Vorträge & Tagungen

Köln: Alte und neue Häfen im Focus

­ Vor allem die Flächen für den Containerumschlag werden knapp; im nördlich gelegenen Niehler Hafen, unsprünglich ein Industriehafen, sind dafür schon weite Flächen freigeräumt worden. Nun soll im Süden Entlastung geschaffen werden, so die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln). Die Gegner argumentieren, dass auf der vorgesehenen Fläche, die einst als Deponie für Bodenaushub diente und somit künstlich entstand, sich ein wertvolles Biotop entwickelt habe, das zudem den Stadtteil Sürth von der Godorf-Wesselinger Industrie abschirme. Ob eine Mehrheit der Kölner Bevölkerung jedoch Interesse an diesem Thema, oder sogar Sympathie für diese Gegner hat, wird bezweifelt. Ebenfalls eine langjährige Diskussion wird über die Zukunft des Deutzer Hafens geführt. Während erhebliche Teile von Politik und Verwaltung hier das „Erfolgsmodell Rheinauhafen“ (wir berichteten) wiederholen will, sieht die Häfengesellschaft als Eigentümerin weiterhin erheblichen ökonomisch-logistischen Bedarf für den um 1910 gebauten rechtsrheinischen Industriehafen auf Höhe des Rheinauhafens. Unter anderem befinden sich hier Kölns einzige Großmühle, sowie mehrere Stahl- und Schrotthandelsunternehmen. Währenddessen werden immer wieder historische Bauten im Hafen abgebrochen. Der aus mehreren Unternehmen und ihren Anlagen zusammengewachsenen „Aurora“-Großmühle billigt die zuständige Fachbehörde zwar keinen Denkmalwert zu, geht aber davon aus, dass sie als prägendes städtebauliches Element in eine Neuplanung- und Nutzung einbezogen wird. Der Mülheimer Hafen, der als staatlicher Schutzhafen nicht direkt der Stadt bzw. ihrer Häfengesellschaft untersteht, war zwar in der Vergangenheit („Speer-Masterplan“) bereits Gegenstand von Neuplanungen, erscheint aber als Standort wichtiger Infrastruktur- und schiffahrtsbezogener Betriebe (Wasser- und Schiffahrtsamt, Kölner Schiffswerft Deutz, Tauchbetrieb) unverzichtbar und einer Neustrukturierung und Umnutzung deshalb zunächst nicht ausgeliefert. Die Nähe zum historisch bedeutenden Industrieareal an der Deutz-Mülheimer Strasse sowie die Existenz weiterer auch baulich interessanter Anlagen entlang der Hafenstrasse mit Ansätzen einer Umnutzung und erheblichem Potential könnten auch die weitere Entwicklung des Hafenareals beeinflussen. Nach Probeläufen im vergangenen Herbst auf Anregung der HGK werden nun von März bis Oktober 2011 an jedem ersten Freitag im Monat dreistündige, kommerzielle Hafenrundfahrten angeboten, bei denen insbesondere der Niehler Hafen besucht wird.

Hafenrundfahrt.450.jpg

Für Kölns wohl bedeutendstes schwimmendes stadthistorisches Denkmal, das 1938 erbaute Ratsschiff „MS Stadt Köln“, das von der HGK betreut wird, konnte bisher nicht, wie vom Rat der Stadt gewünscht, eine neue, tragfähige Nutzung gefunden werden. Die Sanierungskosten werden inzwischen nach Medienberichten auf 1 Mio Euro geschätzt. Statt eines Verkaufs in Ausland oder einer Nutzung als festliegendes Hotelschiff, heisst es weiter, favorisiere die Stadt die Übernahme durch einen gemeinnützigen Verein, der das Schiff, das seit drei Jahren im Niehler Hafen der Öffentlichkeit weitgehend verborgen ist, mit privaten Mitteln wieder in Betrieb nehmen soll.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings