2.06 Polen


Inhaltsverzeichnis

Editorial

im Zeitalter der Industriellen Revolution existierte kein polnischer Staat. Das von Menschen mit polnischer Muttersprache besiedelte Land war 1772, 1793 und 1795 auf die Großmächte Russland, Preußen und Österreich aufgeteilt worden. Der Wiener Kongress bestätigte 1815 eine solche Dreiteilung. Infolgedessen gehörte Zentralpolen – unter dem Namen Königreich Polen oder Kongresspolen – im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach wie vor zum russischen Zarenreich. Im Westen waren weite Gebiete mit polnischsprachiger Bevölkerung (oder polnisch-deutscher Mischbevölkerung) Teil des Königreichs Preußen und seit 1871 Teil des Deutschen Kaiserreichs. Im Süden gehörte ein breiter Landstreifen bis 1918 zum Vielvölkerstaat der Habsburger Monarchie.

Zentrum des 1918 neu gegründeten polnischen Staats war das ehemalige Königreich Polen (mit Warschau als Hauptstadt). Im Süden wurde der polnisch besiedelte Teil der ehemaligen österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie (mit Krakau) dem neuen Staat zugeschlagen, im Westen die preußischen Provinzen Posen und Westpreußen (der polnische Korridor) sowie Teile von Oberschlesien (mit Kattowitz). Danzig war von 1919 bis 1939 Freie Stadt unter Aufsicht des Völkerbundes. Im Osten hatte sich der polnische Staat im Frieden von Riga 1921 weite Gebiete mit Mischbevölkerung gesichert, unter anderem auch die Großstädte Wilna (gehört heute zu Litauen) und Lemberg (heute Teil der Ukraine).

Nach dem deutschen Einmarsch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der polnische Staat im Herbst 1939 erneut aufgelöst. Nach dem Ende der nazi-deutschen Terrorherrschaft wurde Polen 1945 auf Geheiß der Siegermächte weit nach Westen verschoben. Im Osten wurden nun große, zum Teil polnisch besiedelte Gebiete von der Sowjetunion annektiert, im Westen große Teile von Schlesien sowie Ostbrandenburg, Hinterpommern und der südliche Teil von Ostpreußen dem neu gegründeten polnischen Staat zugeteilt. Nach Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung siedelten sich hier zahlreiche Polen an, die ihrerseits aus den Gebieten vertrieben worden waren, die nun zur Sowjetunion gehörten.

Die Artikel in dieser Ausgabe der industrie-kultur befassen sich mit Industriegeschichte und Industriekultur innerhalb der aktuellen Grenzen des polnischen Staats. Das heißt sie berücksichtigen auch die ehemaligen deutschen Ostgebiete, nicht aber die Regionen östlich der heutigen polnischen Staatsgrenze, die von 1921 bis 1939 Teil des polnischen Staates gewesen waren.

Mit dem Schwerpunktthema »Polen« weisen wir auch auf die vielfältigen Verbindungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Polen hin. Dank einer Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen für dieses Heft anlässlich des Deutschen-Polnischen Jahres 2005/2006 konnten wir den Umfang des Schwerpunktes deutlich erhöhen. Trotzdem fehlte leider der Platz für einen Bericht über einen grenzüberschreitenden Mühlenpfad in der Region Uckermark-Westpommern; er wird im nächsten Heft erscheinen.

Neu in diesem Heft ist die Rubrik »Touren & Tagungen« auf Seite 53, in der wir in Zukunft gezielt die »Termine« ankündigen, für die sich die Teilnehmer anmelden müssen.

Thomas Parent und die Redaktion

Schwerpunkt

Industriekultur in Polen / Industriedenkmale, Denkmalschutz, Nutzungsperspektiven, S. 2-6
von: Marek Barscz

Gelobtes Land? / Lodz als polnische Textilmetropole, S. 7-8
von: Thomas Parent

Ein neues Leben für die Fadenfabrik Odra in Nowa Sol / Strategien für die Nachnutzung in deutsch-polnischer Kooperation, S. 9
von: Andrzej Poniewierka, Markus Otto

Die geneigten Ebenen am Kanal / Ostrodzko-Elblaski-Legende und Fakten, S. 10-11
von: Eckhard Schinkel

Zwischen Mietskasernen und Gartenstadt / Werkswohnungen in der oberschlesischen Montanindustrie, S. 12-15
von: Gabriele Unverferth

Ein markanter Wasserturm in Zabrze, S. 15
von: Dariusz Guz

Industriedenkmale erhalten, die Identität der Region bewahren! / Beispiele aus Oberschlesien, S. 16-17
von: Jerzy Gorzelik

Bergbau im Bergland / Das Waldenburger Revier, S. 18
von: Jerzy Kosmaty, Norbert Diesing

Das Walzwerk von Maleniec / Frühes Denkmal der polnischen Montangeschichte, S. 22-23
von: Marek Barscz

Schmalspurbahnen in Polen heute – ein Überblick, S. 24-26
von: Andreas Geißler

Px48-polnische Standard-Dampflok für die Schmalspur, S. 26
von: Christoph Oboth

Industriearchäologische Mosaiksteine / Die Zementfabrik Stern in Szczecin, S. 27-28
von: Aleksandra Nielek

Das historische Foto:  Das Großkraftwerk Stettin, S. 28
von: Alexander Kierdorf

Ruhrpolen – Westfalczycy / Polnische und polnischsprachige Zuwanderer im Ruhrgebiet, S. 29-30
von: Dietmar Osses

Erin-Netzwerk

Stahlharte Fakten / Das Kelham Island Museum in Yorkshire, England, S. 31
von: Frieder Bluhm

Zeitreise in das Innere der Erde / Erlebnis Bergwerk Merkers im Werra-Kalirevier, S. 32
von: Frieder Bluhm

Museum zum Mitmachen / Das Industrion in Kerkrade, Niederlande, S. 33
von: Frieder Bluhm

Wo der Ziegel zu Hause war / Der Ziegeleipark Mildenberg in Brandenburg, S. 34
von: Frieder Bluhm

Rubriken

Bergmannsandacht: „Treu unserm Gott, treu unserm Stand, treu unserm deutschen Oberschlesien“, S. 35
von: Norbert Diesing

Baudenkmale industrieller Menschenvernichtung / Museum Auschwitz und Birkenau, S. 36-37
von: Thomas Parent

Steinkohlenbergbau im Norden von Frankreich, S. 39-40
von: Edgar Bergstein

Grenzüberschreitende Kooperation / Das Oberschlesische Landesmuseum als Beispiel, S. 38
von: Susanne Peters-Schildgen

Der Osthafen lebt, S. 41
von: Brigitte Kuntzsch

Kohle im Eis: Bergbau auf Spitzbergen, S. 42-43
von: Ulrich Schildberg

Zwei ungewöhnliche Dampffördermaschinen der M.-A.-G. im Bergbaumuseum Pribram, S. 44-45
von: Josef Velfl

Wandmalerei von Greg Gawra / Hommage an Leben und Arbeit der einfachen Leute, S. 46-47
von: Werner Schleser

Schwebende Gondeln über dem Fluß, S. 48-49
von: Sven Bardua

Moderne Industriearchitektur eines Blitzarchitekten, S. 50-51
von: Kerstin Renz

Nachruf für Helmut Düntzsch, S. 53
von: Sigbert Zesewitz

Deutsche TICCIH-Gruppe hat sich konstituiert, S. 53
von: Norbert Tempel

Industriekultur in den Regionen

Flugzeug-Prototyp gerettet, S. 54
von: Sven Bardua

Seenotkreuzer im Focke-Museum, S. 54
von: Sven Bardua

Rethe-Hubbrücke neu, S. 54
von: Sven Bardua

Zwangsarbeiterbaracke erhalten, S. 55
von: Sven Bardua

Kohlenkrane verschwinden, S. 55
von: Sven Bardua

Schmetterlingshalle soll weg, S. 55
von: Sven Bardua

Tag der Route der Industriekultur, S. 55
von: Sven Bardua

Wasserturm nun Aussichtsturm, S. 55
von: Sven Bardua

Verbotene Zonen, S. 56
von: Sven B

ardua

Hubbrücke zu alt und zu schmal, S. 56
von: Sven Bardua

Kr
aftwerk wird abgebrochen, S. 56
von: Sven Bardua

Schwebefähre restauriert, S. 56
von: Sven Bardua

Gewölbesiel gerettet, S. 57
von: Sven Bardua

Luisenhütte restauriert, S. 57
von: Sven Bardua

Ehemalige Krupp-Hauptwerkstatt in Gefahr, S. 57
von: Werner Schleser

Techniker der Endlösung, S. 57
von: Norbert Diesing

Abbruch von moderner Schachtanlage, S. 57
von: Edgar Bergstein

Tankstelle vor ungewisser Zukunft, S. 58
von: Jens Schaefer

Grubenunglück in Courrières, S. 58
von: Jens Wietschorke

Aus Verladehallen wird „Design Post Köln“, S. 58
von: Alexander Kierdorf

Köln: Umbau der alten Messe hat begonnen, S. 59
von: Alexander Kierdorf

Leverkusen-Opladen: Entwürfe für die „Neue-Bahn-Stadt“, S. 59
von: Alexander Kierdorf

Auguste Victoria wird aufgegeben, S. 59-60
von: Jens Schaefer

Wiege der Ruhrindustrie, S. 60
von: Sven Bardua

Gefahr für kühnes Stadtbad, S. 60
von: Thomas Janssen

Einkaufen in der Bergwerksdirektion, S. 60-61
von: Karl-Heinz Janson, Thomas Janssen

Saurier auf der Berghalde, S. 61
von: Karl-Heinz Janson

Motorenwerkstatt im Industriemuseum, S. 61
von: Sven Bardua

Bahnhofportal versetzt, S. 61
von: Sven Bardua

Neue Schleuse in Betrieb, S. 61
von: Sven Bardua

Zündholzfabrik als Herberge, S. 61
von: Sven Bardua

Brüssel: Atomium wiedereröffnet, S. 61-62
von: Alexander Kierdorf

Moskau: Brand im Prawda-Kombinat, S. 62
von: Alexander Kierdorf

St. Petersburg: Eine Zukunft für Neuholland, S. 62
von: Alexander Kierdorf

Industriekultur im Kanton Bern, S. 62
von: Sven Bardua

Dampfmaschinen müssen ausziehen, S. 62
von: Sven Bardua

Gießereihalle abgebrochen, S. 62
von: Hans-Peter Bärtschi


Lesezeichen

Zeugin der Geschichte: Die alte Weichselbrücke in Dirschau, S. 63
von: Alexander Kierdorf

70 Jahre Moskauer Metro, S. 63-64
von: Alexander Kierdorf

Küstrin – Stadtgeschichte und Stadtverkehr, S. 64
von: Sven Bardua

Route der Industriekultur Rhein-Main, S. 64
von: Sven Bardua

Schauplätze der Industriekultur in Bayern, S. 64
von: Sven Bardua

Schichtwechsel – Journal für die Geschichte Oberhausens, S. 64
von: Sven Bardua

Curt Herzstark – kein Geschenk für den Führer, Schicksal eines begnadeten Erfinders, S. 64
von: Markus Meier

Denkmalschutz und Denkmalpflege in der kommunalen Praxis, S. 64
von: Norbert Tempel

Vom Baumwollkönigreich zur Manufaktura, S. 64-65
von: Thomas Parent

Denkmalschutz in Umbruchzeiten / Anmerkungen zur aktuellen Situation der industriellen Überlieferung in Polen, S. 19-21
von: Piotr Gerber

Termine, S. 65


Die historische Anzeige (Beihefter)

Vom Baumwollkönigreich zur Manufaktura (Etiketten der Fa. Poznanski, Lodz)
von: Thomas Parent

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings