Im Herzstück der Zeche Zollern – Neue Medienstationen informieren Besucher
Die Maschinenhalle des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund ist eine Ikone der Industriekultur. Medienstationen machen nun nicht mehr erkennbare Funktionen wieder sichtbar – zum Beispiel die Stromerzeugung mit Dampf
Digital zu neuem Leben erwecken
Die Maschinenhalle des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund ist eine Ikone der Industriekultur. An Medienstationen können Neugierige nun erfahren, wie das berühmte Herzstück der ehemaligen Zeche funktioniert.
Für die digitale Präsentation wurden Animationen, historische Fotografien, Illustrationen, Texte und Interviews ehemaliger Beschäftigter aufbereitet. Sie sollen die Maschinenhalle 120 Jahre nach ihrem Bau digital zu neuem Leben erwecken. Die elf Medienstationen zeigen diesen Ort als Zentrum eines Energienetzes, das sich weit über die Zechenmauern hinaus erstreckte. Themen sind die Stromproduktion und -verteilung, das Druckluftnetz unter Tage und die europaweit einzigartige elektrische Fördermaschine.
Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer nennt die neue Vermittlungsebene einen Meilenstein: „Bei unseren Führungen und Aktionstagen erfahren wir immer wieder, wie groß das Interesse an den technischen Vorgängen in der Halle ist. Jetzt können wir diesen Wissensdurst auch angemessen stillen.“ Mit Unterstützung der Medienstationen können Museumsgäste die Maschinenhalle und die historische Technik auf eigene Faust erkunden. Damit würden die Stelen eine wichtige Lücke schließen, sagt Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): „Sie zeigen lebendig, verständlich und zeitgemäß, wie die Maschinen und Prozesse vor Ort funktioniert haben.“
Die Medienstationen in der Maschinenhalle im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund können ab sofort genutzt werden. Am Sonntag, 19. Oktober, werden in der Maschinenhalle zwischen 12 und 15 Uhr die beiden historischen Umformer und der Kompressor vorgeführt. Außerdem stehen die Kuratoren der Medienstationen für Gespräche zur Verfügung.
Foto: Hannes Cammans, wissenschaftlicher Volontär der Zeche Zollern, Museumsleiterin Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Technikhistoriker Nikolai Ingenerf und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff Parzinger (v.l.) an einer der neuen Medienstationen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern. Foto: LWL / Philipp Harms