2.03 Niederlande

Industriearchäologie in den Niederlanden / und das niederländische Zentrum für industrielles und bewegliches Kulturerbe (CIME), S. 2-5
von: Peter Nijhof
Der Geburtsort von Frau Antje / Ausgewählte Orte der Industriekultur in den Niederlanden, S. 6-8
von: Eckhard Schinkel, Jur Kingma
Die niederländische „Braune Flotte“ / Schwimmende Denkmale mit Zukunft, S. 9-11
von: Albert J. Boes
Die Verlegung des Rheins nach Amsterdam / Die Beziehungen zwischen Flutschutz, Landgewinnung und Schifffahrt in den Niederlanden des 19. Jahrhunderts, S. 12-15
von: Eckhard Schinkel, Jur Kingma
Textil-Geschichte in Brabant, S. 16-17
von: Giel van Hoff
Die Trockenlegung des Haarlemmermeer, S. 18-19
von: Jan A. Verbruggen
Das historische Besucherzentrum der Vereinigten Glasfabriken Schiedam, S. 20
von: Johan Anton Soetens
Abstieg von den niederländischen Bergen, Ankunft im Technotop / Gruß an Cees Noteboom, S. 21-23
von: Eckhard Schinkel
„The Cathedral of the Canals restored to working glory!“ / Das historische Schiffshebewerk Anderton (GB) arbeitet wieder, S. 24-27
von: Norbert Tempel

Rubriken
Historischer Hüttenstandort „Muldenhütten“ bei Freiberg (Sachsen), S. 28-29
von: Dietmar Keller, Erich Fritz, Roland Ladwig
Industriekultur in Katalonien / Ein kurzer Reisebericht, S. 30
von: Hans-Peter Bärtschi
Die Ausstellung „Sonntagsbilder. Laienkunst aus dem Ruhrbergbau“, S. 31
von: Dagmar Kift
Günter Senge: Stadtlandschaft Ruhrgebiet, S. 32-33
von: Michael Dückershoff
Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall / Ein Ort erzählt viele Geschichten, S. 34-37
von: Christina Clasen, Ingrid Telsemeyer, Michael Peters, Olaf Schmidt-Rutsch
Deichbau: Vom Lehm zum Beton / Erneuerung durch Katastrophen, S. 38
von: Eckhard Schinkel, Jur Kingma
Industriekultur in den Regionen
Psychatrie- und Technikmuseum Herzberge, S. 39
von: Sven Bardua
Oldtimer-Events im Straßenbahndepot, S. 39
von: Sven Bardua
Abriss der Kraftwerkschornsteine steht bevor, S. 39-40
von: Thomas Janssen
Ständige Ausstellung zur Binnenschifffahrt, S. 40
von: Thomas Janssen
Schönstes Parkhaus der Stadt?, S. 40
von: Sven Bardua
Tanz um die Banane, S. 40
von: Sven Bardua
„Wind zu Strom mahlen“, S. 40-41
von: Sven Bardua
Leuchtturm als Location für Events, S. 41
von: Sven Bardua
Richtfest in der Jahrhunderthalle, S. 41
von: Andreas Geißler
„Galerie Industriearbeit“ neu im WIM, S. 41
von: Andreas Geißler
Denkmalwerte „Bereitschaftssiedlung“ der I.G. Farben wird privatisiert, S. 41-42
von: Klaus Pirke
Neuer Platz für alten DEMAG-Kran, S. 42
von: Sven Bardua
Route „textil-im-wuppertal“ geht an den Start, S. 42
von: Andreas Geißler
Abriss der Grube Camphausen, S. 42
von: Karl-Heinz Janson
Papiermühle Niederzwönitz, S. 42
von: Ulrich Haag
Bahnhofshallen sind „dran“, S. 42-43
von: Sven Bardua
Lübeck: Essigfabrik in Schlutup schließt, S. 43
von: Sven Bardua
Wasserkraftmuseum Ziegenrück, S. 43-44
von: Ulrich Haag
EU-Stahlindustrie: Arcelor baut Kapazitäten ab, S. 44
von: Werner Schleser
Letztes französisches Braunkohlen-Bergwerk stillgelegt, S. 44
von: Edgar Bergstein
Nördliches Minette-Revier: Widerstand gegen Beendigung der Wasserhebung, S. 44
von: Werner Schleser
Immer noch Steinkohle aus Wales, S. 45
von: Sven Bardua
Neue Abteilung medien.welten, S. 45
von: Sven Bardua
Bergbaumuseum Zabrze, S. 45
von: Ulrich Haag
Moskau: Modernisierung des GUM, S. 45-46
von: Alexander Kierdorf
Moskau: Weltausstellung zunächst abgesagt, S. 46
von: Alexander Kierdorf
St. Petersburg: Tagung für Russlands größten Brückenbauer, S. 46
von: Alexander Kierdorf
Ausbaupläne des Bergbaumuseums Pribram, S. 46
von: Ulrich Haag
Museum Grube Mayrau, S. 46
von: Ulrich Haag
Lesezeichen
Kalibergbau an Unstrut und Finne, Beier und Beran, S. 47
von: Rolf Meyer
Mühlen gestern und morgen – Wind- und Wasserkraft in Berlin und Brandenburg, S. 47
von: Eckhard Schinkel
Bauphysik. Geschichte und Geschichten, S. 47
von: Norbert Tempel
Emil Fahrenkamp (1885-1966). Architekt im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, S. 47-48
von: Ulrich Bücholdt
Der Brockhaus „Naturwissenschaft und Technik“, S. 48
von: Frank Münschke
Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert, S. 48
von: Sven Bardua
Technische Denkmäler in Brandenburg. Wege in die Industriearchäologie, S. 48
von: Sven Bardua
Neue Wege zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, S. 48
von: Norbert Tempel
Termine
Die historische Anzeige
Johan van Veen – eine tragische Figur in der Geschichte der Landgewinnung in den Niederlanden (Titelseite dredge – drain – reclaim – The art of a Nation)
Von: Jur Kingma, Eckhard Schinkel

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings