3.04 Gold

Inhaltsverzeichnis
Editorial

Vorab bemerkt Gold: magisch, mythisch und allmächtig. Kein anderes Metall vermag die Phantasie der Menschen so dauerhaft anzuregen, kein anderes Metall steht auch heutzutage uneingeschränkt als Sinnbild für Reichtum und Macht. Dabei findet das Edelmetall, aurum, so der lateinische Name, seinen zugewiesenen Platz in der universalen Struktur der Elemente mit der Ordnungszahl 79 unspektakulär in der Gruppe der Übergangsmetalle unter Kupfer und Silber – wie ein nüchterner Blick auf das Periodensystem zeigt.Auf der universellen Begehrlichkeitsskala jedoch rangiert es unangefochten auf Platz Nummer eins, sei es als höchste olympische Auszeichnung, Grundlage und Maß wirtschaftlicher und machtpolitischer Potenz oder als Zierde diverser menschlicher Körperteile – um nur einige Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieses geschmeidigen Metalls zu nennen. Diese Stellung verdankt es zweifelsfrei seinen spezifischen physikalischen Eigenschaften: in erster Linie seinem glänzenden Auftritt. Massives Gold besitzt dauerhaft hellgelben, starken metallischen Glanz, der es in vielen Kulturen symbolisch der Farbe und Strahlkraft des – göttlichen – Sonnenlichts gleichsetzte. Zudem kommt es in gediegener Form vor, d.h. es muss nicht verhüttet werden, und lässt sich vergleichsweise leicht bearbeiten, zu dünnsten Folien hämmern oder walzen und ausziehen – ein 29 Gramm schweres Stück des Metalls ergibt einen 100 Kilometer langen Draht. Chemisch gesehen zeigt sich Gold äußerst reaktionsträge, lediglich in wässriger Chlorlösung und in Königswasser, der berühmten Mischung aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Salpetersäure, löst es sich auf.
 
Schon die Weltmächte des frühen Altertums ließen Goldvorkommen in Asien und Nordafrika ausbeuten. Die Phönizier erschlossen die ersten Goldlagerstätten in Europa, auf der iberischen Halbinsel. Griechen und Römer betrieben zahlreiche Bergwerke in allen Provinzen ihrer jeweiligen Reichsgrenzen. Mit der Entdeckung der Neuen Welt setzte im Zuge kolonialer Machtgelüste die systematische Suche nach „Eldorado“ ein: grausam und wenig glanzvoll. Goldrausch, das war im 19. Jahrhundert der stürmische Zug tausender Menschen nach Nordamerika, Südaustralien, Südafrika, Alaska und nach Sibirien, in den Ural – dorthin, wo reiche Ausbeute lockte … So alt die Gier des Menschen nach Gold ist, so wenig haben sich prinzipiell die Methoden der Gewinnung geändert, sieht man von der Mechanisierung und dem Einsatz bestimmter chemischer Verfahren ab. Diese Tatsache liegt in der Typologie der Goldvorkommen begründet: Man unterscheidet primäre Goldlagerstätten, d.h. „Berggold“, das im Inneren der Erde entsteht, und sekundäre Vorkommen, die sich an der Erdoberfläche durch Strömung des fließenden Wassers und gewichtsabhängige Anreicherungsvorgänge bilden, als so genanntes „Seifengold“. Davon hängt etwas schlicht und verkürzt gesagt der Einsatz von Schaufel und Goldwaschpfanne oder von ökologisch bedenklicher, weil giftiger, Zyanidlauge als heutzutage wichtigstem hydrometallurgischem Verfahren, ab. Die Weltproduktion an Gold beträgt jährlich knapp 3.000 Tonnen; gehandelt werden rd. 4.000 Tonnen. Zum Vergleich: Weltweit werden stündlich etwa 110.000 Tonnen Rohstahl produziert. Die wichtigsten Gold-Förderstaaten sind Südafrika allein 400 Tonnen pro Jahr, USA, Australien, China und Russland. Über 80 % der heutigen Weltgoldmenge, 100.000 Tonnen, wurde übrigens im Verlauf des 20. Jahrhunderts gefördert – Grund genug, in diesem Heft industriekulturelles Augenmerk auf diesen seltenen, wertvollen Bodenschatz und seinen industriellen Abbau zu richten.
Die Redaktion

Ist Gold ein Industriemetall?, S. 2-3
von: Hans-Gerd Bachmann
Goldhausen / Eine Goldlagerstätte bei Korbach in Nordhessen, S. 4-6
von: Christoph Bartels
Das Stolberger Gold, S. 7-9
von: Ralf Kurpjuweit, Sebastian Wenzler
Bildimpressionen vom Goldbergbau in Südafrika, S. 10-11
von: Martin Gantenberg
Gauteng-Platz des Goldes / Goldbergbau in der Republik Südafrika, S. 12-19
von: Martin Gantenberg
Die Alweg-Bahn / Die Geschichte eines vergessenen Verkehrsmittels, S. 20-21
von: Birgit Siekmann
Kohle, Eisen, Ziegeleien / Notizen aus China, S. 22-24
von: Joachim Stübben
Sonderangebote von Duna Verde / Zur Symbolik der Ferienkolonie, S. 25-27
von: Thomas Schlepper
Das Eisenhüttenmuseum von Naes – und einige Betrachtungen zur Entwicklung der Museumslandschaft in Norwegen, S. 28-31
von: Hans-Christian Helseth
Schlacken auf der Eisenhütte St. Antony, S. 32-33
von: Andreas Ehrenberg
Das Ende des Steinkohlenbergbaus in Frankreich, S. 34-35
von: Werner Schleser
Mensch und Maschine / Ausstellung im Textilmuseum Bocholt, S. 36
von: Arnold Lassotta
Gold Rush Women, S. 37
von: Milena Karabaic
Leonhard Sandrock (1867-1945) / Ein Kolorist und Gestalter industrieller Atmosphäre, S. 38-39
von: Michael Dückershoff
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. / Bilanz der bisherigen Arbeit, S. 40
von: Christoph Ohlig
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2004, S. 41
von: Axel Föhl
Industriekultur in den Regionen
Donau-Schifffahrts-Museum jetzt am neuen Standort, S. 42
von: Eckhard Schinkel
Industriekultur als Makel, S. 42
von: Thomas Janssen
Ausstellung „Zeitmaschine Lausitz“ gestartet, S. 42
von: Matthias Baxmann
Neues Museums-Schiff für Alster und Bille, S. 42-43
von: Sven Bardua
Wieder Leben im Sägewerk, S. 43
von: Sven Bardua
Zwei Brauereien – zwei Denkmale?, S. 43
von: Sven Bardua
Reste der Waggonfabrik auch bedroht, S. 43-44
von: Sven Bardua
Seeschiff im Dortmunder Hafen und auf dem DEK, S. 44
von: Carlo Hölscher
„Gruben-Event“ im Schwerspatbergwerk Dreislar, S. 44-45
von: Edgar Bergstein
„Wie Träume gemacht werden…“, S. 45
von: Uta Wenning-Kuschel
Müngstener Brücke, S. 45
von: Ulrich Haag
Virtueller Rundgang durch das Weltkulturerbe, S. 45-46
von: Thomas Janssen
Stilllegung der letzten Teerdestillation Frankreichs, S. 46
von: Werner Schleser
Bröckelndes Jahrhundertwerk – Die Moskauer Metro muss saniert werden, S. 46
von: Alexander Kierdorf
Radio Station ist neues UNESCO-Weltkulturerbe, S. 46
von: Eva M. Kistemann
25 Jahre ARIAS-Industriekultur, S. 46
von: Hans-Peter Bärtschi
Lesezeichen
Mülltheorie: Über die Schaffung und Vernichtung von Werten, S. 47-48
von: Kornelius Götz
Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände, S. 48
von: Bernd Hütter
Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974, S. 48
von: Christian Kleinschmidt
Die Südzentrale in Wilhelmshaven. Begegnungen mit Geschichte, neuem Leben und unwiederbringlichem Wert, S. 48
von: Sven Bardua
Wassertürme in Hamburg, S. 48
von: Sven Bardua
Schweizer Ferien mit Dampf und Nostalgie. Bahn, Bus, Schiff, Tram, Flugzeug, Luftschiff; Museen und Industriekultur, S. 48
von: Andreas Geißler
Termine, S. 49
Die historische Anzeige:
The Rush is on! Zeitgenössische Werbung für Gold-Detektoren
von: Eckhard Schinkel
 
The Rush is on! Zeitgenössische Werbung für Gold-Detektoren
Paddy Hannon hätte seine gesamte Vorstellungskraft aufbringen müssen, um sich an der Stelle, wo sein Denkmal steht, an der zentralen Straßenkreuzung von Kalgoorlie, brodelnden Straßen-Verkehr und hochnervöse Menschen-Massen vorzustellen. 1893 hatten seine Berichte über größere Goldfunde einen der größten Goldrausche in der Geschichte ausgelöst. Innerhalb weniger Jahre strömten ungezählte Menschen in das zuvor menschenleere Gebiet ca. 600 km östlich der australischen Küstenstadt Perth. Städte wie Kalgoorlie und Boulder entstanden aus dem Nichts. Zehn Jahre später hielten sich in Coolgardie 15.000 registrierte Bewohner auf. Hundert Jahre später sind es nur noch 1.200.
Noch heute gibt es 25 aktive Gold-Bergwerke inmitten einer bizarren Halden-Landschaft. Mit Hilfe ständig verfeinerter chemischer Verfahren wurden die alten Halden inzwischen zum dritten Mal durchgearbeitet. Zurück blieben weiße Pulver-Berge. Der leichteste Windstoß hüllt die Gegend in weißen Staub.
Unbeeinträchtigt von Veränderungen ist der Mythos geblieben, der Traum von Gold und plötzlichem Reichtum. Er lockt jährlich mehrere Tausend Touristen zu den spärlichen Wellblech- und Gerüst- Ruinen, zu einem Goldbergbau-Museum und zu einer Besucher-Eisenbahn.
Die lokale Geschäftswelt hat sich auf den Gold-Tourismus längst eingestellt. Dabei steht über allem historischem Interesse wohl doch der verführerische Gedanke, wie Paddy Hannon eher nebenbei auf ein Nugget zu stoßen. Findige Geschäftsleute helfen dabei und preisen moderne Technik für den persönlichen Goldrausch an. Mit ihren Detektoren verdienen sie sicher mehr als die, die damit auf Goldsuche gehen.
Eckhard Schinkel, Dortmund
 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings