Literatur/Sources/Books

  • Pablo Neruda: Ich bekenne, ich habe gelebt. München 2003. Autobiografie des chilenischen Nobelpreisträgers, im Original 1973 erschienen
  • Salvatore Bizzaro: Historical dictionary of Chile: Rowman & Littlefield, 4th ed. 2016, ISBN 9781442276345 (hardcover) | ISBN 9781442276352 (electronic)
https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/40556447-9781442276352-historical-dictionary-of-chile
  • Victor Bulmer-Thomas: The economic history of Latin America since Independence, 1st 1995, 2nd 2003, 3rd 2014, Cambridge University Press,

ISBN 978-1-107-02690-2 Hardback

ISBN 978-1-107-60855-9 Paperback

ISBN 978-1-139-20871-0 online

https://www.cambridge.org/core/books/economic-history-of-latin-america-since-independence/849AA61529EC2D8C272411A722A93B04

Inhaltsübersicht: https://assets.cambridge.org/97811070/26902/toc/9781107026902_toc.pdf

  • Jody Pavilack: Mining for the Nation, the Politics of Chile’s Coal Communities from the Popular Front to the Cold War, Pennsylvania State University Press 2011
  • Elliot (Joyce, Lilian Elwyn): Chile today and tomorrow, New York 1922 (im Internet verfügbar)
  • Marie Robinson Wright. 1904. The republic of Chile the growth, resources, and industrial conditions of a great nation. Philadelphia: G. Barrie & sons; London, Paris: C. D. Cazenove & son

(im Internet verfügbar: https://archive.org/details/cu31924021199355)

  • William Eleroy Curtis. 1888. The capitals of Spanish America. New York: Harper & Bros. (im Internet verfügbar: https://bvpb.mcu.es/iberoamerica/es/consulta/registro.do?id=469711)
  • Pellegrini y Aprile. 1924. El progreso alemán en América. Tomo 1: Chile (hab ich im Internet bisher nicht gefunden; hier Link zu meinem digitalen Archiv zum Angucken: https://drive.google.com/drive/folders/1ico4Ju9eGDEGJFVt1foBb0ftqNfEizn5)
  • Reginald Lloyd. 1915. Impresiones de la República de Chile > http://www.economiaynegocios.cl/noticias/noticias.asp?id=491782 (hab ich im Internet bisher nicht gefunden; hier Link zu meinem digitalen Archiv zum Angucken: https://drive.google.com/drive/folders/1ico4Ju9eGDEGJFVt1foBb0ftqNfEizn5)

(das geht aber wohl nur, wenn man bvei google drive angemeldet ist! – daher eher weglassen)

  • Pia Acevedo (Hg.):  Arquitectura y Sociedad Patrolera en el Fin del Mundo. Campamentos ENApinos en Tierra del Fuego, Chile. (https://parquecultural.cl/2022/06/24/historiadora-pia-acevedo-presenta-investigacion-sobre-campamentos-petroleros-de-enap-levantados-en-tierra-del-fuego/)
  • Brian Fawcett: Railways of the Andes (Erstauflage 1963 George Allen & Unwin, neue überarbeitete 1997)
  • Brian Fawcett: Die Andenbahnen (dt., Orell Füssli 1967)
  • Ian Thompson, Dietrich Angerstein: Historia del Ferrocarril en Chile. Santiago, 1997
  • Steiner, Marion; Fuentes, Pamela: Luz para Valparaíso: El Complejo Hidroeléctrico El Sauce y La Luz. Un patrimonio industrial compartido entre Placilla de Peñuelas y la Elektrópolis Berlín. Valparaíso: Centro Cultural Placilla, 2021, 220 Seiten. ISBN (Druckfassung): 978-956-09756-0-7; ISBN (eBook): 978-956-09756-1-4
  •  

Quellen zum Kupferbergbau: (siehe Links in den Beiträgen Sewell und Chuquicamata)

Felipe Ravinet de la Fuente: Die „Stadt der Treppen“ – die Bergarbeiterstadt Sewell des Erzbergwerks El Teniente, ein chilenisches Nationaldenkmal als Teil des Weltkulturerbes (DBM-Katalog „Schätze der Anden“), S. 339–360

Rainer Slotta, Inga Schnepel (Hrsg.): Schätze der Anden, Chiles Kupfer für die Welt, Ausstellungskatalog des Deutschen Bergbau-Museums (DBM), Bochum 2011

Rüttinger et al.: Fallstudie zu den Umwelt- und Sozialauswirkungen der Kupfergewinnung in Chuquicamata, Chile. Berlin 2014 (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/umsoress_fallstudie_kupfer_chile.pdf)

Kupferbergbaugesellschaft CODELCO: https://www.codelco.com/

https://rpp.pe/mundo/actualidad/chile-15-fotos-de-la-inauguracion-de-la-operacion-subterranea-de-la-gigantesca-mina-chuquicamata-noticia-1215012

Company Towns

https://www.sah.org/publications-and-research/sah-blog/sah-blog/2019/02/01/incomplete-remains-interpreting-mining-company-towns-in-chile

issuu.com/patrimonioweb/docs/mariaelena

  • Paginas Chuquicamatinas: Chuquicamata – evolución de la vivienda en el Campamento Nuevo, ISBN 978-956-402-463-9, Kontakt: chuquicamata.vivimos@gmail.com
https://www.codelco.com/division-chuquicamata/prontus_codelco/2016-02-25/122529.html

„Die Familie Chuquicamatina feierte gemeinsam den Geburtstag von Chuquicamata und den Tag der im Camp Geborenen“ | 20.5.2022

# # # # # #

Sämtliche Publikationen von Marion Steiner finden sich hier: http://espi.rhondda.de/publicaciones/ , die meisten können open access heruntergeladen werden.

Steiner, Marion: Die chilenische Steckdose. Kleine Weltgeschichte der deutschen Elektrifizierung von Valparaíso und Santiago, 1880-1920. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, 2019, 2 Bände, 507 und 155 Seiten. Resumen e indice en español en Vol. 1, pp. 391-404. DOI: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.3925 (open access, CC BY-SA 4.0)

Steiner, Marion. ‘Strom für die Welt: Wie die Elektropolis Berlin den Weltmarkt eroberte. Das Beispiel der chilenischen Steckdose’. In: Joseph Hoppe und Heike Oevermann (Hrsg.). Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur. Berlin: be.bra Verlag, 2020, ISBN: 978-3-89809-167-1, ISSN: 2511-3143, S. 132-145 (offprint)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings