Vorträge & Tagungen

Dresden: Neue sächsische Ministerin nennt Industriekultur „einen Gegenpol zum Barock“

­In der Chemnitzer „Freien Presse“ wird von Schorlemer so zitiert: „Eine wichtige Aufgabe sehen wir darin, eine neue Konzeption zur Industriekultur in Sachsen zu erstellen. Grundlage dafür wird ein Gutachten sein, welches bereits in Auftrag gegeben wurde. Und auch der wissenschaftliche Beirat wird eine Empfehlung abgeben. Ein Aspekt werden dabei die vier dezentralen Teile des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum in Chemnitz, Crimmitschau, Ehrenfriedersdorf und Knappenrode sein – mir geht es aber auch um die rund 20.000 technischen Denkmale in Sachsen. Da müssen wir erst einmal den Bestand erfassen. Solche Einrichtungen sorgen für Begeisterung in der Region, gerade auch bei jungen Leuten. Die finanziellen Probleme des Industriemuseums sind uns bekannt. Auf Grundlage der Gutachten und der Konzeption werden wir nach einer Lösung suchen. Ich will das Problem in seiner Gesamtheit angehen und nicht nur auf das Sächsische Industriemuseum beschränken.“

Auch das Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge will die neue Ministerin tatkräftig unterstützen: „Ich will nicht ausschließen, dass bei der Förderung der Industriekultur gerade die Montan-Industrie im Erzgebirge eine besondere Rolle spielen wird. Auch mit einer möglichen "Straße der sächsischen Industriekultur" könnten wir ins Erzgebirge kommen. (…) Sachsen steht mit dem Antrag zur Montanregion Erzgebirge bereits auf der Tentativliste der Unesco. Aber nicht nur die Montanregion, sondern auch die Anträge der anderen Bundesländer werden sowohl landesintern als auch auf Bundesebene noch einmal geprüft. Generell finde ich aber: Das Erzgebirge tut gut daran, seine Vorzüge nach vorn zu stellen, das unterstütze ich natürlich.“

Schon von Schorlemers Vorgängerin Stange hatte sich für die Belange der Industriekultur eingesetzt und etwa die Internationale TICCIH-Konferenz in Freiberg unterstützt (Info). Auch beteiligte sich das Land an der Stiftung für das Kraftwerk Hirschfelde (Info­).

 

Im neuen Koalitionsvertrag wird nach Aussage von Fachleuten die Förderung der Industriekultur als wichtiges Ziel ausdrücklich genannt. Probleme werfe derzeit etwas das unter schrittweisem Mittelabbau leidende Sächsische Industriemuseum auf. Auch die Aufteilung der Zuständigkeiten müsse berücksichtigt und gegebenenfalls überwunden werden; während für die Museen das Kunst- und Wissenschaftsministerium zuständig ist, untersteht die Denkmalpflege dem Innenministerium.

Floeha_1.450.jpg
Fotos: Textilfabrik Flöha/Mulde, 2007

Von Schorlemer schlug nach Presseberichten ein „Moratorium für Industriedenkmale“ vor. Es solle verhindern, dass brachliegende Denkmale abgerissen werden und so unwiederbringlich verloren gehen. Die reiche sächsische Industriekultur könne einen wichtigen Akzent setzen und so einen Gegenpol zu barocker Kultur bilden. «Ich will damit deutlich machen, welche Schätze wir in Sachsen haben», erklärte von Schorlemer. Als Problem auf dem Weg zu einem Moratorium sehe die Ministerin jedoch die unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse. Denn nicht alle relevanten Liegenschaften befinden sich in Landesbesitz. Nach Ansicht von Experten sei der Freistaat nach dem Ruhrgebiet die wichtigste deutsche Region für Industriekultur.

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings