Vorträge & Tagungen

Zwickau/Ingolstadt: 100 Jahre Audi

Er gehört zu den eindrucksvollsten Pionieren des deutschen Automobilwesens: August Horch. Seine heute bekannteste Schöpfung ist die nach der lateinischen Übersetzung seines Familiennamens Horch = audi! benannte Automobilname.

1899 hatte August Horch in Köln-Ehrenfeld seine erste eigene Firma gegründet, mit der er bald darauf nach Sachsen übersiedelte.

plakat_audi.jpg

Wie andere Unternehmen hatte auch Audi eine wechselhafte Geschichte: 1926 kam es zum Zusammenschluß der „Auto-Union“, die neben Audi und Horch auch die Marken Wanderer und DKW unter ein Dach brachte. Aus dieser Zeit stammen die vier Ringe als Markenzeichen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im nun volkseigenen Zwickauer Werk der Trabant als DDR-Volkswagen gefertigt. Audi überlebte am Auto-Union-Standort Ingolstadt und verband sich 1964 mit Volkswagen, ohne sein weitgehende Eigenständigkeit aufzugeben.

Erzgebirge-Tourismus zur Audi-Geschichte

An die Geschichte Horchs erinnert unter anderem das nach ihm benannte Automobilmuseum, das 2002-2004 im ehemaligen Audi-Werk Zwickau eingerichtet wurde.

strassenansichtg.jpg

Pünktlich zum 100. Jubiläum hat Audi seine Firmengeschichte in dem Bildband "Das Rad der Zeit. Die Geschichte der Audi AG" publiziert. Hier können Sie sich online durch das Buch blättern.

Unter dem Motto „Audi holt das Tafelsilber raus“ präsentiert auch die Ingolstädter Firma im Jubiläumsjahr ein vielseitiges Programm. Über 50 Veranstaltungen sind geplant. Herausragend sind vor allem zwei Termine: Am 16. Juli, exakt zum Gründungstag vor 100 Jahren, lädt das Unternehmen zum feierlichen Festakt nach Ingolstadt, wozu sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits angesagt hat. Ein Muss für jeden Enthusiasten und Freund der Marke wird dieses Jahr die größte historische Motorsportveranstaltung der Welt sein – das Goodwood Festival of Speed in England. Audi hat dort als „featured marque“ einen besonderen Auftritt.

Wenn Lord March vom 3. bis 5. Juli aufs Schlossgelände in East Sussex lädt, rollt Audi Tradition mit nahezu allem an, was unternehmensseitig in den vergangenen 100 Jahren auf den Rennstrecken dieser Welt eine Rolle spielte. Erstmals holt man dafür sogar das „Tafelsilber“ aus dem Audi museum mobile: Den Auto Union Typ C Stromlinie, den einzigen originalgetreuen Nachbau des Weltrekordwagens, den Bernd Rosemeyer 1937 mit über 400 km/h auf einer normalen Straße bewegte. Ebenfalls statisch präsentiert wird in Goodwood das erste Audi Motorsportfahrzeug überhaupt, ein Audi Typ C Alpensieger von 1919. Auf die Strecke gehen die Auto Union Silberpfeile Typ C (1936) und Typ D (1938), die Audi Legenden Pikes Peak (1987) und IMSA GTO (1989) sowie die Le Mans Sportwagen R8 und R10 nebst STW- und DTM-Boliden.

gelber_Audi.jpg

Das Markenjubiläum „100 Jahre Audi“ bestimmt selbstverständlich auch die  Sonderausstellungen im Audi museum mobile in Ingolstadt – und das gleich in drei Teilen. Den Auftakt machen am 12. März die ältesten Audi Fahrzeugen, die es noch gibt. Insgesamt zwölf  Audi Modelle aus den ganz frühen Jahren erwarten die Besucher. Darunter das einzig überlebende Modell des allerersten Audi Automobils, eines Typ A von 1910 – eine Leihgabe des Technischen Nationalmuseums in Prag. Von Ende Juli bis Ende November 2009 folgt dann das „Familientreffen“ der Rallyelegenden, jener unvergessenen Zeit der Gruppe B aus den 1980er Jahren. Die weltmeisterlichen Audi quattros stoßen hierbei erstmals wieder auf die damaligen Konkurrenten, wenn auch nur parkend.

Den Abschluss bildet die Sonderausstellung „Familiensilber – die Ära der Grand Prix Silberpfeile“ (Ende November 2009 bis Ende Februar 2010), die ein eigenes Highlight darstellt. 2009 wird nämlich auch „75 Jahre Silberpfeile“ gefeiert. Deshalb werden diese Preziosen des Motorsports auch nicht nur auf den Veranstaltungen mit Audi Tradition zu sehen sein. Ihnen gebührt eine eigene Schau im Audi museum mobile. Sechs Auto Union Silberpfeile, so viele wie noch nie zuvor seit den 1930er Jahren, finden wieder zusammen. Zu ihnen gesellen sich die einstigen „Brüder und Schwestern“, die Boliden der Kompressor-Ära der 1930er Jahre. Audi Tradition freut sich auf die historischen Rennwagen der damaligen Mitstreiter von Mercedes Benz und Alfa Romeo.

Audi-Foren in

Ingolstadt

Neckarsulm

(Quelle: Pressemitteilungen Horch-Museum, Audi)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings