1.07 Grober Stoff und feine Fasern
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Beiträge
S. 2 – 3
Stender, Detlef
Netzwerk ohne Grenzen: die Wollroute für die Euregio Maas-Rhein
S. 4 – 5
Laue, Dietmar
Virtuelles Netz: die Europäischen Textilrouten ETN
S. 6
Schneider, Brigitte
Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet
S. 7
Hauser, Hans-Georg
Neues Leben an alten Webstühlen: die Paramenten-Fabrik von Hubert Gotzes in Krefeld
S. 8
Neß, Wolfgang
Kamelhaardecken aus dem Harz: die Textilfabrik Greve & Uhl in Osterrode
S. 9
Obermüller, Benjamin
Einsatz von Zellwolle in der Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn in Remscheid-Lennep
S. 10 – 12
Lassotta, Arnold
„Wieder schön sein“ – Neuaufbau der (west-)deutschen Strumpfindustrie
S. 13 – 14
Bardua, Sven
Annäherung an eine eigene Kultur: Unterwäsche aus der DDR
S. 15 – 18
Bruch, Claudia, und Claudia Gottfried, Detlef Stender
Reiz und Scham – zur Modegeschichte des „Drunter und Drüber“
S. 19
Dittmar, Petra
Das Bandweberhaus Thiemann im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar
S. 20
Vogel, Sabine
Tuch + Technik: ein neues Textilmuseum in Neumünster
ERIH-PROJEKT
S. 27
Bluhm, Frieder
Mit Garn große im Geschäft: Nordwolle in Delmenhorst
S. 28
Bluhm, Frieder
Spinnerei eine Sozialutopisten: New Lanark in Schottland
S. 29
Bluhm, Frieder
Wille und Wolle: Museum of Science and Industry in Manchester
S. 30
Bluhm, Frieder
Von der Dampflok bis zum Spitzenkragen: Industriemuseum Chemnitz
Rubriken
S. 21
Bruch, Claudia
Das historische Foto: Nach Strich und Faden – Anstand und Mode anno 1927
S. 22 – 23
Bardua, Sven, und Eberhard Lantz (Fotos)
Denkmal in Gefahr: Unklare Zukunft für die Erlangen-Bamberger Wollspinnerei in Bamberg
S. 24
Stender, Detlef
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: Eine Arbeitsjacke aus der Tuchfabrik Müller
S. 25
Immenkamp, Andreas
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Steine für „Germania“ – die Ziegelwerke der SS
S. 26
Föhl, Axel
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege: Riesige Landschaftsbauten als Wasserspeicher
S. 31 – 33
Elsasser, Kilian T.
Denkmal mit Perspektive: Ist die Gotthard-Bergstrecke ein Weltkulturerbe?
S. 34 – 35
Scheiwiller, Yvonne
Reiseziele der Industriekultur: Eine kleine Zigarrenfabrik im schweizerischen Rheinfelden
S. 36
Müller, Rita, und Urs Diederichs
Selbst vorgestellt: Zur Zukunft der technikhistorischen Museen
S. 37
Bardua, Sven
Bilder der Industriekultur: „Berg-Werke“ von Alexander Calvelli im Deutschen Bergbau-Museum
S. 38 – 39
Dudde, Matthias
Künstlerporträt: der Nachlass der Fotografin Anne Winterer (1894-1938)
S. 40
Schleser, Werner
Reiseziele der Industriekultur: Bergbau-Museum Carreau Wendel in Petite-Rosselle
S. 41 – 42
Raach, Jörg
Reiseziele der Industriekultur: Kultur in Palästen der Stadtversorgung von Toulouse und Bordeaux
Industriekultur in den Regionen
Ebhausen/Alstensteig: Frühe Monier-Brücke im Schwarzwald saniert, S. 43
von: Kerstin Renz
Stuttgart: Historische Schiffslände „entrümpelt“, S. 43
von: Kerstin Renz
Neue Nutzung am Augsburger Glaspalast, S. 43-44
von: Kerstin Renz
Berlin: Backfabrik ergänzt, S. 44
von: Thomas Janssen
Eberswalde: Treidellok wird restauriert, S. 44
von: Sven Bardua
Hannover: Neuer Mieter für den Güterbahnhof, S. 44
von: Sven Bardua
Ein Textilmuseum für Aachen, S. 45
von: Detlef Stender
Bocholt: Alte Hüte im Museum, S. 45
von: Sven Bardua
Bochum: Bergbaumuseum wird erweitert, S. 45
von: Sven Bardua
Dortmund: Großer Umbau für Phoenix-West, S. 45-46
von: Edgar Bergstein
Essen: Neues Quartier auf alter Krupp-Brache, S. 46
von: Sven Bardua
Essen: Hochwertige Manufakturen im Kammgebäude, S. 46-47
von: Sven Bardua
Gummersbach: Impulse für das Steinmüller-Gelände, S. 47
von: Sven Bardua
Herdecke: Altes Kraftwerk Cuno abgebrochen, S. 47
von: Sven Bardua
Herten: Ewald gehört zum „Land der Ideen“, S. 47-48
von: Sven Bardua
Münster: Klara weiß alles über Denkmale, S. 48
von: Sven Bardua
Porta Westfalica: Feuer zerstört Windmühle, S. 48
von: Sven Bardua
Rheine: Kümpers-Spinnerei abgebrochen, S. 48
von: Sven Bardua
Göttelborn: Saarländischer Himmelspfeil eingeweiht, S. 48
von: Karl-Heinz Janson
Über das Leben mit der Völklinger Hütte, S. 48
von: Sven Bardua
Flöha: „Alte Baumwolle“ hat neue Zukunft, S. 48-49
von: Sven Bardua
Roßwein/Sachsen: Dampfmaschinenverein gegründet, S. 49
von: Sven Bardua
Bernburg: Investitionen auf der Schachtanlage Aderstedt, S. 49-50
von: Jens Schaefer
Kiel: „Bussard“ wieder unter Dampf, S. 50
von: Andreas Westphalen
Jena: Sturm reißt Bockwindmühle um, S. 50
von: Sven Bardua
Longwy/Lothringen: Verwaltungsgebäude von Senelle wird erhalten, S. 50-51
von: Werner Schleser
Wände des Kanals von Korinth teilweise eingestürzt, S. 50
von: Sven Bardua
London: Battersea Power Station gerettet?, S. 51
von: Marcus Weiss
Bihar/Indien: Alte Brücke stürzt auf Zug, S. 51
von: Sven Bardua
Kerkrade: Einfach gemütlich: Die 50er Jahre, S. 51
von: Sven Bardua
Touren & Tagungen, S. 52
Lesezeichen
Vom Mieder zum Dessous, eine Kultur- und Produktgeschichte der Miederwaren in Deutschland, S. 52
von: Sven Bardua
Reiz & Scham, S. 52
von: Sven Bardua
Das Bauhaus kam nach Mössingen, Geschichte, Architektur und Design der einstigen Textilfirma Pausa, S. 53
von: Kerstin Renz
Techniker der Endlösung: Topf & Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz, S. 53
von: Sven Bardua
Kontrastreiches Ruhrgebiet, S. 53
von: Thomas Schlepper
Zeitsprünge – Heusweiler und seine Ortsteile, S. 53
von: Thomas Janssen
Industrie- und Technikmuseen im Wandel, Perspektiven und Standortbestimmungen, S. 53-54
von: Anita Kuisle
Türme – Schornsteine – Industrie-Mühlen – Land-Art, Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft, S. 54
von: Michael Berndt
Welterbe-Manual, Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, S. 54
von: Norbert Tempel
Die Rheinische Eisenbahn zwischen Hagen und Dortmund einschließlich der Zweigbahn nach Bochum Langendreer, S. 54
von: Andreas Geißler
„Ich bin der Herr im Haus“, Weltansichten in Festschriften Wuppertaler Unternehmen, S. 54-55
von: Klaus Pirke
Berlin über und unter der Erde – Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole, S. 55
von: Jörg Raach
Industrielles Prag – Technische Bauten und Industriearchitektur in Prag, S. 55
von: Norbert Tempel
Die Historische Landschaftsanalyse als Methode für die Fließgewässerbewertung am Beispiel des Münstertals im Schwarzwald, S. 55
von: Thomas Einfalt
IkarusMaschinen – Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe, S. 55-56
von: Sven Bardua
Berlin und seine Bauten, S. 56
von: Jörg Raach
Die Ilseder Hütte – erlebte Industriegeschichte, S. 56
von: Sven Bardua
Industrie – Landschaft – Kunst, der Steirische Erzberg, Entstehungsgeschichte, Inventarisation und Umnutzung in einen Ausstellungsbezirk für Land-Art, Objektkunst und Multimedia, S. 56
von: Sven Bardua
Eisenerz – Bergstadt im Wandel, S. 56
von: Sven Bardua
S. 57
Termine
Die historische Anzeige (Beihefter)
Textilmaschinen von Howard & Bullough in Accrington bei Manchester
von: Andreas Oehlke