2.02 Tschechien


Inhaltsverzeichnis

Editorial
Industriedenkmalpflege in der Tschechischen Republik / Entwicklung und Strukturen, S. 2-3
von: Milos Matej
Technisches Erbe und wissenschaftliche Forschung, S. 4
von: Eva Dvoráková
Technische Denkmäler und das Nationale Technische Museum Prag, S. 5
von: Zdenek Rasl
Textilindustrie in Mähren und Schlesien, S. 6-9
von: Michaela Rysková
Industriestadt Zlín / Eine ganze Stadt als Denkmal?, S. 10-13
von: Pavel Novák
Das Ökotechnische Museum in Prag, S. 14-15
von: Jan Palas
Hornické Muzeum Príbram / Das größte Bergbaumuseum der Tschechischen Republik, S. 16-17
von: Ulrich Haag
Das Industrieerbe des Ostrauer Ballungsgebietes, S. 18-21
von: Milos Matej
Das Technische Museum Brünn / und das industrielle Erbe in Südmähren, S. 22-23
von: Jirí Merta
Industrielles Erbe und Tourismus in der Slowakei, S. 24-27
von: Johannes Großewinkelmann
Rubriken
Ausstellung: „Grüße von der Ziegelei“ / Lippische Zieglerkommunen 1890 bis 1950, S. 28-29
von: Andreas Immenkamp
Exponate erzählen Geschichten / Die Verbundlampe SAW 10 und die Verbesserung von Licht und Sicherheit unter Tage, S. 30
von: Dagmar Kift
Bergbau auf Mallorca, S. 31-33
von: Edgar Bergstein
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (DWhG) e.V., S. 34
von: Christoph Ohlig
Kamerad, hab acht!, S. 35
von: Britta Leise
Peter Behrens und die AEG, S. 36-37
von: Michael Dückershoff
Dynamische Kolosse / Seit etwa 100 Jahren arbeiten zwei Walzenzugmaschinen bei Saarstahl in Völklingen, S. 38-41
von: Sven Bardua
Route der Industriekultur Rhein-Main / Die Initialzündung: Ein Paradoxon (das keines ist), S. 42-44
von: Peter Schirmbeck

Industriekultur in den Regionen

Bahnhof war im Weg, S. 45
von: Sven Bardua
Diamalt-Werk wird Gewerbepark, S. 45
von: Werner Kraus
Tagung „Industriekultur in Bayern-Chancen und Perspektiven“ am 17. Juni 2002, S. 45
von: Werner Kraus
Rechtsstreit um bizarre Landmarke, S. 45-46
von: Sven Bardua
Exklusives Wohnen und Arbeiten in alter Hafenmühle, S. 46
von: Sven Bardua
Ausstellung über die Hamburger U-Bahn, S. 46
von: Sven Bardua
Bavaria-Brauerei verschwindet ganz, S. 46
von: Sven Bardua
Ein weiteres Kühlhaus abgerissen, S. 47
von: Sven Bardua
Dammtor-Bahnhof ist renoviert, S. 47
von: Sven Bardua
Documenta XI in ehemaliger Brauerei, S. 47
von: Sven Bardua
Alte Tankstellen ohne Chance, S. 47
von: Sven Bardua
Technik-Museum im Intze-Geburtsort?, S. 48
von: Sven Bardua
Entwicklungsgesellschaft für ehemalige Bahnflächen, S. 48
von: Andreas Geißler, Norbert Tempel
Perspektiven für die euregionale Industriekultur, S. 48
von: Markus Krause
LWL fördert Technische Kulturdenkmäler mit 160.000 Euro, S. 48
von: Sandra Albert
Dilsburger Wahrzeichen bleibt erhalten!, S. 48-49
von: Karl-Heinz Janson
Schwebebahn fährt wieder, S. 49
von: Ulrich Haag
Hilfe kam zu spät: Bahnsteigdächer marode, S. 49
von: Sven Bardua
Schottvilla als Museum eröffnet, S. 49-50
von: Thomas Parent
Stillegungen im Steinkohlenbergbau, S. 50
von: Thomas Imgrund
Straßenbahnmuseum Helsinki, S. 50
von: Eva M. Kistemann
Kokerei Carling: Ungewisse Zukunft, S. 51
von: Werner Schleser
Zechenstilllegungen vorgezogen, S. 51
von: Werner Schleser
„Patrimoine de l´industrie-ressources pratiques, cultures“ est arrivé, S. 51
von: Milena Karabaic
Ältester Förderturm im Saarkohlebecken, S. 51
von: Karl-Heinz Janson
Arbeiter- statt Herren-Häuser, S. 51-52
von: Sven Bardua
Letzte Kohlegrube des Landes dicht, S. 52
von: Sven Bardua
Konstruktionen der Landschaft, S. 52
von: Sven Bardua
Raststätte wird Baudenkmal, S. 52
von: Eva M. Kistemann
Wissenschaftliches Symposium im Verkehrshaus der Schweiz/Call for Papers, S. 52-53
von: Kilian T. Elsasser
Infos zur Eisenbahn in Tschechien, S. 53
von: Norbert Tempel
Lesezeichen
Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG. Industriegeschichte des Helmstedter Reviers, S. 54
von: Sven Bardua
The South Yorkshire Coalfield, S. 54
von: Heiko Wenke
Kohle, Wind und Wasser. Ein energiehistorischer Streifzug durch das Elbe-Elster-Land, S. 54
von: Sven Bardua
Berlins S- und U-Bahnnetz. Ein geschichtlicher Streckenplan, S. 54
von: Sven Bardua
Faszination Ruhrgebiet – Route der Industriekultur, S. 54-55
von: Martin Henke
Fritz Koelle – Leben und Werk. Der Gestalter des Arbeiters, S. 55
von: Hans-Werner Krick
Historische Festungen im Mittelosten der Bundesrepublik Deutschland, S. 55
von: Norbert Tempel
Auf den Spuren des Westwalls. Entdeckungen entlang einer fast vergessenen Wehranlage, S. 55
von: Norbert Tempel
Schweizerferien mit Dampf und Nostalgie. Bahn, Bus,, Schiff, Tram und Flugzeug, Museen und Industriekultur, S. 55
von: Andreas Geißler
Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie, S. 55
von: Sven Bardua
Horizonte. Zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Westfälischen Luftverkehrs, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Georg Fischer AG 1930-1945. Ein Schweizer Industrieunternehmen im Spannungsfeld Europas, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Termine

Die historische Anzeige (Beihefter)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings