Aktionen & FesteDenkmalschutz & Abriss

Minden: Mode statt Milch – LWL hat ehemalige „Mindener Molkerei E.G.“ als Denkmal des Monats August ausgezeichnet

Zum Denkmal des Monats August 2014 hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach eigenen Angaben die ehemalige Mindener Molkerei an der Immanuelstraße 3 gewählt. Nach jahrelangem Leerstand begannen 2013 die Sanierungsarbeiten, die im Frühjahr 2014 abgeschlossen wurden. Das Oberbekleidungsgeschäft Dittrich hatte zuvor bereits in einem Baudenkmal am Markt drei Jahrzehnte bestanden, jetzt zog es in die ehemalige Molkerei…

Molkerei-aussen-neu

Das Neo-Renaissance-Gebäude fügt sich in die benachbarte Villenbebauung ein. Fast zeitgleich wurde beispielsweise das Wohn- und Geschäftshaus Immanuelstraße 7 ebenfalls nach Plänen des Architekten Oskar Zieglers erbaut. Die nordwestliche Ecke der ehemaligen Molkerei ist durch einen vorspringenden Bauteil mit eigenem Satteldach betont. Hier befindet sich der ehemalige Haupteingang mit dem großen rechteckigen Schaufenster des Milchgeschäftes. Der Giebel ist mit Holzelementen geschmückt.
Östlich grenzen die ehemaligen Büro- und Verwaltungsräume im Erdgeschoss an, in der rückwärtigen Halle fand die Milchverarbeitung (Milchannahme, Butterraum etc.) statt. An diesen Trakt baute man später unter anderem ein Maschinen- und ein Kesselhaus an. Im Obergeschoss befanden sich Wohnräume, im Kellergeschoss wurden die Molkereiprodukte gekühlt und das für die Herstellung notwendige Zubehör gespült.

Molkerei-innen-neu

„Die architektonischen Qualitäten des zweigeschossigen Putzgebäudes der Molkerei waren aber durch die Folgenutzungen als Möbelhaus, Teppichgeschäft, Ballett- und Fitness-Studio im Laufe der Jahrzehnte sowohl innen wie außen immer mehr verdeckt worden. Mit Liebe zum Detail wurde jetzt Vieles wieder freigelegt – wie zum Beispiel die preußische Kappendecke und die gusseisernen Säulen in der Milchhalle im Erdgeschoss“, freut sich LWL-Denkmalpflegerin Dr. Barbara Pankoke über die Sanierung. „Mit wenigen hochwertigen Materialien und schlichten geschmackvollen Einbauten wurde die große Halle als Verkaufsfläche auf zwei Ebenen im Erdgeschoss gestaltet.“

Die „Mindener Molkerei E.G.“ wurde 1888 von den Gutsbesitzern der Umgebung von Minden gegründet. Unter anderem zählte der Besitzer von Gut Haddenhausen, das heute zu Minden gehört, zu den Molkereigründern, die ihre Milch wirtschaftlicher vermarkten wollten. Noch im Gründungsjahr errichtete das Bauunternehmen Schmidt & Langen das Gebäude der Molkerei-Genossenschaft nach Plänen des Mindener Architekten Oskar Ziegler (1820-1905).

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings