Ausgabe 4 | 2020 (Oel-Industrie)

Themenschwerpunkt:

Die Erdölbranche wandelt sich rapide, S. 2–3
von: Sven Bardua, Norbert Gilson

Denkmale der Erdölindustrie im internationalen Vergleich, S. 4–5
von: James Douet

Wietze – Wiege der deutschen Erdölindustrie, S. 6–9
von: Stephan A. Lütgert

Der größte Öltank Europas stand einst in Wietze, S. 10
von: Stephan A. Lütgert

Hamburg – einstige Hauptstadt der Mineralölindustrie, S. 11–13
von: Stephan A. Lütgert

Schmierstoffe aus Monheim am Rhein, S. 14–15
von: Sven Bardua

Öl, das nicht aus der Erde kam, S. 15–16
von: Norbert Gilson

Schieferöl und Konzentrationslager, S. 18–19
von: Barbara Hausmair

ERIH:

Auf der Spur des schwarzen Goldes, S. 31–34
von: Frieder Bluhm

Historische Anzeige:

Grohmann & Frosch: Vielfalt in Wellblech (Beihefter)
von: Sven Bardua

Allgemeiner Teil:

Leicht, stabil und einst alltäglich: Wellblech, S. 20–22
von: Sven Bardua

Zu neuem Leben erweckt: Das Kraftwerk Vöhrenbach, S. 23
von: Norbert Gilson

Die Zukunft im Blick: Ruhrgebietsfotografien des RVR, S. 24–27
von: Holger Klein-Wiele

Rohrtürme: Wer hat sie erfunden?, S. 28–30
von: Horst A. Wessel

Das Augsburger Trink- und Brauchwassersystem, S. 35–37
von: Sandra Kaiser

Die Eisenhütten in Jince und Komárovo, S. 38–41
von: Christian Bedeschinski, Ulrich Haag, Josef Velfl

Vom Schuften und Chillen, S. 42–43
von: Willi Kulke

Typologien: Tankstellen – Architektur als Marketing-Instrument, S. 45–47
von: Sven Bardua, Alexander Calvelli

Aus den Regionen:

Offenburg: Emaillierwerke werden abgerissen, S. 47
von: Sven Bardua

Ulm: Neubau der Gänstorbrücke geplant , S. 47
von: Sven Bardua

Waghäusel: Eremitage steht ohne Zuckerfabrik da, S. 47
von: Sven Bardua

Premnitz: Neue Havelbrücke im Bau, S. 47–48
von: Sven Bardua

Perleberg: Zukunft der Lokomobile ungewiss, S. 48
von: Sven Bardua

Wusterhausen: DDR-Zweiradmuseum eröffnet, S. 48
von: Sven Bardua

Hamburg: Ausstellung zu Kolonialismus und Industrie, S. 48
von: Sven Bardua

Viermastbark „Peking“ wieder in Hamburg, S. 48–49
von: Sven Bardua

Hamburg: Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ zurückgekehrt, S. 49
von: Sven Bardua

Hamburg: Radweg auf Bahntrasse in Finkenwerder, S. 49
von: Sven Bardua

Wismar: Elektrizitäts- und Gaswerk ist Geschichte, S. 49
von: Sven Bardua

Clausthal-Zellerfeld: Mittelalterlicher Stollen entdeckt, S. 49–50
von: Ulrich Schildberg

Gorleben: Aus für das Erkundungsbergwerk , S. 50
von: Sven Bardua

Osnabrück: Ringlokschuppen wird revitalisiert, S. 50
von: Sven Bardua

Wischhafen: Hafen wieder mit Ladeturm, S. 50
von: Sven Bardua

Dortmund: Bahnhof Kurl bleibt Sorgenkind, S. 50–51
von: Sven Bardua

Duisburg: HKM-Hochofen A angeblasen, S. 51
von: Werner Schleser

Duisburg: Proteste gegen Logistikhallen, S. 51
von: Werner Schleser

Duisburg: Hubbrücke Homberg gerettet, S. 51
von: Werner Schleser

Berlin/Duisburg: Rhenus erwirbt ehemalige DDR-Staatsreederei, S. 51
von: Norbert Tempel

Engelskirchen: Umbau der Geschäftsbücherfabrik Jaeger, S. 52
von: Sven Bardua

Essen: Ausstellungskuben für die Kokerei Zollverein, S. 52
von: Sven Bardua

Gladbeck: Bandanlage Mottbruchhalde demontiert, S. 52
von: Sven Bardua, Joachim Stübben

Gronau: Spinnerei van Delden wird Wohnquartier, S. 52–53
von: Sven Bardua

Herne: Zeche Pluto verliert Schachthalle, S. 53
von: Sven Bardua, Ulrich Schildberg

Hückelhoven: Fördergerüst Sophia-Jacoba saniert, S. 53
von: Sven Bardua

Kamp-Lintfort: Förderturm von Schacht Rossenray abgebrochen, S. 53
von: Werner Schleser

Köln: Kugelbehälter für Gas werden abgebaut, S. 54
von: Alexander Kierdorf

Köln: Eisenbahnüberführung in Deutz im Umbau, S. 54
von: Alexander Kierdorf

Köln: HGK übernimmt Imperial Shipping, S. 54–55
von: Norbert Tempel

Krefeld: Heimatpreis für Haus der Seidenkultur, S. 55
von: Sven Bardua

Menden: Industriemuseum auf Gut Rödinghausen offen, S. 55
von: Sven Bardua

Witten: Firma J.D. Neuhaus ist 275 Jahre alt, S. 55–56
von: Sven Bardua

Balduinstein: Lahnbrücke wird durch Neubau ersetzt, S. 56
von: Sven Bardua

Worms: Schlachthof erneut verkauft, S. 56
von: Sven Bardua

Worms: Lokschuppen-Brandstifter verurteilt, S. 56–57
von: Sven Bardua

Dresden: Sächsische Dampfschifffahrt fährt weiter, S. 57
von: Sven Bardua

Leipzig: Ausstellungen zur Industriekultur, S. 57
von: Sven Bardua

Lindaunis: Neue Brücke über die Schlei, S. 57
von: Sven Bardua

Uetersen: Feldmuehle hat eine Papiermaschine stillgelegt, S. 57–58
von: Sven Bardua

Dornach: Carl-Alexander-Brücke saniert, S. 58
von: Sven Bardua

Charleroi: Kein Denkmalschutz für Hochofen 4, S. 58
von: Werner Schleser

Saint-Nazaire: Konzerte auf dem Bunkerdach, S. 58–59
von: Werner Schleser

Séremange-Erzange: Letzte Kokerei in Lothringen stillgelegt, S. 59
von: Werner Schleser

Ilkeston: Bennerley Viadukt wird Wanderweg, S. 59
von: Sven Bardua

Wien: Ein Park auf der Schleuse Kaiserbad, S. 59–60
von: Sven Bardua

Pilchowice: Brücke an der Bobertalsperre wohl gerettet, S. 60
von: Sven Bardua

Luzern/Vitznau: Rigibahn-Lok wieder im Dienst, S. 60–61
von: Yvonne Scheiwiller

Zürich: Ein „Krokodil“ in Oerlikon, S. 61
von: Yvonne Scheiwiller

Winterthur: Maschine im Dampfzentrum in Betrieb, S. 61
von: Yvonne Scheiwiller

Budapest: Schlachthof weitgegend abgerissen, S. 61
von: Sven Bardua

Lesezeichen:

Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V. (Hg.): Erdöl und Erdgas in Niedersachsen – Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven (Neues Archiv für Niedersachsen 1/2020), Red. Stephan A. Lütgert, Hansjörg Küster u.a., Kiel 2020, S. 63
von: Sven Bardua

René Kohlenberg, Jan Zeese: Bewährte Kraft, neue Energie – 80 Jahre Kraftstoff aus Wesseling: die Rheinland-Raffinerie, Köln 2018, S. 63
von: Alexander Kierdorf

Karl Heintz Maurmann: Mineralölwirtschaft und Tankstellen in Westfalen (Atlas von Westfalen, Bd. 4, hg. von der Geographischen Kommission von Westfalen), Münster 2019, S. 63
von: Sven Bardua

Industriemuseum Chemnitz, Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V. (Hg.): Begleitheft zur Landesausstellung „Maschinen-Boom“ (Transmissionen, Museumskurier…, 20. Jg., Ausg. 45/2020), Chemnitz 2020, S. 63
von: Achim Dresler

Arbeitskreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung (Hg.): Kalender 2021 – Industriekultur in München, zwischen Abriss und Erhaltung, München 2020, S. 63–64
von: Eckhard Schinkel

Thomas Spring, Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hg.): Boom – 5000 Jahre Industriekultur in Sachsen, Dresden 2020, S. 64
von: Achim Dresler

Miron Mislin, Rosemarie Lazarus: Amerikanische Industriearchitektur (1876-1929), the Gilded Age, Berlin 2020, S. 64
von: Axel Föhl

Barbara Berger: Der Gasbehälter als Bautypus, München 2019, S. 64
von: Axel Föhl

Jürgen Kniep für den Landkreis Biberach (Hg.): „Ich geh‘ zu Tante Emma nur…“ – dörflicher Warenhandel in Oberschwaben im 19. und 20. Jahrhundert (Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach), Biberach 2017, S. 64
von: Sven Bardua

Ulrich Haldenwang: Die Anfänge der Textilindustrie in Radevormwald und der englische Einfluss auf die Entwicklung im Tal der Wupper im 19. Jahrhundert (hg. vom Berg. Geschichtsverein Abt. Radevormwald), Radevormwald 2019, S. 65
von: Alexander Kierdorf

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings