Denkmalschutz & AbrissWelterbe

NRW-Architektenkammer macht auf Bedeutung der Rheinbrücken aufmerksam

Die großen Rheinbrücken der Nachkriegszeit bilden in Nordrhein-Westfalen eine Brückenlandschaft von ganz besonderer historischer, technikgeschichtlicher und gestalterischer Bedeutung. Während die Kölner Rheinbrücken Musterbeispiele unterschiedlicher Konstruktionsweisen darstellen, verfügt Düsseldorf über eine Brückenfamilie, die von optisch und konstruktiv sehr ähnlichen Schrägseil-Hängebrücken geprägt ist.

Nicht zuletzt angesichts des Beschlusses des Düsseldorfer Stadtrats, für die 1957 eröffnete Theodor-Heuss-Brücke einen Ersatzneubau planen zu lassen (siehe https://www.duesseldorf.de/thb), verweist die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf die erweiterte und mit einer gemeinsamen Einleitung versehenen Darstellung der Brücken im Portal „baukunst-nrw.de“ und schreibt dazu:

Sie sind unverzichtbare Verkehrsadern und zugleich zeichenhafte Ingenieurbauten, die das kulturelle Gedächtnis ganzer Regionen mitformen. Das Online-Portal baukunst-nrw, eine Plattform der Architektenkammer NRW in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer-Bau NRW, widmet den Rheinbrücken in Nordrhein-Westfalen nun einen besonderen Themenschwerpunkt. „Mit ihren markanten Silhouetten prägen die Rheinbrücken das Landschafts- und Stadtbild Nordrhein-Westfalens auf unverwechselbare Weise“, unterstreicht Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW. Da gegenwärtig viele Brückenbauwerke erneuert werden müssen und damit in ihrer historischen Substanz gefährdet seien, lohne sich ein genauerer Blick auf die Vielfalt der Rheinbrücken in NRW.

Der Online-Führer „baukunst-nrw“ beleuchtet auf mehreren Themenseiten die Entwicklung, Bedeutung und Zukunft von „Rheinbrücken in NRW“ – von Bonn über Köln, Düsseldorf und Duisburg bis zum unteren Niederrhein. „Im Fokus“ – so der Name der Rubrik auf baukunst-nrw – stehen nicht allein technische Innovationen und funktionale Aspekte, sondern auch die gestalterischen und kulturhistorischen Qualitäten der Brückenarchitektur. Eine besondere Architektur, die heute oftmals vom Abriss (und Ersatzneubau) bedroht ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Nordrhein-Westfalen eine europaweit einmalige Dichte an herausragenden Brückenkonstruktionen. „Viele der Rheinbrücken der 1950er bis -70er Jahre wurden zu beeindruckenden Einzelstücken“, stellt Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, heraus. „Von der weltweit ersten Schrägseilbrücke dieser Größenordnung (Düsseldorfer Theodor-Heuss-Brücke) über die weltweit zum Vorbild genommene Bonner Konstruktion der Friedrich-Ebert-Brücke bis zur Neuenkamper Rheinquerung, die einst als längste Schrägseilbrücke der Welt galt“.

Das Fokusthema auf baukunst-nrw stellt diese und viele weitere Brücken in ihrer technischen und oftmals auch gestalterischen Pionierleistung vor – und würdigt sie als Teil der Baukultur des Landes. Zugleich wird auf die aktuelle Problematik verwiesen, dass heute viele dieser Brückenbauten der Nachkriegszeit aufgrund von technischer Alterung und Überlastung zur Disposition stehen. Ersatzneubauten sind im Gange oder geplant; andere befinden sich im Zentrum städtebaulicher und denkmalpflegerischer Debatten. Das Thema auf baukunst-nrw macht deutlich, dass die anstehenden Infrastrukturmaßnahmen nicht allein unter funktionalen Gesichtspunkten gedacht werden dürfen. „Die gestalterische Qualität, die städtebauliche Bedeutung und der historische Wert dieser Brückenbauten müssen gleichwertig mitbedacht werden“, betont Architektenkammerpräsident Ernst Uhing. „Insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung kultureller Identität und landschaftlicher Prägung.“

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Rolle der Brücken als stadträumliche Akteure. Sie beeinflussen Sichtachsen, erzeugen neue Räume und verbinden nicht nur Verkehrsflüsse, sondern auch Lebenswelten. In einer Zeit wachsender Anforderungen an Mobilität, Klimaanpassung und Ressourcenschonung fordert das Thema dazu auf, Brücken nicht nur als Bauwerke, sondern als prägende Elemente des öffentlichen Raums zu betrachten.

Der neue Themenschwerpunkt „Im Fokus“ auf baukunst-nrw bietet neben Hintergrundtexten zur Einordnung eine regional gegliederte Zusammenstellung der wichtigsten Rheinbrücken in NRW mit zahlreichen Bildern, Informationen und baukulturellen Einordnungen. Verlinkungen zu den Einzelobjekten im Bestand von baukunst-nrw ermöglichen eine vertiefte Recherche.

Jetzt lesen auf:

www.baukunst-nrw.de/imFokus/rheinbruecken/bedeutung

Rheinkniebrücke Düsseldorf (Foto: Thomas Robbin/baukunst-nrw)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings