Vorträge & Tagungen

Münster/Waltrop: Weltkulturerbe-Titel soll stillgelegtes Schiffshebewerk retten – Vortrag am 5. April 2011

­ Das weltweit letzte Schiffshebewerk mit Schwimmerhebetechnik wurde 2005 stillgelegt. Zehn Millionen Euro würde es kosten, diese „Ikone der Industriekultur“ zu sanieren und funktionsfähig zu erhalten, sagt Niewerth. So soll verhindert werden, dass das Neue Hebewerk das gleiche Schicksal erleidet wie das Alte Werk von 1899. Nachdem dieses lange Zeit brach lag, konnte es nicht mehr instand gesetzt werden. Die Pläne für den Schleusenpark und die Unesco-Bewerbung erläutert Niewerth zusammen mit dem Vorsitzenden des Fördervereins für den Erhalt des Schiffshebewerks, Jürgen Siebert, am Dienstag, 5. April, um 19.30 Uhr in der Maschinenhalle des LWL-Museums in Henrichenburg. Nach einem Vortrag wird über die Chancen des Titels diskutiert. Zukunftsvision Welterbe – Lichtbildervortrag zum Schleusenpark Waltrop im LWL-Industriemuseum Der Schleusenpark Waltrop als Welterbe – ist das nur eine fixe Idee oder eine realisierbare Zukunftsvision für das nächste Jahrzehnt? Die Beantwortung dieser Frage steht im Mittelpunkt des Lichtbildervortrags, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg am Dienstag, 5. April, um 19.30 Uhr in der Maschinenhalle präsentiert. Die Referenten, LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth und Jürgen Siebert, Vorsitzender des Fördervereins für den Erhalt des neuen Schiffshebewerks, gehen in ihrem Referat auf die Bedeutung des Waltroper Schleusenparks ein – zwei Schiffshebewerke und zwei Schleusen aus unterschiedlichen Zeitepochen sind etwas ganz Besonderes. Die Schleuseninsel mit dem Herzstück des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg (1899 – 1970), das heute zum LWL-Industriemuseum gehört, der alten Schachtschleuse (1914 – 1989), dem neuen Schiffshebewerk (1962 – 2005) und der neue Großschleuse (1989 – heute) bildet ein weltweit einmaliges industriegeschichtliches Ensemble, das nach Meinung der Referenten Weltkulturerbe-Qualität besitzt. Geschichte Der Vortrag beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Ruhrgebietskanäle und der vier Hebebauwerke. Im Mittelpunkt steht das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg, das 1899 von Kaiser Wilhelm II. zusammen mit dem Dortmund-Ems-Kanal feierlich eröffnet wurde. Die Rettung des Hebewerks vor Abriss und Verfall durch Initiativen vor Ort und durch den LWL wird ebenso nachvollzogen wie die 20-jährige Entwicklung des Schiffshebewerks als LWL-Industriemuseum. Die unter Denkmalschutz stehende alte Schachtschleuse (1914-1989) ist aus dem Gesamtensemble ebenso nicht mehr wegzudenken wie das neue Schiffshebewerk aus dem Jahr 1962, das Ende 2005 vorläufig stillgelegt wurde. Der Förderverein für den Erhalt des neuen Schiffshebewerks setzt sich dafür ein, dass diese Ikone der Industriekultur funktionsfähig erhalten bleibt. Dieses weltweit letzte Schiffshebewerk mit Schwimmerhebetechnik darf nach Meinung der Referenten und des Fördervereins nicht stillgelegt werden. Abgerundet wird der Schleusenpark durch die neue Groß-schleuse aus dem Jahr 1989, die den Schiffsverkehr vom Schiffshebewerk zum Dortmunder Hafen alleine bewältigt. Zum Schluss des Vortrags tragen die Referenten eine Reihe von Argumenten vor, die beim Antrag für den Welterbetitel eine wichtige Rolle spielen. Während des Abendvortrages können Interessierte das kürzlich erschienene Buch "Der Schleusenpark Waltrop" (Preis 9,80 Euro) kaufen. Jürgen Siebert und Herbert Niewerth laden alle Inte-ressierten in die Maschinenhalle ein. Der Eintritt ist frei. Pressekontakt: Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org Anschrift der LWL-Einrichtung: LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Am Hebewerk 2 45731 Waltrop Bildlegende: Der Schleusenpark Waltrop mit dem LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, der Alten Schachtschleuse, dem neuen Schiffshebewerk und der neuen Großschleuse ist ein in der Welt einmaliges Ensemble. Foto: LWL

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings