4.01 "Working Girls"

Editorial
Inhalt
Die Frau als Lückenbüßerin / Dienstverpflichtete Frauen bei der Reichsbahn während des Zweiten Weltkriegs, S. 2-4
von: Rolf Swoboda
Frauenarbeit in der Sowjetunion / Von der Rabotniza zum Roboter, S. 5-7
von: Alexander Kierdorf
Zeitgenossinnen / Frauengeschichten in Krefeld, S. 8-9
von: Agnes Gerards, Stefanie Grebe
Evelyn Serwotke: „Tief unter der Erde“ / Fotografien 1968-1983, S. 10-13
von: Daniel Stemmrich
Ungehobelte Frauenzimmer? / Tischlerinnen in Deutschland früher und heute, S. 14-17
von: Eva M. Kistemann, Gabriele Greven
Wollmäuse / Protestantismus, Wohlfahrt und Frauenarbeit auf der „Wolle“, S. 18-19
von: Fredo Behrens
Stets zu Diensten / Die Fotografin Ruth Hallensleben, S. 20-21
von: Michael Dückershoff
Steinkohlenbergbau in Ungarn, S. 22-25
von: Edgar Bergstein
Die Kokerei August Thyssen in Duisburg, S. 26-28
von: Michaela Berg
An giftige Dämpfe dachte Niemand…, S. 29
von: Gustav Adolf Wüstenfeld
Neue Technik – alte Arbeit / Erinnerungen an den Hochofenbetrieb der Henrichshütte in den 1950er Jahren, S. 30-31
von: Ina Minner, Ralf Molkenthin
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2001, S. 32
von: Axel Föhl
Den Prozess der Eisenerzeugung transparent machen / Computergenerierte Visualisierung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, S. 33
von: Peter Backes
Vom Segen und vom Elend der Netzwerke / Das Beispiel Ekomuseum Bergslagen, S. 34-35
von: Jochem Putsch
„Von gestern bis morgen“ / Nachlese zum Jahr der Industriekultur in Brandenburg, S. 36-37
von: Günter Bayerl
Industriekultur in den Regionen
O&K Freilichtmuseum, S. 38
von: Sven Bardua
Das Ende von Bavaria, S. 38
von: Sven Bardua
Medienstadt statt Kaispeicher A, S. 38-39
von: Sven Bardua
Stadtrundgänge: Darmstadt als Industriestadt, S. 39
von: Brigitte Kuntzsch
Bahnhofshalle wird saniert, S. 39
von: Sven Bardua
Gasbehälter-Ensemble soll verschwinden, S. 39-40
von: Sven Bardua
Vorbildliche Restaurierung, S. 40
von: Sandra Albert
Ende der Förderung auf Fürst Leopold, S. 40
von: Thomas Imgrund
Ausstellungen mit Werken von Friedrich Einhoff, S. 40-41
von: T. Oltmanns
LKW-Oldtimer-Treffen im Westfälischen Freilichtmuseum, S. 41
von: Markus Meinold
Archäologen graben in der „Montanregion des Mittelalters“, S. 41
von: Elke Albers
Gelungene Umnutzung, S. 41
von: Andreas Oehlke
Wie geht´s weiter mit der Alten Schmelz? – Ein Tagungsbericht, S. 41-42
von: Hans-Werner Krick
Horch-Museum wird umgestaltet, S. 42
von: Sven Bardua
Schornsteine gesprengt, S. 42-43
von: Sven Bardua
Badeleben und Krabbenfischerei, S. 43
von: Sven Bardua
Sondershäuser Hefte zur Geschichte der Kaliindustrie, S. 43
von: Andreas Geißler
Leuchttürme unter Schutz, S. 43
von: Sven Bardua
EU-Stahlindustrie: Salzgitter auf Expansionskurs, S. 43-44
von: Werner Schleser
Gasometer-Flop, S. 44
von: Sven Bardua
Brücken-Einsturz löst Tragödie aus, S. 44
von: Sven Bardua
Eisenbahnmuseum Ponferrada, S. 44
von: Norbert Tempel
Gasbehälter gesprengt, S. 44
von: Sven Bardua

Lesezeichen

Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Schleswig-Holstein und Hamburg, S. 45
von: Sven Bardua
Die preussische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763-1855. Die Bestände in den Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiven. Das Bergbauarchiv und seine Bestäne, S. 45
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Von Nietern, Schweißern und Keddelkloppern, Werftfotografien aus den 50er Jahren, S. 45
von: Sven Bardua
Mill, Sandpiper Houghton Mifflin Books, S. 45-46
von: Andreas Oehlke
Wasserstoff und Korrosion, S. 46
von: Norbert Tempel
100 Jahre Ruhrtaler Maschinenfabrik-Lokomotiven aus Mülheim a.d. Ruhr, S. 46
von: Norbert Tempel
Brückenschlag Lauenburg-Hohnstorf. Zur Geschichte des Elbüberganges bei Lauenburg, S. 46
von: Werner Hinsch
Dampfschiffe 2002, S. 46
von: Sven Bardua
Eisenbahnnostalgie 2002, S. 46
von: Andreas Geißler
Der Alte Schmelz, S. 46-47
von: Hans-Werner Krick
Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Aus der Geschichte des Weltkulturerbes Alte Völklinger Hütte. Ein Industriekomplex im Warndt einst und heute, S. 47
von: Karl-Heinz Janson
Die Westfälische Landes-Eisenbahn, S. 47
von: Andreas Geißler
Zwangsarbeit im Raketentunnel. Geschichte des Lagers Dora, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Staat und Strom, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Wasser in der Stadt – Perspektive einer neuen Urbanität, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
„Gute Form“ im Wiederaufbau. Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Industrie und Fotografie. Sammlungen in Hamburger Unternehmensarchiven, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Bauer und Schmied. Die Hagener Sensenarbeiter und die Industrieregion Märkisches Sauerland 1760-1820, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Zwischen Schloß und Schloten. Die Geschichte Borbecks, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Ruhrgas AG – die ersten 75 Jahre, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Termine, S. 48-49

Die historische Anzeige (Beihefter)

Norman Rockwell (1894-1978) – Rosie, die Nieterin
von: Milena Karabaic

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings