2.01 Frankreich

Industriekultur in Frankreich / Entwicklung und Strukturen, S. 2-4
von: Jean-Francois Belhoste, Paul Smith
Die Umnutzung von Industriebauten in Frankreich, S. 5-7
von: Paul Smith
Frankreich – ein unbekanntes Land der Hochöfen, S. 8-9
von: Jean-Francois Belhoste
Das Erbe der Textilindustrie in Frankreich, S. 10-11
von: Jean-Francois Belhoste
Paris: Industriekultur in der Hauptstadt, S. 12-15
von: Paul Smith
Lothringen: Die Glas- und Kristallindustrie wird Denkmal, S. 16-19
von: Veronique Brumm
Anjou: Das Textilmuseum von Cholet, S. 20-21
von: Magalie Trognon
Der Norden: Erinnerungen an den Bergbau in Frankreich, S. 22-23
von: Edgar Bergstein
Das bewegliche Wehr nach Poirée, S. 24-25
von: Bernard LeSueur
Deutsche Industriekultur in Rußland, S. 26-27
von: Alexander Kierdorf
Die AEG lässt fotografieren / Das Deutsche Technikmuseum Berlin zeigt historische Industriefotografien aus der Zeit von 1898 bis 1929, S. 28-29
von: Rainer Schlautmann
Noch ein Flughafen im Ruhrgebiet? / Pläne für einen Flughafen in den 1920er/30er Jahren nördlich von Bochum in Harpen, S. 30-33
von: Kay Lutze
La Gran Aventura del Mar / Das Museu Marítim in den Drassanes Reials in Barcelona, S. 34-35
von: Frank Günther
Die Ziegelei Bältarbo / Schwedisches Industriedenkmal im Jahr 2000, S. 36-37
von: Eva M. Kistemann
„Hommes et cours d’eau“ / Die Menschen und die Wege des Wassers – Begegnungen – Recherche – Dokumentation – Veröffentlichungen, S. 38
von: Bernard LeSueur
Dinosaurier des Dampfzeitalters / Dampffördermaschinen im Ruhrgebiet – Fotografien von Ulrich Tenbergen im Westfälischen Industriemuseums Zeche Nachtigall in Witten, S. 39
von: Michael Peters
Mit Volldampf durch die Nacht / Der Boogie-Woogie-Pianist Axel Zwingenberger setzt Dampfloks akustisch und optisch in Szene, S. 40-41
von: Sven Bardua
European Route of Industrial Heritage, S. 42
Weiku – Wege zur Europäischen Industriekultur / Ein Projekt der EU im Rahmen des Programms Raphael der Generaldirektion X, S. 43
von: Udo B. Wiesinger
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2001, S. 44
von: Axel Föhl
Das historische Foto
Über Hamburg nach Übersee, S. 45
von: Sven Bardua

Industriekultur in den Regionen

Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben, S. 46
von: Sven Bardua
Leuchtturm wieder geöffnet, S. 46
von: Sven Bardua
Trude wird restauriert, S. 46
von: Sven Bardua
„Konzertsaal“ im größten Wasserturm Europas, S. 46-47
von: Sven Bardua
Café im Kesselhaus, S. 47
von: Sven Bardua
Alte Steinschleuse renoviert, S. 47
von: Sven Bardua
Dieselmotorenwerk ist Gewerbepark, S. 47-48
von: Sven Bardua
Neuer Kanal zwischen Schwerin und Wismar?, S. 48
von: Sven Bardua
2. Dampf-Festival auf der Zeche Hannover, S. 48
von: Norbert Tempel
Colloquium „Cöllnisch Umbra“, S. 48
von: Helmut Neßeler
Tagung im Museum Zollverein, S. 48-49
von: Marina Sehlke
Abriß, S. 49
von: Uwe Niggemeyer
Köln: „Eckiger Rundbau“ feierte Premiere als Ausstellungszentrum, S. 49
von: Alexander Kierdorf
Ausstellungen zur 100-jährigen Wuppertaler Schwebebahn, S. 49
von: Norbert Tempel
Rhein-Dampfschiffahrt, S. 49
von: Norbert Tempel
Die Vopelius-Wentzel’sche Glashütte – Rettung in letzter Sekunde?, S. 49-50
von: Hans-Werner Krick
Der englische Garten der Unternehmerfamilie Kraemer, S. 50
von: Harald Glaser
Schwebebahnausstellung im Verkehrsmuseum Dresden, S. 50
100 Jahre Nobelpreisverleihung, S. 50-51
von: Martin Pries
Granitabbau am Fuße der Ardennen: Alte Kräne und ein Kanal, S. 51
von: Harald Finster
EU-Stahlindustrie: Megafusion von USINOR, ARBED und ACERALIA, S. 51
von: Werner Schleser
Uckange: Hochofen U4 bleibt ein Denkmal!, S. 52
von: Werner Schleser
Vollsitzung und Jahrestagung VDEh Geschichtsausschuß 19.-23. September 2001 in Frankreich, S. 52
South Crofty Mine wird eventuell wiedereröffnet, S. 52-53
von: Thomas Imgrund
Apedale Colliery ist nun Besucherbergwerk, S. 53
von: Thomas Imgrund
Stillegung des Hüttenwerkes Llanwern beschlossen, S. 53
von: Thomas Imgrund
Absturz der MIR, S. 53
von: Alexander Kierdorf
Arbeiterclubs in Gefahr, S. 53
von: Alexander Kierdorf
Lesezeichen
Klippfisch, Öl und weiße Kohle. Industriekultur in Norwegen, S. 54
von: Eva M. Kistemann
„Gut Brand!“ Der Siegeszug des Ringofens-Dachziegel als historisches Baumaterial-Mauerziegel als historisches Baumaterial, S. 54
von: Andreas Oehlke
Die Geschichte des Eisenwerks St. Ingbert „Die Schmelz“, S. 55
von: Hans-Werner Krick
Praxisorientierte Technikwissenschaften. Zur Gründung des Maschinenbaulaboratoriums am Züricher Polytechnikum und dem Werk Aurel Stodolas, S. 55
von: Norbert Tempel
Carbo Magazin, S. 55
von: Norbert Tempel
Feuerlose Lokomotiven, S. 55
von: Norbert Tempel
Termine, S. 56-57
Die historische Anzeige (Beihefter)
Maschinenbauanstalt F. Schichau
von: Andreas Geißler

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings