2.08 Bergbau zwo

Vorab bemerkt
Liebe Leserinnen und Leser,
das Leben ist voller Überraschungen. Und so erscheint in dieser Ausgabe das sehr kurzfristig geplante Schwerpunktthema „Bergbau zwo“. Der eigentlich vorgesehene Schwerpunkt „Japan“ wird verschoben, weil das Bearbeiten des aus Japan kommenden Materials deutlich mehr Zeit beansprucht als vorgesehen. Wir werden ihn in der Ausgabe 3/2008 nachholen und verschieben die weiteren Schwerpunkte entsprechend.
Mit dem etwas improvisierten „Bergbau zwo“ ist dies nun ein sehr buntes, vielfältiges Heft geworden. Die im Arbeitsleben wegen der besseren Verständlichkeit übliche „zwo“ statt „zwei“ nimmt dies etwas auf die Spitze. „Bergbau eins“ hat es übrigens nie gegeben, doch da wir in der Ausgabe 4/2007 den Schwerpunkt „Steinkohle-Bergbau“ hatten, dient dieser Schwerpunkt als Ergänzung, bietet darüber hinaus mit Berichten aus dem Diamant- und Erzbergbau noch weitere Bergbau-Themen an.
Bergbau ist ohnehin ein hochaktuelles Thema. Nach dem Grubenbeben im Saarland am 23. Februar ist die stabile Welt des Steinkohle-Bergbaus in Deutschland endgültig aus den Fugen geraten. Deutlich wurde, dass die wenigen tausend Bergleute keine Lobby mehr haben. Die Angst von Zehntausenden dort lebenden Menschen vor weiteren Beben, ihre Angst um Leib und Leben wiegt offensichtlich deutlich schwerer als die Angst der Bergleute vor einem Verlust ihrer Arbeitsplätze. Auf einen Schlag fanden sich die Bergleute im quasi post-industriellen Zeitalter wieder.
Dagegen gibt es ein neues „Berggeschrey“ im Erzgebirge: Der internationale Rohstoffboom führt unter anderem zu einer Renaissance des Erzbergbaus nahe der tschechischen Grenze und um Delitzsch. Im geologisch bestens erkundeten Boden gibt es nachweislich unter anderem Zinn, Zink, Wolfram und Nickel in nennenswerten Mengen, heißt es in Zeitungsberichten. Hier wolle die Deutsche Rohstoff AG (Heidelberg, www.rohstoff.de) aktiv werden. Eine erste Förderung von Zinn könnte 2011 in Gottesberg im sächsischen Vogtland beginnen, hieß es.
Erfreulich ist der Einsatz vor allem auch Einzelner für die Geschichte und ihre Denkmale. Gerettet aber können die alten Bauten nur, wenn sich Investoren, Mieter und Mäzene finden, die sich ihnen annehmen. Eine Plattform für den Raum Halle/Leipzig bietet die private und nichtkommerzielle Webseite www.loftinfo.de von Ralf Liebegott aus Halle. Vorgestellt werden mit cirka 3000 Fotos etwa 250 leerstehende Baudenkmale im Großraum Halle/Leipzig, zu einem großen Teil Technische Denkmale. Das Stöbern lohnt sich!
Von der Webseite stammt folgender Aufruf des englischen Philosophen John Ruskin (1849): „Bewacht ein altes Bauwerk mit ängstlicher Sorgfalt:…zählt seine Steine, wie die Edelsteine einer Krone; stellt Wachen ringsherum auf, wie an den Toren einer belagerten Stadt, bindet es mit Eisenklammern zusammen, wo es sich löst; stützt es mit Balken, wo es sich neigt; kümmert euch nicht um die Unansehnlichkeit solcher Stützen: besser eine Krücke als ein verlorenes Glied. Tut dies alles zärtlich und ehrfurchtsvoll und unermüdlich und noch so manches Geschlecht wird unter seinem Schatten entstehen, leben und wieder vergehen.“
Sven Bardua und die Redaktion
SCHWERPUNKTTHEMA: Bergbau zwo
INHALTSVERZEICHNIS
S. 1
Bardua, Sven
Editorial: Vorab bemerkt
S. 2 – 3
Bergstein, Edgar
Schwere Waggons auf schmalen Gleisen: Auf Westerholt 3 gibt es die Gestellförderung noch
S. 4 – 7
Bergstein, Edgar
Junge und große Zechen im belgischen Kohlenrevier Kempenland
S. 8 – 9
Velfl, Josef
Untertägiger Wasserlauf neu erschlossen. Bergmännische Wasserwirtschaft im Erzbergbaurevier Príbram (Tschechien)
S. 10 – 12
Bergstein, Edgar
Haufenweise Erz: Bergbau an der Südostküste von Spanien
S. 13 – 15
Schaefer, Jens
„Aus“ für letzte deutsche Steinkohle-Brikettfabrik (Sophia-Jacoba)
S. 16 – 17
Pries, Martin
Diamantenfieber in der Wüste von Namibia
S. 18 – 20
Tempel, Norbert
Reiseziele der Industriekultur: 100 Jahre Bahnhof Haydarpascha in Istanbul. Mit dem Bau des Bosporus-Tunnels verliert der Ausgangspunkt der Bagdadbahn seine Bdeutung
S. 21 – 22
Janssen, Thomas
Denkmal in Gefahr: Tempelhof – Flughafen oder Denkmalruine?
S. 23 – 24
Puffahrt, Otto
Kulturtechnik: Kälte erhält die Qualität. Kalthäuser als Gemeinschaftsgefrieranlagen im ländlichen Raum
S. 25 – 26
Janssen, Thomas
Künstlerporträt: Ein Kreativer in der Konsumgüterproduktion der DDR: der Diplomformgestalter Siegfried Mehl
ERIH-PROJEKT
S. 27
Bluhm, Frieder
Als Kohle und Eisen zusammenkamen: Das Big Pit National Coal Museum in Blaenavon, Südwales
S. 28
Bluhm, Frieder
Stadt aus Eisen und Stahl: „Ferropolis“ bei Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt
S. 29
Bluhm, Frieder
Gutes Geschäft: Staub zu Kohle gemacht: Die Brikettfabrik Louise in Domsdorf, Brandenburg
S. 30
Bluhm, Frieder
Anfang und Ende der Parabel: Das Historisch-Technische Informationszentrum in Peenemünde
RUBRIKEN
S. 31
Bardua, Sven
Das historische Foto: Fast Geschichte: das alltägliche Kurbeln des Schrankenwärters
S. 32 – 33
Ganser, Karl
Denkmal mit Perspektive: Gaswerk Augsburg offen – für Unternehmen mit Kultur
S. 34 – 35
Bärtschi, Hans-Peter
Niedergang, Spekulation und behutsamer Neuanfang bei Sulzer in Winterthur
S. 36 – 37
Zeppenfeld, Burkhard
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie oder: Ein Wirtschaftskrimi der Frühindustrialisierung
S. 38 – 39
Dommer, Olge
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Atelier.Industrie: Zum Werk des Bildhauers Karl Manfred Rennertz
S. 40 – 53
Industriekultur in den Regionen
S. 44 – 45
Touren & Tagungen
S. 54 – 56
Lesezeichen
S. 57
Termine
Beihefter
Opheys, Sabine
Die historische Anzeige: Seit 55 Jahren touren moderne Züge auf den Drachenfels

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings