1.99 Energie
Ausgabe 1 | 1999 (Energie)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Schwerpunkt-Beiträge
Gas oder Strom? – Gas und Strom! / Wie die öffentlichen Energieversorger seit der Jahrhundertwende die Durchsetzung der Konsumgesellschaft förderten, S. 2-3
von: Christian Kleinschmidt
Inkunabel des Kraftwerksbaus / Das Kraftwerk Heegermühle bei Eberswalde, S. 4-5
von: Alexander Kierdorf
„Elektropolis“ / Denkmale der Stromerzeugung in Berlin, S. 6-8
von: Jörg Haspel
Kraftwerke in Mitteldeutschland / Zwischen Baudenkmal und Altlast, S. 9-11
von: Elke Mittmann
Renaissance der alten Stromerzeuger / Wasserkraft in Mecklenburg und Holstein, S. 12-13
von: Sven Bardua
Anfänge des Kraftwerks-Gigantismus / Eine kurze Geschichte des Goldenbergwerks, S. 14-16
von: Günther Luxbacher
Der Architekt Werner Issel und der Kraftwerksbau (1884-1974), S. 17-21
von: Kurt Hesse
Über den Dächern von Belem / Ein Besuch im Museu da Electricidade von Lissabon, S. 22
von: Michael Skakic-Härle
Südamerikanischer Kraftprotz: Itaipú – das größte Wasserkraftwerk der Welt am Rio Paraná / Ein bilaterales Energieprojekt am subtropischen Dreiländereck von Brasilien, Paraguay und Argentinien, S. 23-25
von: Milena Karabaic
Dokumentation von Kraftwerksanlagen / Das Kraftwerk Borken in Hessen, S. 26-27
von: Ulrich Klein
Kraftwerk goes Expo / „Industriedenkmal Kirchlengern“, S. 28-29
von: Astrid Ragati
Der Altbau als Ressource / Umnutzungskonzept für das Kraftwerk Flingern II, S. 30-31
von: Ursula Ringleben
Weitere Beiträge
Gesenkschmiede Hendrichs / Solinger Standort des Rheinischen Industriemuseums neu eröffnet, S. 32-35
von: Jochem Putsch
RWE, Meterorit, André Heller … und viel Geld, S. 36
von: Daniel Stemmrich
Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet nach 1945, S. 37
von: Matthias Dudde, Stefan Nies
Eisenhütte Vítkovice (Wittkowitz) / Die Geschichte, S. 38-41
von: Michaela Rysková, Milos Matej
„Die Krupp’schen Teufel“ / Ein Gemälde von Heinrich Kley, S. 42
von: Michael Dückershoff
… bis vor die Stufen des Thrones, S. 43
von: Annette Gantenberg
Lesezeichen
Grabe, wo noch etwas steht… / Historische Route durch pulsierende Standorte, S. 44
von: Jens Scholten
„Der gläserne Riese“. RWE. Ein Konzern wird transparent, S. 45
von: Christian Kleinschmidt
Kraftwerke in historischen Photographien 1890-1960, S. 45
von: Andreas Drüppel
Vergessene Technik. Ein Führer zu den Denkmälern der Industriekultur zwischen Fehmarn und Elbe, S. 45-46
von: Alexander Kierdorf
Stadtwerke Gelsenkirchen. Vom Regiebetrieb zum modernen Dienstleistungsunternehmen, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Energie und Wasser für Coesfeld. Die städtische Versorgungswirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Als der Himmel blau wurde. Bilder aus den 60er Jahren, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Bilder aus der Dortmunder Hüttenindustrie 1850-1950, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Findbuch zu den Beständen der Ruhrstahl-Gruppe, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870-1924, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Papierzeit, S. 46
von: Christian Kleinschmidt
Fritz Haber 1868-1934, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Das industrielle Erbe und die Schweiz. Einblicke in 150 Jahre Geschichte mit 150 industriekulturellen Sehenswürdigkeiten, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Raab Karcher AG 1848-1998. Wachstum und Wandel in 150 Jahren, S. 47
von: Eckhard Schinkel
Cotton Business: Erinnerungen, S. 47
von: Robert Laube
Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918-1945, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Selbst vorgestellt
Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Eine neue Zeitschrift für das Ruhrgebiet, S. 47
von: Lutz Engelskirchen
Beiträge
Der Einwurf: Verko(r)kst?, S. 48
von: Robert Laube
Internet / InterNettigkeiten, S. 48
von: Robert Laube
Industriekultur in den Regionen
Strom aus Wasserkraft, S. 48
von: Sven Bardua
The Industrial Trust gegründet, S. 48-49
von: Rainer Wirtz
„Rombacher Hütte“ stillgelegt, S. 49
von: Werner Schleser
Besucherbergwerk Christiane, S. 49
von: Norbert Tempel
Öko-Museum in der Provinz Turin, S. 49
von: Rainer Wirtz
Zukunft für das Hoesch-Archiv: Außenstelle des Westfälischen Wirtschaftsarchivs, S. 49-50
von: Alexander Kierdorf
Tomsonbock der Zeche Gneisenau in Bedrängnis, S. 50
von: Alexander Kierdorf
Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW stellt erste Bestandsübersicht vor, S. 50
von: Alexander Kierdorf
Preußen-Museum, S. 50
von: Thomas Parent
Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V., S. 50
Fortbildungszentrum Abtei Brauweiler, S. 51
von: Robert Laube
Batterie 3 der August Thyssen Kokerei stillgelegt, S. 51
von: Robert Laube
100 Jahre Meidericher Schiffswerft, S. 51
von: Norbert Tempel
Kulturbahnhof Altona, S. 51
von: Sven Bardua
Kalksandsteinwerk abgerissen-Dynamit Wasserturm gerettet?, S. 52
von: Sven Bardua
Schwebefähre renoviert, S. 52
von: Sven Bardua
Spuren von Molkereien, Mühlen und Zuckerfabriken, S. 52
von: Sven Bardua
Kanaljubiläum / 11. August 1999 – 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Klappbrücke neu, S. 54
von: Sven Bardua
Alte Mühle in neuem Glanz, S. 54
von: Sven Bardua
Unterwasserlabor im Museum, S. 54
von: Sven Bardua
Die historische Anzeige