2.04 Russland

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Perestroika und Ende der Sowjetunion liegen inzwischen mehr als ein Jahrzehnt zurück. Viel hat sich verändert in Russland und seinen ehemaligen Sowjetrepubliken und Satellitenstaaten. Demokratie (wenn auch meist auf besondere Art), Marktwirtschaft und (Ideologie-)Freiheit der Wissenschaft sind nur einige Stichworte. Aber wie steht es heute um die „Industriekultur“ nach unserem Verständnis? Zwar beginnt so manche Fernsehreportage mit dem Standardsatz „Eigentlich ist dieser Betrieb ein erstrangiges Industriedenkmal…“, aber im Vordergrund stehen – sicher zu Recht – in der Regel die Schwierigkeiten des wirtschaftlichen Strukturwandels und Neuanfangs mit all seinen Begleiterscheinungen, wieVerarmung von ganzen Regionen und Millionen von Menschen.
Schwerpunkt
Umnutzung historischer Industriekomplexe in St. Petersburg / Ein Überblick zur aktuellen Situation, S. 2 – 5
von: Margarita Stieglitz
Aus Liebe zum Kuckuck – Das Schmalspur-Eisenbahnmuseum bei Pereslawl, S. 6-7
von: Sergej Doroshkow
Vom Hüttenreich der Demidoffs über den Mythos zum Nationalpark /
Russlands industriegeschichtliche Schatzkammer Ural, S. 8-11
von: Alexander Kierdorf
Industriekultur in Russland, S. 12-13
Wladimir Archipow, S. 14-15
von: Alexander Kierdorf
Ein industriekultureller Streifzug durch Moskauer Museen, S. 16-17
von: Alexander Kierdorf
Umprofilierung: Ehemalige Industriekomplexe in und um Moskau / Möglichkeiten der städtebaulichen Verbesserung und Umnutzung, S. 18-20
von: Georgij Tscherkassow
Arbeit in einem schwierigen Umfeld / Interview mit Dr. Margarita Sergejewna Stieglitz, S. 21
von: Alexander Kierdorf
Neues Industriedenkmal in Brandenburg / Patentpapierfabrik in Hohenofen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, S. 22-23
von: Matthias Baxmann
Technologietransfer – Protestantische Ethik – Massenelend / Wiedereröffnung des Museums für Frühindustrialisierung Wuppertal, S. 24-25
von: Anne Roerkohl
Schwedens Industrie-Denkmal 2003 / Kalkseilbahn Forsby-Köping, S. 26-27
von: Eva M. Kistemann
Schiffs-Hebewerke in China / Teil II: Aktueller Überblick, S. 28-32
von: Eckhard Schinkel
Sergej Prokudin-Gorskij / Pionier der russischen Farbfotografie, S. 33
von: Alexander Kierdorf
Das darf doch nicht wahr sein! / 35 Jahre Industriedenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum, 20 Jahre Rheinisches Industriemuseum, S. 34-37
von: Thomas Parent
Schneid‘ schon mal die Torte an! / RIM und WIM feiern Geburtstag, S. 38
von: Gregor Isenbort
Bergbau- und Kanal-Landschaft Ruhrgebiet / Zwei Ausstellungen mit Gemälden von Hermann Bertelt (Herne), S. 39
von: Eckhard Schinkel

Industriekultur in den Regionen

Obus vom Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen übernommen, S. 40
Oderland-Brauerei Frankfurt gerettet, S. 40
von: Thomas Janssen
Neues aus dem Wasserturm-Archiv, S. 40-41
von: Sven Bardua
10. Bergmannstag und neues Buch zum Kalirevier an der Werra, S. 41
von: Edgar Bergstein
Luftschiffhalle aus Holz in Gefahr, S. 41
von: Sven Bardua
Südzentrale: Kein Geld für den Abriss?, S. 41-42
von: Sven Bardua
Touren zur Industriekultur jetzt auch im Internet, S. 42
von: Eva M. Kistemann
Freier Blick auf den „U“-Turm, S. 42
von: Thomas Parent
Ausstellung „Glück ab! Frühe Luftfahrt im Revier“, S. 42
von: Guido Rißmann-Ottow
Abriss des Stahlwerks Henrichtshütte, S. 42-43
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Posse um den „Häusener Kran“, S. 43
von: Jochen Dohm
Saigerhütte Grünthal (bei Olbernhau), S. 43
von: Ulrich Haag
Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode (bei Hoyerswerda), S. 43-44
von: Ulrich Haag
Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt, S. 44
von: Ulrich Haag
Mansfeld Museum Hettstett, S. 44
von: Ulrich Haag
Bergbaumuseum Mehren (bei Meißen), S. 44
von: Ulrich Haag
Besucherbergwerk Röhrigschacht Wettelrode (bei Sangerhausen), S. 44-45
Seeschlepper wird restauriert, S. 45
von: Eckhard Schinkel
Hayange: Festwoche 300 Jahre Eisen- und Stahlindustrie im Fensch-Tal, S. 45-46
von: Werner Schleser
Röhrenwerk von Joeuf geschlossen, Arcelor Tubes verkauft, S. 46
von: Werner Schleser
Breiter Widerstand gegen Abschaltung der Pumpen, S. 46
von: Werner Schleser
Grünes Industriedenkmal in Manhattan, S. 46
von: Sven BarduaEhemalige Großmühle wird Kern eines lebendigen Quartiers, S. 46
Lesezeichen
Industriearchitektur in St. Petersburg im Lichte der Industriearchäologie, S. 47
von: Alexander Kierdorf
Wladimir Schuchow. Erster Ingenieur Russlands, S. 47
von: Alexander Kierdorf
Wilhelm von Traitteur. Ein badischer Baumeister als Neuerer in der russischen Architektur 1814-1832, S. 47
von: Alexander Kierdorf
Kinder, Küche, Kommunismus. Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer Arbeiterinnen, S. 47
von: Alexander Kierdorf
Die Moskauer Metro. Von den ersten Plänen bis zur Großbaustelle des Stalinismus (1897-1935), S. 48
von: Alexander Kierdorf
Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion. Das Schicksal deutscher Facharbeiter im Moskau der 30er Jahre, S. 48
von: Alexander Kierdorf
Forschen für Stalin. Deutsche Fachleute in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1945-1958, S. 48
von: Alexander Kierdorf
Georg Spies. Erinnerungen eines Auslandsdeutschen. Nach der Original-Ausgabe von 1926 und dem nachgelassenen Original-Manuskript bearbeitet und neu herausgegeben von W.S., S. 48
von: Alexander Kierdorf
Arbeiterclubs als Bauaufgabe der sowjetischen Avantgarde., S. 48
von: Alexander Kierdorf
Termine
Die historische Anzeige (Beihefter)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings