Heft 1.96 (Zweite Ausgabe)
Mehr Licht! / Die schwedische Lampenglashütte Rosdala wurde 100 Jahre Vergangenheit und Zukunft des schwedischen „Glasreichs“, S. 17–20
von: Michael Funk
Europa/Schweden: Rosdala
Lehrter Stadtbahnhof / Baudenkmal der alten, Hindernis der neuen Eisenbahnmetropole Berlin, S. 24
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Fällige Notizen zu einer industriekulturellen Prominenz, S. 7–9
von: Thomas Schleper
Deutschland/Berlin: Berlin
Ideenfabrik für Kulturtourismus gegründet: NEKTAR – Europäisches Netzwerk der Kultur der Arbeit, S. 22–23
von:
Deutschland/Saarland: Saarbrücken
Heimelig? / Arbeitersiedlungen am Bodensee, S. 14–16
von: Detlef Stender
Deutschland/Baden-Württemberg: Friedrichshafen
Deutsche Gesellschaft für Industriekultur e.V. / Das „Virtuelle Museum für Industriekultur“ wird eröffnet, S. 21
von: N. N.
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Oberhausen
The 10th International Conference for the Conservation of the Industrial Heritage / 2. bis 29. Juni 1997 in Griechenland – Athen und Thessaloniki, S. 25
von:
Europa/Griechenland: Athen
Mit der Atomlok … in eine strahlende Zukunft, S. 28–29
von: Norbert Tempel
Deutschland/Berlin: Berlin
Industriekultur… Eintopf mit goldener Zukunft?! / Gespräch mit Kenneth Hudson – Industriearchäologe, Museumsfachmann, Direktor des „Europa-Preises für das Museum des Jahres“, S. 4–6
von: Eckhard Schinkel
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Waltrop-Oberwiese
Abschied von Consol III/IV/IX, S. 27
von: Carsten Wiener
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Gelsenkirchen
Seitensprung… / „Arbeiterauslese und Stammesbegabung – Rheinländer und Sachsen für Schwerarbeit kaum geeignet?“, S. 26
von: Christian Kleinschmidt
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Köln
Deutschland/Sachsen: Leipzig
Bethlehem Steel / Bilder aus einem anderen Amerika, S. 10–13
von: Wolfgang Ebert
ausserhalb Europas/Nordamerika/USA: Bethlehem
Das historische Bild, S. 29
von: Claudia Bruch
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Bernburg
25 Jahre Industriedenkmalpflege in der BRD, S. 30
von: Axel Föhl
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Pulheim
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Hattingen
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 31–32
von: Ilse Brusis
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund, Herne
Urkunde über die Errichtung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, S. 33
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Highlights der Industriekultur, S. 34–35
von:
Deutschland/Saarland: Völklingen
Positionspapier Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, S. 36–37
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Gelsenkirchen
Industriekultur in Schlesien / Fortsetzung des Reiseberichtes aus der Startausgabe, S. 38–41
von: Edgar Bergstein, Christian Brünig
Europa/Polen: Katowice (Kattowitz)
Europa/Polen/Schlesien: Walbrzych (Waldenburg)
Kunst und Industrie / Hermann Bertelt – Schöne Bilder mit doppeltem Boden, S. 42–43
von: Eckhard Schinkel
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Castrop-Rauxel
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Blegny – Puits Marie, S. 44
von:
Europa/Belgien: Blegny
Brüssel – La Fonderies, S. 44
von:
Europa/Belgien: Brüssel
Potosi – Silberbergbau, S. 44
von:
außerhalb Europas/Bolivien: Potosi
Kingston – Marine Museum of the Great Lakes, S. 44
von:
außerhalb Europas/Kanada: Kingston
Peterborough – Trent-Seven Waterway, S. 44
von:
außerhalb Europas/Kanada: Peterborough
Friedrichshafen – Zeppelin-Museum, S. 44–45
von:
Deutschland/Baden-Württemberg: Friedrichshafen
Mannheim – BIONIK. Zukunfts-Technik lernt von der Natur, S. 45
von:
Deutschland/Baden-Württemberg: Mannheim
München – Deutsches Museum, S. 45
von:
Deutschland/Bayern: München
Lauf an der Pegnitz – Industriemuseum Lauf, S. 45
von:
Deutschland/Bayern: Lauf an der Pegnitz
Berlin-Moabit, S. 45–46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Berlin-Westhafen, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Einheitsprojekt 17 – Wasserbau im Berliner Raum, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Spandauer Schleuse, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Oberbaumbrücke, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
U-Bahnhof Warschauer Straße, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Landwehrkanal, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Teltow-Kanal und Glienicker Brücke, S. 46
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Johannistal-Adlershof, S. 46–47
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Industriemuseum, S. 47
von: N. N.
Deutschland/Brandenburg: Brandenburg an der Havel
Brikettfabrik „Louise“, S. 47
von:
Deutschland/Brandenburg: Domsdorf
Schiffshebewerk Niederfinow, S. 47
von:
Deutschland/Brandenburg: Eberswalde
Museumshafen für Potsdam, S. 47
von:
Deutschland/Brandenburg: Potsdam
Museumspark Mildenberg, S. 47
von:
Deutschland/Brandenburg: Zehdenick
Flößerszene, S. 47–48
von:
Deutschland/Bremen: Bremen
Speicherstadtmuseum, S. 48
von:
Deutschland: Hamburg
IG Farben-Gebäude, S. 48
von:
Deutschland/Hessen: Frankfurt/Main
Rat für Formgebung, S. 48
von: N. N.
Deutschland/Hessen: Frankfurt/Main
Naxos-Halle, S. 48
von:
Deutschland/Hessen: Frankfurt/Main
Großauheimer Dampftage, S. 49
von:
Deutschland/Hessen: Großauheim
Secondhand-Baumarkt, S. 49
von:
Deutschland/Hessen: Marburg
Museumshafen, S. 49
von:
Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern: Wolgast
Fabrikmuseum Nordwolle, S. 49
von:
Deutschland/Niedersachsen: Delmenhorst
Fahrkunst, S. 49
von:
Deutschland/Niedersachsen: Delmenhorst
Alte Fleiwa, S. 49
von:
Deutschland/Niedersachsen: Oldenburg
Verein Deutsches Erdölmuseum Wie
tze, S. 49
von:
Deutschland/Niedersachsen: Wietze
Neue Zeitschrift des Deutschen Bergbaumuseums, S. 49
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Bochum
Kohlenwäsche von Alfred Fischer, S. 50
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen
: Bönen
Industriekultur – Erinnern für die Zukunft, S. 50
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Bonn
140 Jahre Bergbau in Bottrop, S. 50
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Bottrop
Hände weg vom Stadtgarten Castrop!, S. 50–51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Castrop-Rauxel
Der Hammerkopfförderturm von „Erin 3“, S. 51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Castrop-Rauxel
Ausstellungsprojekt 150 Jahre Cöln-Mindener Eisenbahn, S. 51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Waschkaue der Zeche Westhausen, S. 51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Französische Zwangsarbeiter im Dortmund Lager Loh (sic), S. 51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Drehrestaurant im Dortmunder Fernsehturm „Florian“, S. 51
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Dortmund-Ems-Kanal, S. 51–52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Tagung auf der Kokerei Hansa, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Informationen, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Museum der Deutschen Binnenschiffahrt, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Beamtensiedlung der Friedrich-Alfred-Hütte Krupps in Rheinhausen-Bliesheim, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Margarethensiedlung, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Schnelle Ernte – Gute Ernte, S. 52
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Sommerfestival, S. 52–53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Baumwollspinnerei Ermen & Engels, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Engelskirchen
Museum ohne Dach, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Transit Brügge-Nowgorod – Eine Straße durch die europäische Geschichte, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Folkwang Institut für Mediengestaltung, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Route der Industriekultur im Ruhrgebiet, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Gastronomie im Ruhrgebiet, S. 53
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Bergehalden im Ruhrgebiet, S. 53–54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Gladbeck
Siedlung „Teutoburgia“, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Herne
Verbleib des KHD-Archivs geklärt, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Köln
Schacht IV des Bergwerks Rheinpreussen, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Moers
Aquarius Wassermuseum – ein multimediales Museum, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Mülheim an der Ruhr
Oberhausen Hauptbahnhof, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Oberhausen
Zinkfabrik Altenberg, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Oberhausen
Eisenheim, S. 54
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Oberhausen
Textilfabrik Brügelmann, S. 54–55
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Ratingen
European Museum of the Year Award 1995, S. 55
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Waltrop-Oberwiese
Wasserwerk an der Lippe, S. 55
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Wesel
Muttentalbahn e.V., S. 55
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Witten
Arbeit und Industrie in der Kunst, S. 55
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Wuppertal
Wanderführer, S. 55
von:
Deutschland/Saarland: Homburg
Kulturerlebniswege Saar-Lor-Al-Lux, S. 55
von:
Deutschland/Saarland: Völklingen
Deutsches Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte, S. 55
von:
Deutschland/Rheinland-Pfalz: Hauenstein
Buntgarnwerke Leipzig-Plagwitz, S. 56
von:
Deutschland/Sachsen: Leipzig
Bauhaus, S. 56
von:
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Dessau
Technikmuseum Magdeburg, S. 56
von:
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Magdeburg
Sachzeugen der chemischen Industrie, S. 56
von:
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Merseburg
Grube Glasebach, S. 56
von:
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Straßberg
Nord-Ostsee-Kanal, S. 56
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Museumshafen zu Lübeck e.V., S. 57
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Lübeck
Denkmalhof Gernewitz, S. 57
von:
Deutschland/Thüringen: Gernewitz
Wismut-Kumpel schwer verstrahlt, S. 57
von:
Deutschland/Thüringen: Ronneberg
Bauhaus-Museum, S. 57
von:
Deutschland/Thüringen: Weimar
Kabel-Fabrik, S. 57
von:
Europa/Finnland: Helsinki
Mine Image, S. 57
von:
Europa/Frankreich: La Machine
Vereinigung der Freunde der Halden, S. 57
von:
Europa/Frankreich: Lievin
Seifenfabrik, S. 57
von:
Europa/Griechenland: Plomari
Discovery Point, S. 57–58
von:
Europa/Großbritannien/Schottland: Dundee
Kew Bridge Steam Museum, S. 58
von:
Europa/England: London
London Science Museum, S. 58
von:
Europa/England: London
Forth & Clyde Canal, S. 58
von:
Europa/Großbritannien/Schottland: Glasgow
Schiffshebewerk Anderton, S. 58
von:
Europa/England: Anderton
Ecomuseum der Industriekultur, S. 58
von:
Europa/Italien: Schio
Nationales Eisenbahnmuseum, S. 58
von:
außerhalb Europas/Mexiko: Puebla
Spektakulärer Tunnelbau am Nordseekanal, S. 58
von:
Europa/Niederlande: Amsterdam
Spektakulärer Tunnelbau 2, S. 58
von:
Europa/Niederlande: Terneuzen
Schiffahrtsmuseum Amsterdam, S. 58–59
von:
Europa/Niederlande: Amsterdam
Letzte
r Donau-Dampfschiffahrts-Kapitän, S. 59
von:
Europa/Österreich: Wien
Museum der pommerschen Schmalspurbahnen, S. 59
von:
Europa/Polen: Gryfice
Verkehrsmuseum in Krakau, S. 59
von:
Europa/Polen: Krakau
Industriemuseum Waldenburg, S. 59
von:
Europa/Polen/Schlesien: Walbrzych (Waldenburg)
Ecomuseum Bergslagen, S. 59
von:
Europa/Schweden: Fagersta
200 Jahre Strömsholmskanal, S. 59
von:
Europa/Schweden: Fagersta
Remfabrik, S. 59–60
von:
Europa/Schweden: Göteborg
Motala Kanalmuseum, S. 60
von:
Europa/Schweden: Motala
Glasreich – Glasriket, S. 60
von:
Europa/Schweden: Rosdala
Eisenbahnfahrzeuge, S. 60
von:
Europa/Schweden: Trelleburg
Touristenbahn, S. 60
von:
Europa/Schweden: Västervik
Bergbau- und Industriemuseum, S. 60
von:
Europa/Spanien: San Vicente
Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya, S. 61
von:
Europa/Spanien: Terrassa
Glas ohne Grenzen, S. 61
von:
Europa/Österreich: Sandl
Kugelhalde, S. 61
von:
Europa/Tschechien: Ostrava
Master of Science (M.S.) in Industrial Archaeology, S. 61
von:
außerhalb Europas/USA: Michigan
Celluloid / die schillernde Vielfalt, S. 62–63
von: Milena Karabaic
Deutschland/Bayern: München
Lesezeichen: Arts and Crafts. Von Morris bis Mackintosh. Reformbewegung zwischen Kunstgewerbe und Sozialutopie, S. 64
von: Christian Kleinschmidt
Deutschland/Hessen: Darmstadt
Lesezeichen: Museum Photographs, S. 64
von: Eckhard Schinkel
Deutschland/Baden-Württemberg: Karlsruhe
Lesezeichen: Schlepper packen auf. Erinnerungen an den Monopol-Schleppbetrieb auf den westdeutschen Kanälen, S. 64–65
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Lesezeichen: Das Elbschiffahrtsmuseum in Lauenburg/Elbe, S. 65
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Lauenburg
Lesezeichen: Der Nord-Ostsee-Kanal, S. 65
von:
Deutschland: Hamburg
Lesezeichen: Kiel-Canal: 100 Jahre, S. 65
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Lesezeichen: Festschrift: Nord-Ostsee-Kanal 1895-1995, S. 65
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Lesezeichen: Der Nord-Ostsee-Kanal, S. 65
von:
Deutschland: Hamburg
Lesezeichen: Kleine Kanalgeschichte: vom Stecknitzkanal zum Nord-Ostsee-Kanal, S. 65
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Lesezeichen: Kanaler. Svenska Turistföreningens Arsbok 1995, S. 65
von:
Europa/Schweden: Uppsala
Lesezeichen: Göta kanal, S. 65
von:
Europa/Schweden: Göteborg
Lesezeichen: Chiemsee-Schiffe: Arbeit und Vergnügen, S. 65
von:
Deutschland/Bayern: Prien
Lesezeichen: Die Schiffahrt am Chiemsee: Schiffe und Menschen auf dem Bayrischen Meer, S. 65–66
von:
Deutschland/Bayern: Prien
Lesezeichen: Die Elbe und der „Gigant“: Geschichte(n) um einen Fluß und einen Bagger, S. 66
von:
Deutschland: Hamburg
Lesezeichen: Binnenschiffe zwischen Elbe und Oder, Ostsee und sächsischer Schweiz: Versuch eines historischen Verzeichnisses maschinengetriebener Binnenschiffe 1816-1990, S. 66
von:
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Lesezeichen: Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, S. 66
von:
Deutschland/Hessen: Frankfurt/Main
Lesezeichen: Berlin und die märkischen Wasserstraßen, S. 66
von:
Deutschland/Berlin: Berlin
Lesezeichen: Stahlbauten im Ruhrgebiet, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Lesezeichen: Fahrbarer Greiferdrehkran der ehemaligen Dampfbaggerei Schweinfurt Blum, Dietmar & Co., S. 66
von:
Deutschland/Bayern: Schweinfurt
Lesezeichen: 75 Jahre Oberndorf-Schweinfurt. Bauern und Fabrikarbeiter, S. 66
von:
Deutschland/Bayern: Schweinfurt
Lesezeichen: Schneidwarenindustrie in Europa, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Pulheim
Lesezeichen: Bier. Industrieel Erfgoed in de Biernijverheid in Nederland 1850-1950, S. 66
von:
Europa/Niederlande: Amsterdam
Lesezeichen: Almanak vor het Industrieel Erfgoed, S. 66
von:
Europa/Niederlande: Amsterdam
Lesezeichen: Buiten Bedrijf Winterswijk, S. 66
von:
Europa/Niederlande: Winterswijk
Lesezeichen: Oude Fabrieken – niewe Funkties, S. 66
von:
Europa/Niederlande: Amsterdam
Lesezeichen: Alltag und Arbeitskampf im Hamburger Hafen, S. 66
von:
Deutschland: Hamburg
Lesezeichen: Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Lesezeichen: Mikropolitik im Unternehmen, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Lesezeichen: Bernd und Hilla Becher. Industriephotographie, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf
Lesezeichen: Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft. Beiträge zum 200. Geburtstag von Friedrich Harkort, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Lesezeichen: Die Gaskraftzentrale des Bochumer Vereins, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Bochum
Lesezeichen: Industriedenkmale im Ruhrgebiet. Eine Bildreise, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Lesezeichen: Größer, schneller, mehr. Zur Geschichte der industriellen Papierproduktion und ihrer Entwicklung in Bergisch Gladbach, S. 66
von:
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Bergisch Gladbach
Lesezeichen: Kathedralen der Arbeit – Cathedrals of Work, S. 66
von:
Deutschland/Baden-Württemberg: Tübingen