4.02 Karten & Pläne

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Beiträge

Historische Karten und Listen / Zu den Möglichkeiten raumbezogener Industrialisierungsforschung, S. 2-4
von: Jürgen G. Nagel, Martin Schmidt
Karten auf Stein / In der größten Steinbibliothek der Welt lagern die ersten Katasterkarten Bayerns, S. 4-6
von: Brigitte Kuntzsch
„gründtliche Abbildung des uhralten Bergwercks“ / Historischer Erzbergbau des Harzes in Dokumenten und Animationen auf CD mit Begleitband, S. 7-9
von: Christoph Bartels
Ortsgrundrisse als Geschichtsquellen / Das Beispiel des Glasmacherorts Gernheim/Weser, S. 10-15
von: Thomas Parent
Johann Gottfried Brügelmann hatte einen Plan… / Politische Entwicklung und kartografisches Erfassungswesen um 1800, S. 16-17
von: Eckhard Bolenz
Das Licht ersetzt den Zeichner / Die Erstellung von Karten und Plänen bei der Deutschen Reichsbahn in den 1930er Jahren, S. 18-19
von: Andreas Geißler
Die Untergrundkanäle bei Worsley und Zabrze / Planüberlieferungen zur britischen Industriegeschichte in preußischen Archiven, S. 20-21
von: Mike Clarke
Pläne für Doppelschleusen und Schiffstunnel / Verkehrsprobleme an der Ruhr und ihre möglichen Lösungen vor 160 Jahren, S. 22-23
von: Olaf Schmidt-Rutsch
„The Wheel“ – das Glücksrad für Falkirk (Schottland) / Die Inbetriebnahme des einzigartigen Schiffs-Hebewerks und „der neue Geist“ in der Wasserstraßen-Verwaltung British Waterways (BW), S. 24-25
von: Eckhard Schinkel
Langsam stirbt das Helmstedter Revier / Nach dam Kapazitätsschnitt bei der BKB ist die Zukunft der Tagebau-Relikte unklar, S. 26-27
von: Sven Bardua
Vom Schuhmachermeister zum Lederfabrikanten / Die Geschichte der Lederfabrik Georg Wentzler in Hann. Münden, S. 28-29
von: Kay Lutze
Kupferbergbau und Verhüttung in Niederschlesien, S. 30-31
von: Rolf Meyer
Rubriken
Nur stolze Schiffe in tosender See? / Die Deutsche Marinemalerei sucht ihre Geschichte und neue Inhalte, S. 32-33
von: Sven Bardua
Wege zur Wolle / Die Wollroute in der Nordeifel, S. 34-35
von: Detlef Stender
Die Karte auf der Karte, S. 36
von: Thomas Parent

Industriekultur in den Regionen 

Neues Informationszentrum im Walchenseekraftwerk bei Kochel, S. 37
von: Werner Kraus
Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach, S. 37-38
von: Werner Kraus
Ausstellung: „Auserlesene und allerneueste Landkarten“, S. 38
von: Brigitte Kuntzsch
Dauerausstellung im DB-Museum erweitert, S. 38
von: Andreas Geißler
Europäisches Industriemuseum für Porzellan eröffnet dritten Bauabschnitt, S. 38-39
von: Thomas Parent
Lotsenschiff statt Schwergutfrachter, S. 39
von: Sven Bardua
Silos in Harburg geschleift, S. 39
von: Sven Bardua
Brücke wird in alter Form neugebaut, S. 39
von: Sven Bardua
Museumsschiffe von europäischem Rang, S. 39-40
von: Sven Bardua
Kein Interesse an bedeutenden Ziegelei-Öfen, S. 40
von: Sven Bardua
Tagung des Arbeitskreises „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“, S. 40
von: Martin Pries
Lüneburger Gasometer abgerissen, S. 40-41
von: Martin Pries
Kinderarbeit einst und jetzt-Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück, S. 41
von: Thomas Parent
Zukunft für den Alten Hafen, S. 41
von: Sven Bardua
Die Heimkehr der Klassiker-Print-Anzeigen der Volkswagen Werbung wieder in Wolfsburg, S. 42
von: Dirk Schlinkert
Textilgeschichtlicher Stadtplan in Bocholt, S. 42
von: Hermann Josef Stenkamp
Neuer Führer zur Industriegeschichte der Region, S. 42-43
von: Willi Kulke
50 Jahre Willkomm-Höft, S. 43
von: Martin Pries
Erfolgreiche „Tage des Denkmals“ in Lothringen, S. 43
von: Werner Schleser
Kokerei Carling: Stilllegung im Jahr 2005, S. 43
von: Werner Schleser
Museum Banbury eröffnet, S. 44
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Stilllegung des Selby-Komplexes beschlossen, S. 44
von: Thomas Imgrund
Bahnhofssanierung in Kaliningrad, S. 44
von: Alexander Kierdorf
Vandalismus aus Not, S. 44-45
von: Alexander Kierdorf
Sanierung der Metrobrücke am Luschniki-Park, S. 45
von: Alexander Kierdorf
Winterthur feiert 200 Jahre Industrialisierung der Schweiz, S. 45
von: Hans-Peter Bärtschi
Moderne Kunst in alter Textilfabrik, S. 45
von: Sven Bardua
Bahntrassen zu Fahrradwegen, S. 45
von: Sven Bardua
Wandel des ungarischen Steinkohlenbergbaus, S. 45
von: Edgar Bergstein
Lesezeichen
Mental Maps, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Lesezeichen: Zwischen Elbe und Ostsee. Zur Entstehung der schleswig-holsteinischen und mecklenburg-vorpommerschen Wasserstraßen, S. 46
von: Sven Bardua
Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer, S. 46-47
von: Ulrich Bücholdt
Europäische Eisenbahnen 2002, S. 47
von: Norbert Tempel
Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe, S. 47
von: Susanne Meyer
Glück auf! Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt, S. 48
von: Sven Bardua
Der Warhol-Brockhaus in 15 Bänden, S. 48
von: Norbert Tempel
Les Chevalements Lorrains, S. 48
von: Hans-Werner Krick
Rügens geheime Landzunge. Die Verschlusssache Bug, S. 48
von: Christian Kleinschmidt
Lebende Bilder. Eine Technikgeschichte des Films, S. 48
von: Christian Kleinschmidt
Atlas der Eisenbahnknoten der preußischen Staatsbahn. Eine kartographische Übersicht der wichtigsten Eisenbahnknoten, S. 46
von: Andreas Geißler
Termine
Die historische Anzeige

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings