3.02 Müll und Schrott

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Das Wechseltonnensystem in Dortmund 1911-1923 / Eine hygienisch einwandfreie Müllabfuhr, S. 2-9
von: Hermann Josef Bausch
Im Trüben gefischt / Das Hamburger Sielmuseum zeigt Originale und Originelles, S. 10
von: Sven Bardua
Klaus Ritterbusch: „La Poubelle“, S. 11
von: Daniel Stemmrich
Müllprobleme fast ohne Ende / Hamburg und die erste große Müllverbrennungsanlage Europas, S. 12-13
von: Sven Bardua
Schrott ist schön, S. 14-15
von: Daniel Stemmrich
Der Müll, das Volkswagenwerk und die industrielle Müllverbrennung, S. 16-17
von: Manfred Grieger
Eisenschrott macht Geschichte / Ich war eine Kanonenkugel…, S. 18-21
von: Michael Mende
Schrottlokomotiven / Erkundungsgänge auf Abstellplätzen der 1960er und 1970er Jahre, S. 22
von: Joachim Stübben
Ausstellung im Schloss Burgk wird neue eröffnet, S. 23
von: Ulrich Haag
Kupfergrube Falun/Schweden: / Industrielle Kulturlandschaft als Weltkulturerbe der UNESCO, S. 24-25
von: Eva M. Kistemann
Hüttenfähiger Braunkohlenkoks für die Republik, S. 26-27
von: Matthias Baxmann
Schacht Simon 3 in Forbach, S. 28
von: Edgar Bergstein, Jaques Urek
Lumpen, Eisen, Knochen und Papier, ja das sammeln wir…, S. 29
von: Gustav Adolf Wüstenfeld
„Auf den Spuren der Kultur- und Industrie-Landschaft SaarLorLux“ / Busreise 14.-23. September 2002, S. 30
Gründung einer deutschen TICCIH-Sektion? / Mittel und Wege, das Geschäft der Auflistung der jeweils bedeutendsten Industriedenkmale und Manches mehr zu erleichtern, S. 31
von: Michael Mende
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. im Sommer 2002, S. 32
von: Christoph Ohlig
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2002, S. 33
von: Axel Föhl
HA Schult: „Die Kunst ist so wichtig wie die Müllabfuhr“, S. 34-35
von: Michael Dückershoff
Mit dem Lastwagen in die Selbständigkeit / Ein Kleinzechenbetreiber und sein Mercedes Benz L 3500, S. 36-37
von: Stefan Nies
Ein Riese aus Ostwestfalen / Der Universalbagger W6 der Weserhütte Otto Wolff GmbH, S. 38
von: Timo Saalmann
Industriekultur in den Regionen
Maxhütte wird endgültig geschlossen, S. 39
von: Sven Bardua
Getreidespeicher wird zum Kunstmuseum, S. 39
von: Werner Kraus
Landesgartenschau im alten Walzwerk, S. 39-40
von: Sven Bardua
Abraumförderbrücke F 60 als Besucherbergwerk eröffnet, S. 40
von: Matthias Baxmann
Heinitzkolloquium im Museumspark Rüdersdorf, S. 40
von: Günter Bayerl
Ein Kran für das Museum der Arbeit, S. 40
von: Sven Bardua
Ausflugs-Schifffahrt auf der Niederelbe, S. 41
von: Sven Bardua
Historische Hafenschuppen unter Denkmalschutz, S. 41
von: Michael Berndt
Sagenhaft: Industrietourismus im Odenwald, S. 41-42
von: Norbert Tempel
Pfade zu den alten Bergbau-Stollen, S. 42
von: Sven Bardua
Alter Hafen mit neuem Gesicht, S. 42-43
von: Sven Bardua
Zukunft des Helmstedter Braunkohle-Reviers, S. 43
von: Sven Bardua
Kaufschön-Sonderausstellung im Historischen Museum Bielefeld, S. 43
von: Gerhard Renda
Bochumer Jahrhunderthalle wird für die RuhrTriennale umgebaut, S. 43
von: Norbert Tempel
Euregionale Industriekultur jetzt im Internet, S. 44
von: Markus Krause
„Häusener Kran“ soll gerettet werden, S. 44
von: Jochen Dohm
50 Jahre Verkehrsmuseum Dresden, S. 44
von: Martina Richter
Stilllegung der Kokerei Drocourt, S. 44-45
von: Edgar Bergstein
Letzte Walzstraße soll stillgelegt werden, S. 45
von: Werner Schleser
Diskussionen um Zukunft der Stahlindustrie, S. 45
von: Werner Schleser
Gewaltiger Nachfolger für den Canal du Nord, S. 45
von: Sven Bardua
Hebewerk Falkirk in Betrieb genommen, S. 45-46
von: Eckhard Schinkel
Letzte Förderung auf Blenkinsopp Colliery, S. 46
von: Thomas Imgrund
Aus für Longannet nach Wassereinbruch, S. 46
von: Thomas Imgrund
Rock-Konzert anlässlich EGKS-Jubiläum, S. 46
von: Werner Schleser
Braunkohlenbergbau in Ungarn, S. 46
von: Edgar Bergstein
Lesezeichen
Wasser, Boden, Luft. Beiträge zur Umweltgeschichte des Volkswagenwerks Wolfsburg, S. 47
von: Norbert Tempel
IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, S. 47
von: Norbert Tempel
„Es herrscht Reinlichkeit und Ordnung hier auf den Straßen.“ Aus 400 Jahren Geschichte der Stadtreinigung und Abfallentsorgung in Dortmund. 111 Jahre kommunale Abfallwirtschaft/10 Jahre EDG, S. 47
von: Norbert Tempel
Landschaftspark Finowtal-ein Industriegebiet im Wandel. Das Finowtal im Barnim-Wiege der brandenburgisch-preußischen Industrie, S. 47
von: Sven Bardua
Die Geschichte der Dampfmaschine. Historische Entwicklung, Industriegeschichte, Technische Denkmale, S. 47-48
von: Sven Bardua
Westfalen und die Welt. Drei Jahrhunderte Geschichte in Bildern und Dokumenten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv, S. 48
von: Burkhard Zeppenfeld
Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958-1969, S. 48
von: Christian Kleinschmidt
Termine
Die historische Anzeige (Beihefter)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings