3.03 Explosiv

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Ein technischer Umbruch und seine Folgen / Die Einführung des Sprengers mit Schwarzpulver im Harzer Erzbergbau, S. 2-4
von: Christoph Bartels
Die Marler „Bereitschaftssiedlung“ der Chemischen Werke Hüls / Gestaltung und Hintergründe beim Bau einer großen I.G.-Farben-Angestelltensiedlung, S. 24-25
von: Klaus Pirke
Einfach umwerfend: Helmut Roller, S. 5
von: Sven Bardua
Deutschland nach ’45 / Bunkersprengungen für den Neubeginn, S. 6-7
von: Sven Bardua
Dank Dynamit quer durch die Berge, S. 8-9
von: Sven Bardua
Die Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft, S. 10-11
von: Johannes Materna
Pulverproduktion im Bergischen Land / Bodendenkmalpflegerisch relevante Relikte, S. 12-15
von: Eva M. Kistemann, Michael Gechter
Hirschhagen – ein Abstecher, der sich lohnt, S. 16-17
von: Martin Pries
Dieses Dornröschen stirbt im Schlaf / Die Nitrozellulose-Fabrik bei Landsberg/Lech, S. 18-20
von: Anita Kuisle
Explosion der Roburit-Fabrik in Witten-Annen am 28. November 1906 / Das Explosion-Unglück bei Witten Annen, S. 21
von: Ingrid Telsemeyer, Norbert Tempel
„In Flanders Fields“: Der Erste Weltkrieg in flämischen Tuchhallen, S. 22-23
von: Frank Günther
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V., S. 26
von: Christoph Ohlig
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2003, S. 27
von: Axel Föhl
Ein Musterbeispiel klassisch-industrieller Stahlarchitektur / Zum 100-jährigen Jubiläum der Maschinenhalle der Zeche Zollern 2/4 in Dortmund, S. 28-31
von: Thomas Parent
Walter Bernstein / Industriemaler im Saarrevier aus Leidenschaft, S. 32-33
von: Thomas Janssen
Saline Royale in Arc-et-Senans, S. 34-37
von: Burkhard Zeppenfeld
Industriekultur in den Regionen
Hunderte von Exponaten im Energiemuseum, S. 38
von: Sven Bardua
Neues Wohnquartier in der Brauerei Spandau, S. 38
von: Sven Bardua
Wellness-Center im Kraftwerk?, S. 38-39
von: Sven Bardua
Stadtmuseum Füssen, S. 39
von: Anita Kuisle
Sternwarte und Aussichts-Café im alten Wasserturm, S. 39
von: Sven Bardua
Dank Belfa können alte Brücken länger leben, S. 39
von: Sven Bardua
Kulturarbeit nach Gutsherren-Art?, S. 39-40
von: Sven Bardua
Neues Traditionsschiff für Harburg, S. 40
von: Sven Bardua
Mit Draisinen zu Technischen Denkmalen, S. 40-41
von: Sven Bardua
Leuchtturm zog um, S. 41
von: Sven Bardua
Traditionsschiffe zeigen Flagge, S. 41
von: Sven Bardua
LWL fördert technische Kulturdenkmäler mit knapp 160.000 Euro, S. 41
von: Markus Fischer
Duisburg: Kokerei Schwelgern in Betrieb genommen, S. 41-42
von: Werner Schleser
Köln: Ausstellungshalle des Architekten Bruno Möhring wiederentdeckt, S. 42
von: Thomas Parent
40 Jahre Grube Warndt, S. 42-43
von: Karl-Heinz Janson
Leipzig: Ateliers und Gastronomie am Kanal in Plagwitz, S. 43
von: Sven Bardua
Herausragendes Denkmal mit vielen Aspekten, S. 43
von: Sven Bardua
Eidermühle wird umgenutzt, S. 44
von: Sven Bardua
Denkmale der Kaliindustrie, S. 44
von: Ulrich Haag
Thüringer Schieferpark Lehesten, S. 44
von: Ulrich Haag
Wahrzeichen des Balkans wird wieder aufgebaut, S. 45
von: Sven Bardua
Ziegelei Cathrinesminde, S. 45
von: Martin Pries
Röhrenwerke in Gefahr, S. 45
von: Werner Schleser
Paris: Train Capital(e): Großer Bahnhof auf den Champs-Elysées, S. 45-46
von: Frank Günther
Besucherstollen Kowary – ein Besuch im Zwergenland, S. 46
von: Ulrich Haag
Besucherbergwerk in Tarnowskie Góry, S. 46
von: Ulrich Haag
Tag des offenen Denkmals 2003: Sportstätten im Mittelpunkt, S. 46
von: Eva Kistemacher
Preisträger im Museum – „Industriedenkmäler des Jahres“ im Technischen Museum Stockholm, S. 46
von: Eva Kistemacher
Lesezeichen
Für Geld, Kaiser und Vaterland. Max Duttenhofer, Gründer der Rottweiler Pulverfabrik und erster Vorsitzender der Daimler-Motoren-Gesellschaft, S. 47
von: Martin Pries
Mensch und Arbeit. 400 Jahre Geschichte der Arbeit in der bildenden Kunst. Die Eckhart G. Grohmann Collection an der Milwaukee School of Engineering, S. 47
von: Michael Dückershoff
Industrie und Fotografie. Hamburger Arbeitswelt 1863-2002, Idee und Konzeption des Museums der Arbeit, S. 47
von: Sven Bardua
Wasserkraftwerke der Schweiz – Architektur und Technik, S. 47
von: Sven Bardua
Nach der Natur. Konstruktionen der Landschaft, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Technischen Museum Wien, S. 47-48
von: Sven Bardua
Die Emscher-Lippe-Region. Kreis Recklinghausen, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, S. 48
von: Norbert Tempel
Die Eiskeller der ehemaligen Brauerei Gebrüder Beuing in Altenberge. Untersuchungen zu einem Baudenkmal der Gemeinde Altenberge, S. 48
von: Sven Bardua
Kaffee. Vom Schmuggelgut zum Lifestyle-Klassiker. Drei Jahrhunderte Berliner Kaffeekultur, S. 48
von: Sven Bardua
Gropius in Eberswalde – der Martin-Gropius-Bau der Landesklinik Eberswalde, S. 48
von: Sven Bardua
Schweizerferien 2003 mit Dampf und Nostalgie. Bahn, Bus, Schiff, Tram, Flugzeug, Luftschiff; Museen und Industriekultur, S. 48
von: Andreas Geißler
Un pays du verre et du cristal: Les Vosges du nord au siècle des Lumières, S. 48
von: Magalie Trognon

Termine


Die historische Anzeige (Beihefter)

„See who carries the load! / Schau, wer die Lasten trägt“ (Anzeige der Edgewater Steel Company, Pittsburgh, mit Cartoon von Cy Hunderford)
von: Norbert Tempel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings