4.00 Rüstungsindustrie

Das Munitionswerk in Malchow / Dunkles Kapitel der Stadtgeschichte, S. 2-3
von: Sven Bardua
Sprengstoffe aus Krümmel und Düneberg, S. 4-7
von: Martin Pries
Kriegsproduktion und Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg / Das Beispiel Cromford, S. 8-9
von: Eckhard Bolenz
KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter beim Bochumer Verein / Die Geschichte des John Chillag, S. 10-11
von: Sabine Krämer
Kampfflugzeuge und Piloten für das Vaterland / Die Kondor Flugzeugwerke GmbH, Essen-Ruhr, S. 12-13
von: Guido Rißmann-Ottow
„Zwischenspiele“ / Frauenarbeit in der Eisen- und Stahlindustrie während der Weltkriege, S. 14-15
von: Christiane Ferreau
Wira Bruk – Waffenschmiede der Großmacht Schweden, S. 16-17
von: Eva M. Kistemann
Österreich-Ungarns Pulverschmiede / Realisierte Ideen des „Scientific Management“, S. 18-20
von: Ute Georgeacopol-Winischhofer
Rüstungsindustrie / Aktuelle Projekte und Entwicklungen, S. 21
von: Norbert Tempel
Reines Wasser für Duisburg / 125 öffentliche Wasserversorgung, S. 22-29
von: Michael A. Kanther
Sinnbild der „Volksgemeinschaft“ / Ein Dortmunder Wandrelief von Georg Hartje aus der Zeit des Nationalsozialismus, S. 30-31
von: Michael Dückershoff
Energie unter spanischer Sonne / Das Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya in Terrassa, S. 32-33
von: Frank Günther
Handarbeit in der Industrie / Die Fertigung von Kämmen in der New-York Hamburger Gummi-Waaren Co. AG, S. 34-36
von: Jürgen Ellermeyer
Das verborgene Industriedenkmal in Oldisleben / Ein Original im Stillstand, S. 37-39
von: Manuela Obermeier
Kleines Land mit großer Vielfalt / Eindrücke einer industriegeschichtlichen Erkundungsreise durch das Rumänische Banat, S. 40-41
von: Edgar Bergstein, Judith Imgrund
Die St. Antony-Hütte / Die älteste Eisenhütte des Ruhrgebiets und ihre Schätze, S. 42-43
von: Burkhard Zeppenfeld

Das historische Foto

„Drei alte Russen“ / Die Geschichte einer Fotoserie, S. 44
von: Burkhard Zeppenfeld
Industriekultur in den Regionen
Packhalle des ehemaligen Bahnpostamtes am Berliner Ostbahnhof saniert, S. 45
von: H. Staroste
Leuchtturm geschlossen, S. 45
von: Sven Bardua
Dauerausstellung eröffnet, S. 45
von: Thomas Parent
Abraumförderbrücke in Position gefahren, S. 45
von: Günter Bayerl
HEW schließt Museum der Elektrizität, S. 45-46
von: Sven Bardua
Neues Leben in den Maihak-Höfen, S. 46
von: Martin Pries
Leere Papierfabrik zu verkaufen, S. 46
von: Sven Bardua
Kulturzentrum in Kachelofenfabrik, S. 46
von: Sven Bardua
Kiesmischanlage Ashausen in Gefahr, S. 46-47
von: Martin Pries
Neue Brücke für den Castor, S. 47
von: Sven Bardua
Lob für Umnutzung, S. 47
von: Martin Pries
Netzwerk Historischer Schiffsbau, S. 47
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Ziegel vom Kiekeberg, S. 47
von: Martin Pries
Dortmunder Brauerei-Archiv im WWA, S. 47-48
Letzter Hochofen in Rheinhausen gesprengt, S. 48
von: Thomas Imgrund
Privatmuseum für „Herford“-Diesel geplant, S. 48
von: Christoph Mörstedt
Ensemble bedeutender Unternehmervillen in Gefahr, S. 48-49
von: Alexander Kierdorf
Mitmachausstellung für Kinder und Jugendliche, S. 49
Aus für Zechen Westfalen und Ewald/Hugo, S. 49
von: Thomas Imgrund
Fördergerüst zieht um, S. 49
von: Thomas Imgrund
Kokerei Fürstenhausen im Abbruch, S. 49-50
von: Thomas Imgrund
Industriedenkmal und Zukunftstechnologie, S. 50
von: Harald Glaser
Tonnenleger auf Grund, S. 50
von: Sven Bardua
Drehbrücke wird ersetzt, S. 50
von: Sven Bardua
Kein Geld für altes Kraftwerk, S. 50-51
von: Sven Bardua
Kanaljubiläum größtes Volksfest der Region, S. 51
von: Sven Bardua
Schleuse nun leicht zu finden, S. 51
von: Sven Bardua
Historische Kohlenwäsche eröffnet, S. 51-52
von: Markus Krause
Kohlenwäsche „Triage et Lavage de Roton“ im Abriß, S. 52
von: Harald Finster
ThyssenKrupp Stahl: Ungewisse Zukunft, S. 52
von: Werner Schleser
„Tage des Denkmals“ ein großer Erfolg, S. 52
von: Werner Schleser
Kokerei Sluiskil vor dem Abbruch, S. 52-53
von: Edgar Bergstein
Industriekultur in Swinemünde, S. 53
von: Norbert Tempel
2. Konferenz zur „Banater Eisenstrasse“, S. 53-54
von: Judith Imgrund
Moskau: Schabolow-Sendeturm dient als Notstopfen, S. 54
von: Alexander Kierdorf
Neues Transportmuseum besteht ein Jahr, S. 54
von: Alexander Kierdorf
Branchenstudien zu Wasserkraftwerken und Maschinenbauindustrie, S. 54
von: Eva M. Kistemann
Verkehrshaus hebt ab, S. 54
von: Andreas Geißler
Historische Computer-Keimzelle, S. 54
von: Sven Bardua
Lesezeichen
Viele Grüsse aus Neunkirchen/Saar. Ansichtskarten berichten aus Neunkirchens Vergangenheit, S. 55
von: Hans-Werner Krick
Eisenbahnen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, S. 55
von: Andreas Geißler
Vom Abendlicht bis Zwergmutter. 400 Jahre Bergbau in Heisingen, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Firmenarchiv Gusstahl-Werk Witten und Familienarchiv, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Die etwas andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes im 19. und 20. Jahrhundert, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Geschichte der optischen Medien, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Erlebte Geschichte – Hundert Jahre Aral. Die Geschichte der Aral Aktiengesellschaft, anläßlich des hundertjährigen Firmenjubiläums dargestellt von Mitarbeitern, die diese Geschichte selbst mitgestaltet haben, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun, Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Verlusterfahrung Landschaft. über die Herstellung von Raum und Umwelt im mitteldeutschen Industriegebiet seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Die Geschichte der Schere, S. 55-56
von: Christian Kleinschmidt
Künstliche Versuchung. Nylon – Perlon – Dederon. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
Der Gartensaal im Herrenhaus Cromford. Repräsentation einer Fabrikantenfamilie um 1800, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
Braunkohle und Umwelt. Zur Geschichte des nordwestsächsischen Kohlereviers 1900-1945, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
Weiße Elefanten. Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
Von Stambul nach Badgad. Geschichte einer berühmten Eisenbahn, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
Die Todesfabrik. Espagit – die geheime Granatenschmiede. Eine Dokumentation, S. 56
von: Norbert Tempel
Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, S. 56
von: Norbert Tempel
Aus der Geschichte lernen. Anmerkungen zur Auseinandersetzung von Belegschaft, Arbeitnehmervertretung, Management und Unternehmensleitung bei Volkswagen mit der Zwangsarbeit im Dritten Reich, S. 56
von: Norbert Tempel
Katalog „Erinnerungsstätte zur Geschichte der Zwangsarbeit bei VW“, S. 56
von: Norbert Tempel
Gedenkbuch. Opfer der Shoah aus Bochum und Wattenscheid, S. 56
von: H. Schneider
Max Maria von Weber. Ingenieurwissenschaftliches, humanitäres und kulturhistorisches Lebenswerk, S. 56
von: Norbert Tempel
Termine, S. 57

Die historische Anzeige (Beihefter)

Heinkel-Kampfmaschinen HE 111 über Warschau
Von: Norbert Tempel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings