3.09 Die kleinen Großen: NE-Metalle

­
Stoffgeschichten: NE-Metalle im Vergleich, S. 2-4
von: Edgar Bergstein
Nichteisenmetalle im südwestlichen Westfalen / Die letzten Zeugen einer früher bedeutenden Branche, S. 5-10
von: Lutz Engelskirchen, Christian Kleinert
Moderner Betrieb ohne Zukunft: Die Ruhr-Zink von 1968 bis 2008 , S. 11-12
von: Lutz Engelskirchen
Schlote zwischen den Burgen am Rhein: Bergbau und Hüttenwesen bei Braubach, S. 13-14
von: Edgar Bergstein
Eine verschwundene Geschichte: Galmeibergbau im Osten von Belgien, S. 15-16
von: Edgar Bergstein
Die Schweizer Aluminiumindustrie – vom Aufbau zur Ausplünderung, S. 17-18
von: Hans-Peter Bärtschi
Am Anfang war der Erzbergbau: Blei, Silber und Zink aus Oberschlesien, S. 19-20
von: Christoph Oboth
Fast 1.000 Jahre Kupferbergbau südöstlich des Harzes, S. 21-22
von: Heiko Wenke
Kleine Loks ganz groß: „Plandampf“ in Hamm, S. 23
von: Joachim Stübben
Am „Blauen Sonntag“ zur Industriekultur in Nordhessen, S. 26
von: Lothar Wilhelm
Nahes Ende des Spatbergbaus im Sauerland, S. 24-25
von: Heiko Wenke
Die Wiege der Industrialisierung… / …Mitteleuropas: Die Regionale Route Euregio Maas-Rhein, S. 27-29
von: Frieder Bluhm
Aus dem Dornröschenschlaf geweckt / LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen, S. 30
von: Frieder Bluhm
Riesige Träger mit „leichter Hand“ bewegt / Drehbrücken in Europa – ein Überblick, S. 31-33
von: Sven Bardua
„Im Land der Kohlegruben“ / Aquarelle von Thomas Harrison Hair aus Nordengland, S. 34-35
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Neue Wege für die Industriekultur in Sachsen, S. 36-37
von: Claudia Muntschick
Vieille Montagne – das Erbe von drei Zinkhütten im Ruhrgebiet , S. 38-39
von: Holger Schmeck
Was bitte ist ein Epanchoir?, S. 40-41
von: Andreas Rossmann
Die Gestaltung des Zuges in der Landschaft / Das fotografische Werk des Ludwig Rotthowe, S. 42-43
von: Burkhard Beyer
Die 162 Jahre alte Eisenbrücke über die Schussen bei Ravensburg, S. 44-45
von: Rolf-Dieter Blumer, Joachim Kinder, Markus Numberger
Franz Seiffert – Pionier im Bau von Hochdruckleitungen, S. 46-47
von: Horst A. Wessel
­
Regionalmeldungen, S. 48-54:
Baden-Baden: Ausstellung zur Geschichte der Fotografie, S. 48
von: Sven Bardua
Friedrichshafen: Dornier-Museum eröffnet, S. 48
von: Sven Bardua
Friedrichshafen: Gasbehälter werden verschrottet, S. 48
von: Sven Bardua
Mannheim: Museumsschiff ist 80 Jahre alt, S. 48
von: Sven Bardua
Stuttgart: Fernsehturm ausgezeichnet, S. 48-49
von: Sven Bardua
­
Selb: Rosenthal-Archiv übernommen, S. 49
von: Sven Bardua
Berlin: Lofts und Kuppelmaisonetten in der Mälzerei, S. 49
von: Thomas Janssen
Berlin: Ausstellung ‑ Wunderkammer Wissenschaft , S. 49
von: Sven Bardua
Peine: Dampfzentrale der Ilseder Hütte aufgegeben, S. 49-50
von: Sven Bardua
Osten: Schwebefähre ist Historisches Wahrzeichen, S. 50
von: Sven Bardua
Bocholt: Ausbau der Spinnerei Herding, S. 50
von: Sven Bardua
Recklinghausen: Glaskubus für den Nordstern-Förderturm, S. 50
von: Sven Bardua
Hattingen: Ein Erzkabinett in der Henrichshütte, S. 50-51
von: Sven Bardua
Heiligenhaus/NRW: Eisenbahnwaggons zu Brücken, S. 51
von: Sven Bardua
Lindlar: Ausstellung ‑ Reich an Grauwacke, S. 52
von: Sven Bardua
Ratingen: Ausstellung ‑ Luftfahrtgeschichte in Schlesien, S. 52
von: Sven Bardua
Recklinghausen: Ausstellung (Irr)Real? von Calvelli und Bedeschinski, S. 52
von: Sven Bardua
Leipzig: Zweiter Gasbehälter eröffnet, S. 52-53
von: Sven Bardua
Halle: Dach für Gasbehälter-Hülle, S. 53
von: Sven Bardua
Forbach: Kokereibetrieb in Carling läuft aus, S. 53
von: Karl-Heinz Janson
Petite-Rosselle: Farbe für das Fördergerüst, S. 53
von: Karl-Heinz Janson
Salzburg: Umstrittener Umbau des Hauptbahnhofs, S. 53 54
von: Wolfgang Burghart
St. Pölten: Die Zukunft der Glanzstoff-Fabrik, S. 54
von: Wolfgang Burghart
Polkowice; Glogow/Polen: Nordwanderung im Kupferschieferbergbau, S. 54
von: Heiko Wenke
Industriekultur im Kanton Z¸rich, S. 54
von: Sven Bardua
Lesezeichen:
Monika Wenzl-Bachmayer (Hrsg.): Aluminium – der Glanz der Moderne, Wagner: Werk Museum Postsparkasse, S. 55
von: Edgar Bergstein
Luitgard Marschall: Aluminium – Metall der Moderne , S. 55
von: Sven Bardua
Holger Schmenk: Von der Altlast zur Industriekultur, der Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel der Zinkfabrik Altenberg , S. 55
von: Norbert Tempel
Ludwig Rotthowe: Auf Schienen durch Westfalen, S. 55
von: Norbert Tempel
Kulturamt der Stadt Reutlingen (Hrsg.): Wo Daimler Maybach traf, Gustav Werners christliche Fabriken, S. 56
von: Jörg Raach
Karlheinz Rabas, Karl Albert Rubach: Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen, S. 56
von: Heiko Wenke
Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur im Kanton Zürich, unterwegs zu 222 Schauplätzen des produktiven Schaffens, S. 56
von: Sven Bardua
Gisela Tiedemann, Jochen Bölsche u.a.: Geschichten aus 100 Jahren Schwebefähre Osten-Hemmoor , S. 56
von: Sven Bardua
Norbert Meier: Zeche Erin – die Geschichte eines auflergewöhnlichen Bergwerks, S. 56
von: Heiko Wenke

Die historische Anzeige:

Hüttenwerks-Einrichtungen für Nichteisenmetalle (Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk), Beihefter
von: Lutz Engelskirchen, Norbert Tempel ­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings