekultur (mindestens) eine Reise wert.

Kosten: 380 Euro, darin eingeschlossen: Unterkunft/4 Nächte mit Frühstück im EZ, 2 Abendessen, Transfers u. Eintritte vor Ort;, An- und Abreise sind selber zu tragen

Bildungsurlaub: Für diese Veranstaltung können Teilnehmer aus NRW und Hessen 3 Tage Bildungsurlaub nehmen.

Anmeldungen und Programminformationen bitte schriftlich beim

Bildungswerk der Humanistischen Union NRW
Kronprinzenstraße 15, 45128 Essen
Dr. Paul Ciupke
Tel: 0201-227982 Fax: 0201-235505
buero@hu-bildungswerk.de

paul.ciupke@hu-bildungswerk.de
www.hu-bildungswerk.de


geplantes Programm

Sonntag, 18. Mai

bis 17.00 Uhr
ANREISE

17.00 – 18.30 Uhr
Vorstellungsrunde, Erläuterung des Programms und kurze Einführung in die Geschichte Berlins

19.30 Uhr
gemeinsames Abendessen

Montag, 19. Mai

9.30 – 13.00 Uhr

Das Beispiel des WEDDING: Schichten der Entwicklung von Stadtteil, Wohnungsbau und Industrie – frühe Gewerbegebiete, Werkstätten der 20er Jahre, Gewerbehöfe der Hinterhofindustrie, AEG-Werksgelände mit Bauten von Peter Behrens, Schulbauten und Justizpaläste, ein Kolonistenhaus aus der friderizianischen  Zeit und Reformwohnungsbauten u. a. m.

Vortrag und Führung: Jens Wietschorke und Liane Pohle

14.30 – 17.30 Uhr
"Alfred Grenander und die Geschichte der Berliner U-BAHN-BAHNHÖFE"

Dienstag, 20. Mai

INDUSTRIEKULTUR IN OST-BERLIN

9.00 – 10.30 Uhr
"Denkmalpflege und Industriekultur in der DDR", Dr. Hubert Staroste, Landesdenkmalamt Berlin

11.30 Uhr

Erkundung des 1893 in Betrieb gegangenen Wasserwerks Friedrichshagen, dem damals größten und modernsten Wasserwerk Europas, heute ein Museum zur Geschichte der öffentlichen Wasserversorgung

12.30 Uhr
Mittagspause in dem 1910 von Peter Behrens gebauten Bootshaus "Elektra"

14.30 – 18.30 Uhr
Führung durch Oberschöneweide unter der Leitung von Dr. Matthias Dunger, Landesdenkmalamt Berlin, und Dipl.-Ing. Michael Wend, ehem. Sanierungskoordinator von Oberschöneweide

Oberschöneweide gehörte zu den bedeutendsten Fabrikquartieren Deutschlands, dessen Geschichte eng mit der AEG verbunden ist. Peter Behrens hat dort u. a. 1901 das Fabrikgebäude der "Neuen Automobil-Gesellschaft" entworfen

Mittwoch, 21. Mai

"GROß-SIEDLUNGEN DER BERLINER MODERNE" UND VOLKSPARKS

unter der Leitung von Dr. Caroline Rolka, Landesdenkmalamt Berlin

– Schillerparksiedlung als erstes innerstädtisches Wohnprojekt nach dem I. Weltkrieg in Berlin, das in idealtypischer Weise alle Merkmale des neuen sozialen Bauens aufweist, mit anschließender Besichtigung des Schillerparks
– Wohnstadt Carl Legien, als städtischstes und kompakteste Großsiedlung Berlins, die trotz ihrer hohen Dichte auf mustergültige Weise den Eindruck eines aufgelockerten Wohnquartiers im Grünen vermittelt
– Weiße Stadt als eine Großsiedlung städtischen Typus in Zeilenbauweise mit durchgrünten Räumen, in der fern von jeglicher Monotonie freie Raumfigurationen des Siedlungsbaus der Moderne erprobt wurden
– Großsiedlung Siemensstadt als eine funktionelle Wohnsiedlung, die den Weg zum internationalen modernen Städtebau weist und so das Modell einer aufgelockerten, gegliederten und durchgrünten Stadt bereits vorwegnimmt

Donnerstag, 22. Mai
nach Frühstück ABREISE

Für einen der Abende ist ein (fakultativer) Besuch des RADIALSYSTEM V geplant, einem ehemaligen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbauten Pumpwerk an der Spree, das vor wenigen Jahren zu einem Kultur- und Veranstaltungsort umgebaut wurde.

Änderungen des Programm bleiben vorbehalten

Leitung der Veranstaltung: Susanne Abeck, Dr. Paul Ciupke, Claus Stiens

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings