4.07 Steinkohle-Bergbau

Inhaltsverzeichnis
Editorial
S. 2 – 3
Bergstein, Edgar
Bergwerk Warndt (Saarland): Moderne Architektur an der Grenze zu
Lothringen
bei industrie-kultur.de ergänzend dazu:
Axel Böcker: Denkmale des Saarländischen Steinkohlebergbaus – Integriertes Handlungskonzept
S. 4 – 7
Bergstein, Edgar
Verkannte Denkmale des Bergbaus: Kohlenwäschen
S. 8 – 9
Bärtschi, Hans-Peter
Schweiz: In den beiden Weltkriegen zählte die heimische Rohstoffbasis
S. 10 – 11
Bärtschi, Hans-Peter
Rumänien: Kohlerevier Anina als Geopark?
S. 12 – 13
Hammel, Lisa, und Andreas Peters
Die verlassenen Schächte – eine fotografische Dokumentation ehemaliger
Standorte des Ruhrbergbaus
S. 14
Matej, Milo¨
Historische Elektrofördermaschinen in der Tschechischen Republik
S. 15 – 17
Bergstein, Edgar, und Christoph Oboth, Jens Schaefer
Untertage aktuell: Fotos vom Bergwerk Auguste Victoria in Marl
S. 18 – 19
Stübben, Joachim
Heutiger Steinkohle-Bergbau im Norden Chinas
S. 20 – 21
Römhild, Georg W.
Die Wealdenkohle im Schaumburger Land – was daran ist Industriekultur?
S. 22
Viaene, Patrick
„Sentier des Terrils“ – ein neuer Wanderweg durch die
Bergbaulandschaften der Wallonie
ERIH-PROJEKT
S. 31
Bluhm, Frieder
Kohle – ein kurzes Kapitel, das flämische Bergbaumuseum in Beringen
(Belgien)
S. 32
Bluhm, Frieder
Zeche als Quelle der Inspiration – das Ecomuseée du Bois-du-Luc in La
Louvière (Belgien)
S. 33
Bluhm, Frieder
In die Tiefe, in die Vergangenheit – das National Coal Mining Museum for
England in Wakefield
S. 34
Bluhm, Frieder
Entdeckungsreise in gefühlter Tiefe „La Mine – Musée du Carreau Wendel“
in Petite-Rosselle (Lothringen/Frankreich)
RUBRIKEN
S. 23 – 24
Schmidt-Rutsch, Olaf
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: „Der Weg in die Tiefe“ – Neue
Ausstellung auf Zeche „Nachtigall“ in Witten-Bommern
S. 25
Grieger, Manfred
Das historische Foto: Eine Kesselfeier bei VW in Wolfsburg
S. 26 – 27
Föhl, Axel
Industriefotografie: An der Wiege der Industriedenkmalpflege – Nachruf
zu Bernd Becher †
S. 28 – 29
Bardua, Sven, und Karl-Heinz Janson
Reiseziele der Industriekultur: Auffällige Architektur für eine einfache
Produktion – Schrot-Türme in Europa
S. 30
Pries, Martin
Reiseziele der Industriekultur: Die BallinStadt – eine neue Attraktion
für Hamburg?
S. 36 – 37
Fritze, Klaus P, und Peter Wangemann
Denkmale mit Perspektive: Eine Eisenbahnbrücke bei Wurzen gilt als die
älteste in Deutschland
S. 38 – 39
Schinkel, Eckhard
Industriegeschichte: Die Schachtschleuse Henrichenburg – ein Denkmal für
den Ingenieur Rudolph Haack
S. 40–41
Bergstein, Edgar
Denkmale in Gefahr: Das Schifffahrtskreuz Minden wird weiter umgebaut
S. 42–43
Westphalen, Andreas
Industriekultur in Betrieb: Und es gibt sie doch noch – Dampfsägewerke
in Deutschland
S. 44 – 45
Götz, Kornelius, und Alexander Kierdorf
Tagungen zur Industriekultur: BigStuff – eine komplexe Idee zum Erhalt
von technischem Kulturgut
S. 46 – 47
Olejniczak, Marc
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: Der Tag ist nicht genug
– die Ausstellung „nacht aktiv“ im Schauplatz Oberhausen
S. 48 – 49
Janssen, Thomas
Künstlerporträt: Zolnhofer-Preisträger mit vielseitigem Talent – Benno
Breyer
Industriekultur in den Regionen
Baden-Baden: Friedrichsbad renoviert, S.  50
von: Sven Bardua
Heidelberg: Verpackungs-Museum zehn Jahre alt, S.  50
von: Sven Bardua
Nürtingen: Gaswerks-Lok soll wieder fahren, S.  50
von: Sven Bardua
Augsburg: Gasbehälter zugänglich, S.  50
von: Oliver Frühschütz
Selb: Scherben bringen Glück?, S.  50-51
von: Sven Bardua
Berlin: Mobil ohne Öl, S.  51
von: Sven Bardua
Schwedt: Güterboden abgebrochen, S.  51
von: Thomas Janssen
Buch und Ausstellung „Industriestadt Schwedt“, S.  51
von: Sven Bardua
Hamburg: Wahrzeichen aus Kupfer und Stein, S.  51
von: Sven Bardua
Hamburg-Barmbek: Museum im Hochbunker, S.  52
von: Sven Bardua
Hamburg-Barmbek: Filmkostüme aus 100 Jahren (im Museum der Arbeit), S.  52
von: Sven Bardua
Hamburg-Winterhude: Kampnagel-Krane werden saniert, S.  52
von: Sven Bardua
Hamburg: Barkassen-Umbau vorgeschrieben, S.  52
von: Sven Bardua
Hamburg: Ewer „Hermann“ unter Dach, S.  52
von: Sven Bardua
Hamburg-Wilhelmsburg: Wasserwerk wird stillgelegt, S.  52-53
von: Martin Pries
Hamburg-Wilhelmsburg: Veringkanal-Schleuse saniert, S.  53
von: Martin Pries
Oberkaufungen: Tagung im neuen Ziegeleimuseum, S.  53
von: Martin Pries
Bruchhausen-Vilsen: Auf den Gleisen dampft es kräftig, S.  53-54
von: Sven Bardua
Bielefeld: 100 Jahre Kunstgewerbeschule, S.  54
von: Sven Bardua
ERIH wird weiter ausgebaut, S.  54
von: Sven Bardua
Duisburg: Neue Geschichte einer alten Stadt, S.  54-55
von: Sven Bardua
Duisburg-Hamborn: Hochofen 8 vollendet, S.  55
von: Sven Siebenmorgen
Kichhundem/Sauerland: Zuschuss für alte Brücke, S.  55
von: Sven Bardua
Köln-Porz: „Technikum“ der Deutz AG eingeweiht, S.  56
von: Alexander Kierdorf
Köln-Deutz: Möhring-Halle bleibt stehen, S.  56
von: Alexander Kierdorf
Leverkusen: Bayer-Kreuz sollte verschwinden, S.  56
von: Sven Bardua
Recklinghausen-Hochlarmark: Fördermaschine renoviert, S.  56
von: Edgar Bergstein
Linz am Rhein: Basalt-Kran restauriert, S.  56-57
von: Norbert Reppelmund
Heusweiler/Saar: Kleinzeche abgebrochen, S.  57
von: Karl-Heinz Janson
Lebach/Saar: Stellwerk als letztes Relikt, S.  57
von: Karl-Heinz Janson
Reigelsberg: Kirschheck feiert 150 Jahre, S.  57
von: Karl-Heinz Janson
Riegelsberg-Buchschachen: Kolonie hat Jubiläum, S.  57
von: Karl-Heinz Janson
Schiffweiler: Kohle-Schau im Bergwerk, S.  57
von: Karl-Heinz Janson
Chemnitz: Ausstellung „Baby an Bord“, S.  57
von: Sven Bardua
Bad Kösen: Großmühle abgebrannt, S.  57
von: Sven Bardua
Büsum: Expeditionsschiff „Feuerland“, S.  57-58
von: Sven Bardua
Kiel: Howaldt-Gießerei als Schauanlage, S.  58
von: Sven Bardua
Lütjensee: Motoren-Museum eröffnet, S.  58
von: Sven Bardua
Creutzwald/Lothringen: Fördergerüst vorerst gerettet, S.  58
von: Werner Schleser
Crusnes/Lothringen: „Kirche aus Eisen“ restauriert, S.  58-59
von: Werner Schleser
London: „Neuer“ Bahnhof St. Pancras, S.  59
von: Alexander Kierdorf
Differdange/Lothringen: Kühlturm des Hüttenwerkes gesprengt, S.  58
von: Edgar Bergstein
Venlo-Steyl: Maschine wieder unter Dampf?, S.  59-60
von: Sven Bardua
Panama: Kanalausbau begonnen, S.  60
von: Sven Bardua
Neuenburg: „Neuchatel“ soll wieder dampfen, S.  60
von: Yvonne Scheiwiller
Rapperswil: Bahnhof wird saniert, S.  60
von: Alexander Kierdorf
Los Angeles: „Aus“ für die Zeitansage, S.  60
von: Sven Bardua
Pittsburgh: Bergwerk als Schatzkammer der USA, S.  60
von: Sven Bardua
Lesezeichen
Zollverein Kohlenwäsche – Zwischenzustand, S. 61
von: Sven Bardua
nacht.aktiv-zwischen Tag und Traum. Begleitbuch zur Verbundausstellung, S. 60
von: Sven Bardua
Kurs Schleswig-Holstein, maritime Kultur zwischen den Meeren, S. 60
von: Sven Bardua
Historische Brückenkonstruktionen – Technische Bauwerke der Eisenbahn in Niedersachsen, S. 60
von: Martin Pries
industriál Libereckého kraje-technické stavby a prumyslowá architektura (Industrieller Kreis Liberec (Reichenberg)-Technische Bauten und industriearchitektur), S. 60
von: Sven Bardua
Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin, S. 61
von: Jörg Raach
Fromms – wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räuber fiel, S. 61
von: Jörg Raach
Denkmale in Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade, S. 61
von: Jörg Raach
Mühlen rund um Dresden, S. 61
von: Sven Bardua
Die Wurzener Industrie 1797-2002, S. 61
von: Sven Bardua
Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet, S. 61-62
von: Alexander Kierdorf
Das Spiel mit dem Fussball – Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen, S. 62
von: Christian Kleinschmidt
Tragflügelboote des Schertel-Sachsenberg-Systems – eine deutsche Erfindung, S. 62
von: Eckhard Schinkel
Courrières 1906 – eine Katastrophe in Europa, Explosionsrisiko und Solidarität im Bergbau, S. 62
von: Christian Kleinschmidt
Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp / Die Personengesellschaft Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880, S. 63
von: Christian Kleinschmidt
Maschinenbau im Ruhrgebiet – Wagner & Co., 1865-1913, S. 63
von: Christian Kleinschmidt
Von der Preussag zur TUI / Wege und Wandlungen eines Unternehmens 1923-2003, S. 63
von: Christian Kleinschmidt
Familienunternehmen in Europa – Haniel, Wendel und Falck, S. 63-64
von: Christian Kleinschmidt
Filmische Mittel, industrielle Zwecke – das Werk des Industriefilms, S. 64
von: Christian Kleinschmidt
Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft / Chemnitzer Maschinenbauindustrie in der NS-Zeit 1933-1945, S. 64
von: Christian Kleinschmidt
Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft / Unternehmensstrategien der deutschen Eisenindustrie vom Kaiserreich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, S. 64
von: Christian Kleinschmidt
Recht und Normierung in der Industriellen Revolution-/ neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung, S. 64
von: Christian Kleinschmidt
Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, S. 64
von: Edgar Bergstein
S. Métallurgique Knutange, S. 64
von: Edgar Bergstein
Les Forges de Moyeuvre, S. 64
von: Edgar Bergstein
Homécourt, S. 64
von: Edgar Bergstein
La S. des Aciéries de Micheville, S. 64
von: Edgar Bergstein
La S. Minière des Terres Rouges, S. 64
von: Edgar Bergstein
Themenheft „Vom Erz zum Stahl“, ZS EisenbahnJournal, Extra-Ausgabe 2, S. 64
von: Edgar Bergstein
Termine, S. 65
Die historische Anzeige (Beihefter)
Kohlenwäschen der Schüchtermann & Kremer-Baum AG, Dortmund
von: Norbert Tempel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings