3.01 Nahrungsmittelindustrie

Massen für die Masse, S. 2-3
von: Claudia Bruch
„In Hülle und Fülle“ / Lebensmittelindustrie und Einzelverpackung, S. 4-7
von: Olaf Hartung
Margarine – alles wie geschmiert?! / Am Anfang war die „Fett-Lücke“, S. 8-9
von: Claudia Bruch
Erika – ein Fastfood-Pionier an der Saar, S. 10-11
von: Hans-Werner Krick
Bit, Zwickel und Vulkanbräu / Brauereien in der Eifel, S. 12-15
von: Gabriele Harzheim
„Hering satt“ auf der Insel Rügen / Reusen-Fischfang auf dem Mönchgut, S. 16-17
von: Eckhard Schinkel
Tabakboom und Industriebau / Die Architektur der „modernen Zigarrenfabrik“, S. 18-20
von: Martin Fiedler
Bananen – gelbes Gold, S. 20-23
von: Christina Bargholz
Brikettfabrik Carl in Frechen, S. 24-25
von: Helmut Neßeler
Industrie in der Idylle / Geschichte und Ende des Hartsteinwerkes Werdenfels, S. 36-39
von: Anita Kuisle
Erzbergbau bei Banská Stiavnica in der Slowakei, S. 30-32
von: Edgar Bergstein
Aktuelles von der DGfI, S. 33
Der Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen-Schlebusch / 10 Jahre Förderverein 1991-2001, S. 34-35
von: Eva M. Kistemann
Sankt Ingbert Rothell / Ein Vorschlag für die Präsentation von Bergbau auf Steinkohlen an Originalstandorten, S. 36-37
von: Hans-Werner Krick
Textiles Gewebe der Industriekultur / Gründung einer TICCIH-Textil-Fachgruppe, S. 38-39
von: Detlef Stender
Geschichten von der Herrschaft / Die Restaurierung des Fabrikantenwohnhauses der Glashütte Gernheim hat begonnen, S. 40-41
von: Michael Funk
Thomas Lange: „Mysterien der Arbeit“, S. 42-43
von: Michael Dückershoff
Das historische Foto
Kanalverladung, S. 44
von: Eduard Erdmann
Industriekultur in den Regionen
„Erlebnis Technik“, S. 45
von: Günter Bayerl
Preußen 2001 – Ortstermin im Hüttenwerk Peitz, S. 45
von: Günter Bayerl
200 Jahre optische Industrie Rathenow, S. 45-46
von: Günter Bayerl
Abriss zum Jubiläum: ZOB wird neugebaut, S. 46
von: Sven Bardua
Keine Chance für alte Kühlhäuser, S. 46
von: Sven Bardua
HHA erneuert Brücken, S. 46-47
von: Sven Bardua
Abgebranntes Eisenbahn-Museum wird vermutlich aufgelöst, S. 47
von: Sven Bardua
Bergbaumuseum „Schacht Weser“, S. 47
von: Edgar Bergstein
Abbruch der Tagesanlagen des Salzbergwerks Mariaglück, S. 47
von: Edgar Bergstein
„Bergischer Ring“ hat Arbeit aufgenommen, S. 47
von: Andreas Geißler
125 Jahre Anker-Werke, S. 48
von: Gerhard Renda
Rock- und Popmuseum in ehemaliger Textilfabrik, S. 48
von: Andreas Geißler
Papiermaschine im Freilichtmuseum Hagen, S. 48
von: Norbert Tempel
Kulturgut kreist am Westfälischen Himmel, S. 48
von: Sandra Albert
Letzte deutsche Eisenerzgrube wechselte Besitzer, S. 48-49
von: Thomas Imgrund
Förderende auf Haus Aden und General Blumenthal, S. 49
von: Thomas Imgrund
Regionale 2006 sucht verborgene Schätze, S. 49
von: Andreas Geißler
Radsatzdrehbank wieder in Betrieb, S. 49-50
von: Ortwin Wildemann
Vopelius-Wentzel`sche Glashütte bleibt erhalten, S. 50
von: Hans-Werner Krick
Die Alte Schmelz im Internet, S. 50
von: Klaus Güttes
Industriekultur auf dem Warndt-Wochenende, S. 50
von: Karl-Heinz Janson
Flaggschiff der Braunkohle-Geschichte, S. 50-51
von: Sven Bardua
Dunkelräume sind jetzt offen, S. 51
Kämpfe gegen drohende Hochofen-Stillegung, S. 51
von: Werner Schleser
Belgische Frittenbudenkultur im Museum, S. 51
von: Andreas Geißler
Tage des Denkmals 2001, S. 51-52
von: Werner Schleser
Buvez la pomme!, S. 52
von: Heinz Gelking
Museum des lothringischen Eisenerzbergbaus, S. 52
von: Werner Schleser
Hebewerks-Neubau nimmt Gestalt an, S. 52
von: Eckhard Schinkel
Lesezeichen
Margarine. Die Karriere der Kunstbutter, S. 53
von: Günter Bayerl
Von Baltimore nach Bünde. – Spuren der Zigarre. Bünde-ein Rundgang durch die „Zigarrenkiste Deutschlands“, S. 53
von: Thomas Parent
Mindestens haltbar bis… Konservieren und Bevorraten in Glasgefäßen, S. 53
von: Stephan Pahs
Ruhrstadt. Die andere Metropole, S. 53-54
von: Thomas Parent
Revier im Griff. Reiseführer Ruhrgebiet, S. 54
von: Thomas Parent
Zur Geschichte der Rüstungsindustrie in Mecklenburg und Vorpommern 1900 bis 1889, S. 54
von: Sven Bardua
Schweizerferien 2001 mit Dampf und Nostalgie. Bahn, Bus, Schiff, Tram und Kutsche, Museen und Industriekultur, S. 54
von: Andreas Geißler
Landschaften aus Menschenhand – Die touristische Nutzung von (Industrie-)Kulturräumen, S. 54
von: Eva M. Kistemann
Kunstszenarien in Unternehmen, S. 55
von: Sigrid Ruby
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaft Bergisch Gladbach 1820-1999, S. 55
von: Sabine Schachtner
Stahl schreibt Geschichte. 125 Jahre Wirtschaftsvereinigung Stahl, S. 55
von: Norbert Tempel
Das warme Herz Hamburgs. Heizkraftwerk Hafen, S. 55
von: Dietmar Bleidick
Textilfabriken in Rheine, S. 55
von: Christian Kleinschmidt
Termine, S. 56-57

Die historische Anzeige (Beihefter)

Zwicken, zwacken Dich die Nieren, musst Du sie mit Schliche schmieren
von: Norbert Tempel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings