2.10 Braunkohle & Brikett

­Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, ­
die Resonanz auf unsere Leserbefragung war riesig. Es gab viel Lob, was uns freut, und konstruktive Kritik, die wir gern aufgreifen. Dem vielfachen Wunsch nach einer zeitgemäßeren Gestaltung haben wir bereits entsprochen, weitere Verbesserungen sollen folgen. Weniger augenfällig ist, was verloren ging – der Bindestrich: Aus „industrie-kultur“ wurde „Industriekultur“. Es begann als Variante in einem Layout-Entwurf, führte zu Diskussionen und plötzlich war der kleine Strich verschwunden. Dazu verzichten wir auf die Kleinschreibung des Titels. Das hat Symbolcharakter: Die Industriekultur ist groß geworden und zusammengewachsen.
Während Deutschland auf die „Ruhr.2010“ schaut, blicken wir darüber hinaus – auf eine andere Kulturhauptstadt Europas: Norbert Tempel eröffnet eine kleine Serie über Industriekultur in Istanbul. In den nächsten Ausgaben stellen wir die Werftanlage Tersane-i Âmire und spannende Entwicklungen im Kraftwerk Santralistanbul vor.
Anders als in manchen vergleichbaren Ländern bleibt die Energiepolitik in Deutschland ein höchst umstrittenes Thema – zwischen fossilen Brennstoffen, Atomkraft und regenerativen Energien. Klar ist nur, dass die heimische Steinkohle nach dem aktuellen Stand der Dinge längerfristig vor dem Aus steht. Drei Steinkohlenbergwerke im Ruhrgebiet schließen in diesem Jahr: Walsum in Duisburg, Lippe in Gelsenkirchen und das Bergwerk Ost in Hamm. Damit wird das letzte Jahrzehnt des deutschen Steinkohlenbergbaus eingeläutet. Heiko Wenke nimmt Abschied und stellt uns, beginnend mit dieser Ausgabe, die letzten Steinkohlenzechen vor.
Besser steht es – unter energie- wie wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten – um die Zukunft der deutschen Braunkohle. Trotz aller technischen Fortschritte bei der Braunkohleverstromung sind allerdings die damit verbundenen Umweltprobleme noch nicht restlos gelöst. Immerhin soll der Wirkungsgrad neuer Kraftwerke weiter verbessert werden. Mehr dazu im aktuellen Schwerpunkt.
Direkte Auswirkungen auf unser Magazin haben dagegen die derzeitigen Schwierigkeiten einer ganz anderen Branche: Holz ist teuer, der Altpapiermarkt leergefegt und jetzt geht auch noch der Zellstoff aus, unter anderem wegen des Erdbebens in Chile. Die logische Folge: Die Papierhersteller erhöhen ihre Preise, die Druckereien geraten in Existenznot und geben die Kosten weiter. Auch in der Vergangenheit sind die Kosten für Druck und Versand der „Industriekultur“ gestiegen.
Das konnten die Herausgeber fünfzehn Jahre lang kompensieren, indem jede Mark und später jeder Euro zweimal umgedreht wurde. Nun sind die Einsparmöglichkeiten allerdings ausgeschöpft und wir sehen uns gezwungen, die Preise anzupassen. Das Einzelheft wird daher von der kommenden Ausgabe an 6,50 Euro und das Abonnement 24,- Euro kosten. Nutzen Sie die Chance: Bis dahin sind Abonnements noch zum alten Preis erhältlich!
Die Herausgeber
 
PS: Hier finden sie eine Leseprobe im neuen Design als Download !
Inhalt
Deutschlands letzter Braunkohlen-Tiefbau, S. 2–3
von: Heiko Wenke
Ökologisches Katastrophengebiet ist Weltkulturerbe, S. 4–6
von: Harald Kegler ­
Die Energieversorgung Leipzigs, S. 7–9
von: Berndt Müller-Hammerström
Kraftwerkserneuerung im rheinischen Braunkohlenrevier, S. 10–11
von: Lars Kulik, Guido Steffen
Sachzeugen des Mitteldeutschen Reviers, S. 12–13
von: Christian Bedeschinski
Die liegenden Eiffeltürme der Lausitz, S. 14–15
von: Matthias Baxmann
Aktive Industriekultur im Tagebau Welzow-Süd, S. 16–17
von: Karsten Feucht
Der Denkmalbagger 255, S. 18–19
von: Norbert Gilson
Die Brikettfabrik Carl, S. 20–21
von: Peter Berner, Walter Buschmann
Werksarchitekt Wilhelm Paustenbach (1880-1959), S. 23
von: Barbara Rinn
Industriekultur in Istanbul / Ein Überblick, S. 23–26
von: Norbert Tempel
Ruhrkohlen-Bergwerk Ost, S. 27–28
von: Heiko Wenke
Letzte Zeugen der Tauerei und Ketten-Schleppschiffahrt, S. 29
von: Eckhard Schinkel
Von einer Rand- zur Industrieregion / Die Route der Technikdenkmale in der Woiwodschaft Schlesien, S. 30–32
von: Frieder Bluhm
LVR-Industriemuseum zeigt Feuerländer – Regions of Vulcan, S. 34–35
von: Thomas Schleper
Ein Schiff mit sehr viel Dampf / Der 1906 erbaute Tonnenleger Bussard, S. 36–37­
von: Sven Bardua
Der Albert-Kanal Lüttich-Antwerpen, S. 38–39
von: Birgit Siekmann
Die Fundamente der „Wiege der Ruhrindustrie“, S. 40–41
von: Burkhard Zeppenfeld
Frauen.ruhr.Geschichte, S. 42
von: Uta C. Schmidt
Die HELDEN-Werkstatt
von: Anja Hoffmann
Industriemühlen – eine aussterbende Spezies / Frühjahrstagung der AG Industriedenkmalpflege, S. 44
von: Matthias Baxmann
TICCIH-Nationalkomitee streitet für Flusskraftwerk, S. 45
von: Norbert Tempel
Industriekultur in den Regionen, S. 46-52
Lesezeichen, S. 53-56
Termine (hintere Umschlagseite innen)
Werbung für das Handwerk: Der Elektro-Feinbohrer (Beihefter)
von: Regina Weber

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings