Vorträge & Tagungen

Mannheim: Historische Industriebauten der Firma Vögele vom Abriss bedroht

­Vögele hatte nach Darstellung des Vereins kurz vor Weihnachten 2009 in erster Instanz den Prozess um die Abrissgenehmigung gewonnen. Laut Gericht sei das „öffentliche Interesse“ nicht so groß, um den Abriss zu verbieten. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig und die Stadt Mannheim als Untere Denkmalschutzbehörde geht in die zweite Instanz.

Die beiden Gebäude und die Geschichte der Firma Vögele werden auf der RNIK-Webseite dokumentiert.

RNIK_Voegele_3.jpg

Vögele, eines der ältesten Unternehmen in Mannheim, schreibt seit 1836 Mannheimer Industriegeschichte. Gerade das Verwaltungsgebäude und die Energiezentrale dokumentieren mit ihren Erweiterungen die wichtigsten Entwicklungsphasen dieser Mannheimer Weltfirma. Der Abriss der beiden historischen Gebäude im Zuge der Abwanderung der Firma wäre ein weiterer Kahlschlag wichtiger Zeugnisse der industriellen Blütezeit der Stadt, die die Quadratestadt zu Weltruf führten. Sicher lassen sich Nachnutzer für die Gebäude finden, die sie wertschätzen. Als Interessent und denkmalschutzkompatibler Nutzer wird die "Hochschule Mannheim", die bis vor kurzem noch "Hochschule für Technik und Gestaltung" hieß, in der Presse genannt.

Mit einem Appell gegen den Abriss des denkmalgeschützten Maschinenhauses und des Verwaltungsgebäudes wird vor allem das öffentliche Interesse unterstrichen, das das Verwaltungsgericht Karlsruhe in seiner erstinstanzlichen Entscheidung nicht sieht.

Die Firma Joseph Vögele AG, die seit 112 Jahren an ihrem jetzigen Standort am Neckarauer Übergang produziert, will im Sommer 2010 nach Ludwigshafen umziehen und das irmengelände quasi „besenrein“ vermarkten, obwohl seriöse Interessenten wie z.B. öffentliche Institutionen sich sehr ernsthaft als denkmalschutz-kompatible Nachnutzer gerade für diese Industriebauten anbieten. Es geht um einen kleinen Buchteil des Firmenareals, die Gebäude sind in bestem Zustand und werden noch heute von der Verwaltung des Weltkonzerns genutzt.

Das Unternehmen hat jedoch gegen die Stadt als Untere Denkmalschutzbehörde geklagt und in erster Instanz Recht bekommen. Die Richter am Verwaltungsgericht in Karlsruhe haben den Gebäuden zwar ihre heimatgeschichtliche Bedeutung und damit ihre Denkmalfähigkeit nicht abgesprochen. Es liege aber kein öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung vor, sie seien deshalb nicht denkmalwürdig und damit dem Abriss freigegeben.

Der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur, der die Unterschriftenaktion initiiert hat, weist darauf hin, dass das „öffentliche Interesse“ ein ausgesprochen dehnbarer, juristisch unbestimmter Begriff sei. Das Votum des Mannheimer Denkmalbeirats galt den Richtern „nur“ als Expertenmeinung und wurde deshalb in dieser Frage nicht herangezogen. „Das wäre in Hessen anders gelaufen, denn dort wird die Erhaltungswürdigkeit an die Auffassung eines breiten Kreises von Fachleuten geknüpft. Aber Denkmalschutz ist Landesrecht. Und nicht überall ist der Denkmalschutz dem Wirtschaftministerium unterstellt, wie in Baden-Württemberg“, so Barbara Ritter vom Verein RNIK. Eine Klärung, wie das öffentliche Interesse festgestellt wird, sei durchaus von grundsätzlicher Bedeutung. Die Karlsruher Richter argumentieren auch damit, dass die ehemalige Stadtvilla der Familie Vögele genug an Erinnerung sei. Dieses Kulturdenkmal, sogar mit einer Gedenktafel und direkt neben dem Schloss, mindere „das Interesse am Erhalt eines weiteren Assoziationsobjekts“, so die Richter. „Hier schimmert doch der überkommene deutsche Kulturbegriff durch, nach dem die Kultur erst da anfängt, wo Arbeit und Alltag aufhören“ gibt Hilde Seibert, ebenfalls im Vereinsvorstand, zu bedenken. „Da ist die Entwicklung doch schon weiter. Nicht nur Schlösser und Kirchen, „Industriekultur“ ist in anderen Metropolen wie z.B. im Ruhrgebiet und im Rhein-Main-Gebiet ein ganz selbstverständlicher und hervorragender Teil der Kultur.“

Dass das Interesse an Industriekultur auch in Mannheim und der Region stark ist, diese Erfahrung macht der Verein bei all seinen Aktivitäten. Der noch junge Verein hat in den letzten beiden Jahren durch Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen zu den baulichen Zeugnissen der Industriegeschichte das Bewusstsein für die historischen Hinterlassenschaften geschärft und eine große Resonanz in der Bevölkerung erfahren. „Es wäre verheerend, wenn noch mehr Kahlschlag betrieben würde. Industriekultur ist Identität stiftend für viele Leute, junge und alte und quer durch alle Schichten“, so Jürgen Hermann, zweiter Vorsitzender des Vereins Rhein-Neckar-Industriekultur. Auch im Hinblick auf die Bewerbung als Kulturhauptstadt 2020 müsse alles getan werden, um die nach Kriegszerstörungen und gedankenlosem Abriss noch vorhandenen Zeugen der Industriekultur Mannheims für kommende Generationen zu bewahren.

Der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur und seine zahlreichen Unterstützer hoffen nun auf ein offenes Ohr bei der zweiten Instanz. Es bleibt zu hoffen, dass der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim das öffentliche Interesse am Erhalt der beiden Vögele-Gebäude bestätigen wird. Die Unterschriftenliste im Internet, bei der sich auch ­prominente Mannheimer und Mannheimerinnen beteiligt haben, kann unter www.rhein-neckar-industriekultur.de eingesehen werden. Die Aktion wird fortgesetzt bis zur Entscheidung des Gerichtshofs.

­RNIK_Voegele_1.jpg

(Fotos: RNIK)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings