4.03 Netzwerke Industriekultur NRW


Editorial
Vorab bemerkt
Industriekultur ist eine tragende Säule der Kultur-Landschaft Nordrhein-Westfalen! Im Schatten ihrer „Leuchttürme“ und Großveranstaltungen wurden im Laufe der letzten Jahre regionale Netzwerke mit europäischer Resonanz entwickelt. Sie informieren über technische Denkmäler, Museen, Aktivitäten und aktuelle Kultur-Angebote, darüber hinaus über ihre Region in Geschichte und Gegenwart. Touristische Dienstleistungen – Touren-Vorschläge, Informationen zu Gaststätten, Pensionen und Hotels – ergänzen die Angebote und antworten damit auf die breit gefächerte Nachfrage. „Good value for money“: Die Investitionen in die Industriekultur zahlen sich aus. – Das Beispiel NRW, dem diese Ausgabe der industrie-kultur gewidmet ist, zeigt unterschiedlichste Formen der Netzwerk-Arbeit. Vieles beruht auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement. Dafür wollen wir werben, neue Nutzer und engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen. Wir danken allen Beiträgern für ihre Mitarbeit und Eckhard Schinkel, der die Schwerpunktredaktion übernommen hat. Für sein Geleitwort, für die ideelle und finanzielle Förderung, die uns in dieser Ausgabe einen erheblich erweiterten Seitenumfang erlaubte, danken wir Dr. Michael Vesper, Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zugleich gibt es diesmal ein besonderes Jubiläum zu feiern: das 25. Heft der industrie-kultur! Was die hoffnungsvollen Herausgeber der „neuen“ industrie-kultur bei Gründung der Zeitschrift 1995 noch nicht wussten, ihren Lesern aber nun nicht länger vorenthalten wollen: Eine Zeitschrift Industriekultur gab es bereits im Jahr 1924! Den Hinweis fanden wir in dem Werk Industrie und Heimat – Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets von Dirk Hallenberger (Klartext Verlag Essen, S. 303). Ihm verdanken wir auch die Nennung der „Fundstelle“, das Stadtarchiv in Duisburg.
Natürlich auch im Ruhrgebiet, genauer: in Hamborn am Rhein, erschien am 11. April 1924 im Verlag Hellmuth Geyer das erste Heft der Industriekultur – Zeitschrift für Politik und Wirtschaft, Literatur und Kunst, Heimat. Die Herausgeber, Dr. Leo Weiser und Dr. Eduard Wildschrey überschrieben ihren programmatischen Titel-Aufsatz der ersten Ausgabe mit „Kultur und Industrie“. Die Titelgrafik stammte von Heinz Daniel, Kunstmaler, Bildhauer und künstlerischer Beirat des Hamborner Stadttheaters. Eine inhaltliche Analyse und Würdigung des Heftes und seiner wichtigsten Mitarbeiter möchten wir in einer unserer nächsten Ausgaben folgen lassen.
Die anfangs mit 14-tägiger Erscheinungsweise geplante Publikation brachte es im ersten, wirtschaftlich schwierigen Jahr immerhin auf sieben Ausgaben. Bereits im dritten Heft nimmt man die Politik aus dem Untertitel, am Jahresende 1924 entschließt man sich – „da der Name „Industriekultur“ vielfach zu Irrtümern Anlaß gegeben hat“ – zu dem neuen Titel KULTUR UND HEIMAT für die ab Januar 1925 erscheinenden Hefte. Als Ziel formuliert man nun, „echte, wahre Kultur auf heimatlicher Grundlage, Heimatkultur im Industriegebiet und in den niederrheinischen Landen zu schaffen“.
Damit blieb die „alte“ Industriekultur eine weitgehend unbeachtete Episode. Die aus privatem Engagement gegründete „neue“ industrie-kultur hat es nach großen Anlaufschwierigkeiten dank der Unterstützung durch das Rheinische und dasWestfälische Industriemuseum nun auf 25 Ausgaben gebracht – und eine Namensänderung ist bis auf weiteres nicht geplant! Idee und Konzept der Zeitschrift haben sich allen Unkenrufen zum Trotz als tragfähig erwiesen. Allen Geburtshelfern, den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern und den fördernden Institutionen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.
Die Redaktion

Industriekulturelle Netzwerke in Nordrhein-Westfalen / Geleitwort, S. 2
von: Michael Vesper
Die „Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet, S. 3-5
von: Reinhold Budde
Zwei Industriemuseen für Nordrhein-Westfalen / Das Rheinische und das Westfälische Industriemuseum, S. 6-9
von: Milena Karabaic, Thomas Parent
Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V., S. 10-12
von: Wolfgang Vomm
Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler / Zu den Wurzeln der Industrie, S. 13-15
von: Wolfgang Willmann
Der Bergische Ring / Ein Projekt und Netzwerk der Bergischen Bürgergesellschaft, S. 16-18
von: Hans-Joachim de Bruyn-Ouboter
Industriekultur in Ostwestfalen-Lippe / Ein Streifzug durch ihre Geschichte und ihre Vermarktung, S. 19-21
von: Willi Kulke
Industriemuseen in der Euregio Maas-Rhein e.V., S. 22-24
von: Sebastian Wenzler
Die deutsch-niederländische Baumwollroute und das Europäische Textilnetzwerk ETN, S. 25
von: Hermann Josef Stenkamp
ERIH – The European Route of Industrial Heritage / Ein Beitrag zur Verankerung der Industriekultur im Tourismusbereich, S. 26-29
von: Rainer Klenner
Das EU-Projekt BLISS: Schiffs-Hebewerke in Europa, S. 30-33
von: Eckhard Schinkel
Der Kohlenbergbau in der Wallonie, S. 34-37
von: Edgar Bergstein
Die Hüttenindustrie in Belgien, S. 38-41
von: Edgar Bergstein
Das Skoda-Automobilwerk, S. 42-43
von: Lukas Nachtmann
Im Schatten eines Weltwunders / Das Schiffshebewerk Standedge (GB), S. 45-47
von: Eckhard Schinkel
Rubriken
Moderne Zeiten im alten Elbtunnel, S. 48
von: Sven Bardua
„Wo ist Nessi?“ / Die Route der Industriekultur in Skizzen von Klaus D. Schiemann, S. 49-51
von: Michael Dückershoff
Von Düsseldorf nach Mexiko / Die wechselvolle Karriere eines frühen Stahlfachwerkgebäudes der Gutehoffnungshütte, S. 52-55
von: Thomas Parent
Denkmäler der Textilindustrie im internationalen Überblick / 2. Konferenz der TICCIH Textil-Sektion, S. 56
von: Detlef Stender
Europas längste Kanalbrücke geht in Betrieb / Wasserstraßenkreuz Magdeburg fertig gestellt, S. 57
von: Thomas Menzel

Industriekultur in den Regionen

Relaunch für die Heidelberger Bergbahnen, S. 58
von: Johannes Schenkel
Straßenbahnmuseum Zufffenhausen mit neuen Fahrzeugen, S. 58
von: Jürgen Daur
Ausstellung zur Industriekultur, S. 58
von: Anita Kuisle
Funkamt planiert – Funkturm saniert, S. 58
von: Sven Bardua
Ausstellung zur Geschichte der Thermosflasche, S. 58-59
von: Thomas Parent
Förderbrücke F60 wurde zu einer Licht-Klang-Skulptur, S. 59
von: Rolf Kuhn
Neuer Hafen fertiggestellt, S. 59
von: Thomas Janssen
Auswanderer-Museum geplant, S. 59
von: Sven Bardua
Einwanderer im Museum, S. 59
von: Sven Bardua
„Brückenstadt“ dezimiert den Bestand, S. 60
von: Sven Bardua
Bahnbrücken dutzendfach neu, S. 60
von: Sven Bardua
Heizkraftwerk Harburg abgerissen, S. 60
von: Sven Bardua
Große Brachen rund um die Bahnhöfe, S. 60-61
von: Sven Bardua
Staatliches Archivwesen in NRW erhält neue Struktur, S. 61
von: Norbert Tempel
Rheinische und westfälische Regionalgeschichte im Internet, S. 61
von: Georg Mölich
Stillegung von Lohberg/Osterfeld und Warndt/Luisenthal, S. 61
von: Werner Schleser
Sodafabrik Matthes und Weber wird abgerissen, S. 61
von: Werner Schleser
Industrie Film Ruhr ’03: Von Rhein und Ruhr in die Welt, S. 61-62
von: Margarete Lavier
Kokerei Hassel wird abgerissen, S. 62
von: Thomas Imgrund
Zweites LKW-Oldtimer-Treffen im Westfälischen Freilichtmuseum, S. 62
von: Markus Meinold
Eile und Weile – 5. Geschichtswettbewerb bis 29. Mai 2004, S. 62
von: Susanne Abeck
Industriedenkmal Jakob Bengel, S. 62
von: Ulrike Wendland
Der Züscher Hammer, S. 62-63
von: Karl-Heinz Janson
Der Pferdegöpel Johanngeorgenstadt, S. 63
von: Ulrich Haag
Ehemaliges Kaliwerk Bleicherode, S. 63
von: Ulrich Haag
Die „Salzgärten“ trocknen nicht aus, S. 64
von: Werner Schleser
Letzte Kohle in Merlebach, S. 64
von: Werner Schleser
„Tage des Denkmals“ in Frankreich, S. 64-65
von: Werner Schleser
Aus für Betws Drift, S. 65
von: Thomas Imgrund
Museo Technologico de la C.F.E., S. 65
von: Thomas Parent
Frühe Fotos aus dem 19. Jahrhundert, S. 66
von: Sven Bardua
Bergbaumuseum „Krolowa Luiza“ in Zabrze, S. 66
von: Ulrich Haag
TICCIH-Konferenz in Moskau, Jekaterinburg und Nishnij Tagil, S. 66
von: Alexander Kierdorf
Moskau: Neues zentrales Luftfahrtmuseum, S. 66
von: Alexander Kierdorf
Moskau: Pavillon „Kosmos“ auf dem WDNCH-Gelände wird saniert, S. 67
von: Alexander Kierdorf
Solikamsk/Ural: Salzspeicher in Flammen aufgegangen, S. 67
von: Alexander Kierdorf
1875 gesunkenes Dampfschiff im Genfersee entdeckt, S. 67
von: Norbert Tempel
Prokop-Wallfahrt Pribram, S. 67
von: Ulrich Haag
Sewastopol/Krim: Geheime U-Boot-Werft wird Museum, S. 67
von: Alexander Kierdorf
Eisenbahnmuseum im Aufbau, S. 67
von: Alexander Kierdorf
Lesezeichen
Historische Eisenbahnplakate 2004, S. 68
von: Andreas Geißler
Route der Industriekultur – 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, S. 68
von: Norbert Tempel
William Thomas Mulvany. Ein irischer Pragmatiker und Visionär im Ruhrgebiet. 1806-1855, S. 68
von: Eckhard Schinkel
Ewald Beilingrath-Ein Leben für die Schifffahrt, S. 68
von: Werner Hinsch
Bergbau ist nicht eines Mannes Sache. Das Bergwerk Victor-Ickern in Castrop-Rauxel, S. 68-69
von: Sven Bardua
Die Güterbahnen/Freight Railways-Zukunftsfähige Mobilität für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 69
von: Norbert Tempel
Tradition und High-Chem – eine chlorreiche Geschichte im Raum Bitterfeld-Wolfen, S. 69
von: Uwe Holz
Orenstein & Koppel – 125 Jahre Baumaschinen, Lokomotiven, Traktoren, S. 69
von: Norbert Tempel
Der endliche Fortschritt. Unterwegs zur Zerstörung der Industriekultur, S. 69-70
von: Eckhard Schinkel
Technische Denkmale und Sehenswürdigkeiten in Westmecklenburg, S. 70
von: Sven Bardua
Die Eisenbahn in Dortmund, S. 70
von: Markus Meinold
Wege übers (Bundes-)Land, zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen- und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, S. 70
von: Sven Bardua
Die Maxhütte in Sulzach-Rosenberg und ihre Eisenbahnen, S. 70-71
von: Norbert Tempel
Westfalica Picta Band VI – Münsterland. Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900, S. 71
von: Norbert Tempel
Geschichte des Autos. Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969. Staatlicher Rahmen und unternehmerisches Handeln. Heinz Nordhoff und Volkswagen. Ein deutscher Unternehmer im amerikanischen Jahrhundert. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik., S. 71
von: Christian Kleinschmidt
Die Tuchmacher von Bramsche. Sieben Leben aus Handwerk und Industrie 1780-1970., S. 71
von: Heidi Büngeler
Cinq siècles de transport fluvial en France du XVIIe aus XXIe siécle, S. 72
von: Eckhard Schinkel
Un canal pas comme les autres … Le canal de Berry XVIIIe-XXIe siècle, S. 72
von: Eckhard Schinkel
Les Bateaux-Chapelle. Oeuvres religieuses et sociales des la batellerie (XIXe-XXIe siècles), S. 72
von: Eckhard Schinkel
Voies navigables. Inland Waterways. Binnenwasserstraßen. Vaarwegen., S. 72
von:
Caterpillar Chronik. Die Geschichte der weltgrößten Abräummaschinen, S. 70
von: Sven Bardua
Termine

Die historische Anzeige (Beihefter)

„Home for Christmas… safe and sound (Anzeige der Westinghouse Air Brake Company, 1954)
von: Norbert Tempel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings