4.04 Chemie

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Die chemische Fabrik zu Wocklum, S. 2-4
von: Anja Kuhn
Die Siedlungspolitik der I.G. Farbenindustrie AG in den Jahren 1934-1939 / Das Beispiel der Kleinsiedlung Bobbau-Steinfurth, S. 5-7
von: Manfred Gill
„Netti“, Insulin und Teer / Drei Chemiefabriken in der mecklenburgischen Provinz, S. 8-9
von: Sven Bardua
Ruhrchemie AG / Chemie-Industrie im Verbund mit der Montanindustrie, S. 10-14
von: Daniel Stemmrich
Das „Musé du Peigne et de la Plasturgie“ in Oyonnax (Frankreich), S. 15
von: Patrick Viaene
Die Teerschwelerei in Sparow / Eine Wurzel der Kohlechemie, S. 16-17
von: Walter E. Gantenberg
Vom Petrolchemischen Kombinat zur PCK Raffinerie GmbH / 40 Jahre Erdölverarbeitung in Schwedt, S. 18-19
von: Thomas Janssen
Arbeitsschutz in der chemischen Industrie / Und die erste Berufskrankheitenverordnung von 1925, S. 20-21
von: Stefan Nies
Bergbau auf Sardinien, S. 22-26
von: Edgar Bergstein
Das Dieselkraftwerk des Schiffshebewerkes Niederfinow, S. 27-29
von: Thomas Sommer
Aus der Großküche des Rheinischen Industriemuseums: „Geschmackssachen“ in Magenta mal sechs, S. 30-33
von: Thomas Schlepper
Touristische Erschließung einer Bergbaulandschaft / Zwei Tagungen in Zabrze (Oberschlesien), S. 34-35
von: Thomas Parent
Die „Kirche aus Eisen“ St. Barbara in Crusnes / Der langwierige Weg der Restaurierung, S. 36-37
von: Werner Schleser
Technisches Denkmal „Brikettfabrik Louise“ in Domsdorf erhält Denkmalpreis, S. 38
von: Matthias Baxmann
Traditioneller Chemie-Alltag: Trennen und Mischen, S. 39
von: Sven Bardua
Industriekultur in den Regionen
Flughafen Tempelhof bald im Ruhestand, S. 40
von: Sven Bardua
Innovative Vernichtungstechnik, S. 40
Ein Kraftwerk für die Kunst, S. 40
von: Sven Bardua
Premnitz muss leben!, S. 41
von: Thomas Janssen
Abriss des Plattenwerkes, S. 41
von: Thomas Janssen
Dampfer „Woltmann“ wieder aktiv, S. 41
von: Sven Bardua
Hamburg Messe kontra Denkmale, S. 41-42
von: Sven Bardua
Brücken Veddeler Kreuz, S. 42
von: Sven Bardua
Fahrradweg auf alter Bahnstrecke, S. 42
von: Sven Bardua
Nebengebäude der Südzentrale abgebrochen, S. 42
von: Sven Bardua
ThyssenKrupp Stahl plant neuen Hochofen, S. 43
von: Werner Schleser
Malakowturm von Schacht Rheinpreußen 1 gerettet, S. 43
von: Werner Schleser
Oberschlesische Industriegeschichte als Kooperationsprojekt, S. 43
von: Thomas Parent
Hochofen IV in Dillingen generalüberholt, S. 43-44
von: Karl-Heinz Janson
Initiative Völklinger Hütte, S. 44
von: Karl-Heinz Janson
Brikettfabrik und Siedlung Erika, S. 44
von: Ulrich Haag
Museums-Lokschuppen bleibt erhalten, S. 44
von: Sven Bardua
EU-Stahlindustrie: Koks, Erz und Schrott immer teurer, S. 44-45
von: Werner Schleser
Tage des Denkmals in Frankreich, S. 45
von: Werner Schleser
Bahnhof ist Weltkulturerbe, S. 45-46
von: Sven Bardua
Goldbergbau in Hodrusa-Hamre, S. 46
von: Ulrich Haag
Internationale Tagung in Ostrava, S. 46
von: Ulrich Haag
Internationales Filmfestival „Denkmale der Technik und Industrie“, S. 46
von: Ulrich Haag
110 Jahre Museum Sedlancy und 110 Jahre Eisenbahn in Sedlancy (1894-2004), S. 46
von: Ulrich Haag
Lesezeichen
Eisenbahnplakate 2005, S. 47
von: Andreas Geißler
Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis 20. Jahrhundert, S. 47
von: Sven Bardua
Straßenbahnen und Güterverkehr zwischen Rhein, Ruhr und Wupper, S. 47
von: Andreas Geißler
Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter. Von den Anfängen bis zur Gegenwart., S. 47-48
von: Norbert Tempel
Die Zeit der Länderbahnen, S. 48
von: Andreas Geißler
Arbeiten im Park – Die Zeche Waltrop, Braun und Brunswick, S. 48
von: Norbert Tempel
Wege übers (Bundes-)Land – Zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, S. 48
von: Sven Bardua
Häuser, Türme und Schiffe – gebaut aus Beton, S. 48
von: Sven Bardua
Fördertürme im Saarbergbau, S. 48
von: Thomas Janssen

Termine


Die historische Anzeige

Historische Anzeige

 
Das Weltkunstharz „Bakelite“
Anlässlich der Leipziger Messe 1931 schaltete die BakeliteGmbH diese Anzeige in der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure(Ausgabe vom 31. Januar 1931). Das abgebildete Markenzeichen (der Buchstabe B über einer Endlosschleife) wird noch heute von der nach dem Zweiten
Weltkrieg in Letmathe bei Iserlohn angesiedelten Firma genutzt (
www.bakelite.de). Kürzlich kursierten Zeitungsmeldungen über den Verkauf des Unternehmens in amerikanische Hände. Bakelit ist ein 1909 vom belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland erfundener  duroplastischer Kunststoff. Das stabile, hitzeresistente Kunstharz ist das erste industriell produzierte Plastik.
Basierend auf Hartmut Staudingers Forschungsarbeit, der die theoretischen Grundlagen der Bildung von Makromolekülen schuf, experimentierte Baekeland zwischen 1907 und 1909 mit Phenol und Formaldehyd.Er entdeckte, dass diese sich unter Hitzeeinwirkung in einer exothermen Reaktion polymerisierten, also zu einem Kunstharz verbinden, dessen Moleküle vielfach untereinander verbunden sind. Nach Abdestillation des entstehenden Wassers lässt sich die noch weiche warme Masse (sog. Pressmasse) in Formen pressen.
Nach Abkühlung und Aushärtung des Kunststoffes ist dieser widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, Hitze und Säuren. Im Gegensatz zu Thermoplasten lässt sich Bakelit auch durch Erwärmen nicht wieder verformen. Bakelit hat immer dunkle, braune bis schwarze Farbtöne und dunkelt bei Licht nach.
Baekeland erkannte sehr schnell die Möglichkeiten, die das Material bot, und gründete am 25. Mai 1910 zusammen mit dem Unternehmen Rütgers die „Bakelite Gesellschaft mbH“ in Erkner bei Berlin. Julius Rütgers (1830–1903) hatte in Deutschland das in England entwickelte Verfahren
der Holzkonservierung durch Steinkohlenteeröle eingeführt und hatte eine Reihe von Tränkungsanstalten für Eisenbahn-Holzschwellen errichtet. Phenol fiel dabei in bedeutenden Mengen als Abfallprodukt der Steinkohlendestillation an und die Firma Bakelite begann, Bakelit im
großen Stil zu produzieren.

Bakelit verbreitete sich schnell und der Begriff Bakelit wurde bald zum Synonym für alle frühen, duroplastischen Kunststoffe, auch wenn sie mit dem eigentlichen Bakelit nur entfernt verwandt waren. Es wurde eingesetzt zur Herstellung von Haushalts-, besonders Küchengeräten, Telefonen, Lichtschaltern und Steckdosen und vielen anderen Dingen, z.B. Schleifscheiben, die heute noch wegen der hohen thermischen Stabilität mit Phenol-Formaldehydharz produziert werden. Die Verwendung in der Schleifscheibenindustrie ist ein Grund dafür, dass Bakelit auch heute noch produziert wird, wenn es auch in anderen Bereichen durch andere, geeignetere oder billigere Kunststoffe weitgehend verdrängt wurde. Produkte aus Bakelit gehören aufgrund ihrer massiven Stabilität und Werthaltigkeit heute vielfach zu gesuchten Sammlerstücken. Auf der aktuellen Internetseite der Bakelite AG lässt sich u.a. ein Auszug eines Ufa-Films zum Thema Bakelite aus dem Jahr 1935 betrachten.
Norbert Tempel, Dortmund
Weblinks:
www.bakelit.ch
www.bakelitmuseum.de
de.wikipedia.org/wiki/Bakelit

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings