1.97 Industrielandschaft – Kulturlandschaft

Ausgabe 1 | 1997 (Industrielandschaft-Kulturlandschaft)
Auf der Suche nach neuen Produktivkräften / Tourismusziel „Neue Landschaft Ruhrgebiet“, S. 1
von: Eckhard Schinkel
Industrielandschaft-Kulturlandschaft, S. 2-5
von: Wolfgang Ebert
Emscher Landschaftspark / Das Ost-West-Puzzle nimmt Gestalt an, S. 6-7
von: Gudrun Lethmate
Interview mit Frau Barbara Clemens, S. 8-9
von: Wolfgang Ebert
Gestaltung der Industrielandschaft, S. 10-17
von: Jörg Dettmar
Pittsburgh-soziokulturelle Aspekte einer Industrie-Region, S. 18-21
von: Jörg Peter Skroblin
Ferropolis / Rostende Riesen am stillen Ort, S. 22-23
von: Uta Beier
Spuren zeigen, nicht verwischen / Von der Idee zur Bundesgartenschau/Aus einem Gespräch mit den Planern, S. 24-25
von: Christiane James
Die Wurst, der Kyffhäuser und die Dose, S. 26
von: Christian Kleinschmidt
Naturerlebnis-Neue Landschaft-Industriegebiet / Die leuchtenden Erden von Roussillon, S. 27-31
von: Eckhard Schinkel
Haldenlandschaften / Highlights der Industriekultur…, S. 32-33
Also Ordnung muss sein, S. 34
von: Claudia Bruch
Kunst und Industrie / Alexander Calvelli-Industriebilder, S. 35-36
von: Michael Dückershoff
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege der Landesdenkmalpfleger, S. 37-38
von: Axel Föhl
Initiativen stellen sich vor / Arbeiterkultur und Ökologie-Institut und Studienarchiv, S. 38-39
von: Klaus Peter Lorenz
NEKTAR-Europäisches Netzwerk Kultur der Arbeit, S. 40-41
„Heute Lehrling… Morgen Fachmann“ / Betriebliche Aus- und Weiterbildung auf der Henrichshütte Hattingen, S. 42
von: Karin Dahm-Zeppenfeld
Fundiert, aber seelenlos: / Die Ausstellungen des Museum der Arbeit in Hamburg, S. 43-44
von: Sven Bardua
An die Redaktion, S. 45
Ausstellung „Körper-Welten-Einblicke in den menschlichen Körper“, S. 46
Ausstellung „James Bond & Co.“, S. 46
Sonderausstellung „Nordic Explorers-Forscher und Entdecker aus Skandinavien“, S. 46
Ausstellung und Broschüre „Faszination Gewalt“, S. 46
Sonderausstellung „Markt oder Plan-Wirtschaftsordnungen in Deutschland 1945 bis 1961“, S. 46-47
Sonderausstellung „Paul Klee in Schleißheim“, S. 47
Historische Schleppzüge von Berlin nach Duisburg und zurück, S. 47
Segelregatta für historische Lastensegler auf dem Müggelsee, S. 47
Filmindustrie in Babelsberg-eine unendliche Geschichte?, S. 47-48
von: Christian Kleinschmidt

Industriekultur in den Regionen

Kraftwerk Finkenheerd, S. 48
von: Sven Bardua
Segelschulschiff restauriert, S. 49
Hessischer Denkmalschutzpreis 1996 für Bahn-Wasserturm, S. 49
von: Norbert Tempel
Haus für Industriekultur geöffnet, S. 49
von: Norbert Tempel
Wellengang im Büchermeer: „Erinnerungen und Gedächtnis“, S. 49-50
von: Eckhard Schinkel
„Tovarishch Gorch Fock“ braucht Geld, S. 50
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Güstrow, S. 50
von: Eckhard Schinkel
Rügen-mon amour, S. 50
von: Eckhard Schinkel
Die Wiederherstellung des Lobber Schöpfrads, S. 50
Rügen mon amour, 2. Teil, S. 50-51
von: Eckhard Schinkel
Historische Lotsenstation, S. 51
von: Eckhard Schinkel
Klütz, S. 51-52
von: Sven Bardua
Wassermühle Warin, S. 52
von: Sven Bardua
Tuchmacher-Museum nun täglich geöffnet, S. 52
von: Thomas Parent
Mittellandkanal, S. 52
von: Eckhard Schinkel
Ausstellung Industrielandschaft Piesburg, S. 52
Museum der Strohverarbeitung teileröffnet, S. 52
von: Thomas Parent
Am 11. August 1999 wird der Dortmund-Ems-Kanal 100 Jahre alt, S. 53
von: Eckhard Schinkel
100 Jahre Schlepper „Mignon“, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Ausstellung „Mit Gutenberg ins Internet-150 Jahre E. Grundlach Bielefeld“, S. 53
von: Eckhard Schinkel
75 Jahre Diemeltalsperre, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Fernsehturm, S. 53
von: Eckhard Schinkel
BUGA ’97, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Kohle auf dem Kanal, S. 53
von: Eckhard Schinkel
Dampfschiff-Verkehr, S. 53-54
Weserschleppschiffahrt, S. 54
Probeflutung, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Schleusengruppe Münster, Dortmund-Ems-Kanal, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Hochseilfähre, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Elektromuseum, S. 54
von: Eckhard Schinkel
In der Schwebe, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Adolph von Hansemann endlich gerettet, S. 54
von: Norbert Tempel
Hafenkran soll erhalten bleiben, S. 54-55
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Bitte ’n Bit, S. 55
von: Norbert Tempel
Der „Traum vom Sehen“ in der Dose, S. 55
von: Norbert Tempel
Fahrplan 1997 zur 27. Saison der „Ersten deutschen Museumsdampferlinie“, S. 55
von: Eckhard Schinkel
Elbe-Lübeck-Kanal, Lauenburger Schleuse, Stecknitz-Delvenau-Kanal, S. 55
von: Eckhard Schinkel
Veere-Ausstellung im Museum Arbeitswelt, S. 55
von: Eckhard Schinkel
Busdepot der Stadtwerke, S. 55-56
Überlandzentrale Herrenwyk, S. 56
Flughafen Travemünde, S. 56
von: Sven Bardua
Stecknitz-Kanal, S. 56-57
von: Sven Bardua
Umgenutzte Fabrikhallen, S. 57
von: Sven Bardua
Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal, S. 57-58
von: Sven Bardua
Entdeckungen auf der „grünen Insel“, S. 58
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Schiffahrtsmuseen, S. 58
Zeeland, S. 58-59
Donaudampfschiffahrtsgesellschaft schwimmt wieder obenauf, S. 59
von: Norbert Tempel
Lesezeichen
150 Jahre Siemens: Neue Bücher zur Geschichte des Siemens-Konzerns, S. 60-62
Arbeiter und Unternehmer in der Hüttenindustrie an Saar und Ruhr. Innerbetriebliche Beziehungen im zeitlichen und regionalen Vergleich, S. 62
Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau- und Industriewerte GmbH, S. 62
A Nation of Steel. The Making of Modern America 1865-1925, S. 62
Die älteren Bauten der Kraftanlage des Bochumer Vereins, S. 62
Ich diente nur der Technik. Sieben Karrieren zwischen 1940 und 1950, S. 62
Die Reichsbahn und die Autobahn. Verkehrspolitik und Leben des Verkehrsministers bis 1945, S. 62
Italienische Metamorphose 1943-1968, S. 62
Vernichtung durch Fortschritt am Beispiel der Raketenproduktion im Konzentrationslager Mittelbau, S. 62
Raketenspuren. Peenemünde 1936-1994, S. 62
Friedrich Borchard und die Glasfabrik Porta Westfalica, S. 62
Demontagepolitik und Wiederaufbau in Nordrhein-Westfalen, S. 62
Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung-Stadt-Raum., S. 63
Kleinstadt, Steildach, Volksgemeinschaft. Zum „reaktionären Modernismus“ in Bau- und Stadtbaukunst, S. 63
Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine, S. 63
Schmerzenskinder der Industrie, S. 63
Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert, S. 63
Weg vom Eisen zum Stahl, S. 63
Technikgeschichte in Österreich, S. 63
Technikgeschichte aus dem Bergischen Land, S. 63
Bergische Unternehmergestalten im Umbruch, S. 63
Eisenbahn und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich, S. 63
Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Industrialisierung, S. 63
Zeche Zollverein, S. 63
Die Zeche Admiral. Eine Zeche im Dortmunder Süden 1912-1925, S. 63
Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße, S. 63
Dortmund entdecken-25 Stadtrundgänge, S. 63-64
Mobilität, Stabilität, Flexibilität. Arbeitsmarktstrategien von Unternehmern und Beschäftigten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert, S. 64
Food for thought, S. 64
Die frühen elektrischen Zentralanlagen in den Nachbarstädten Elberfeld und Barmen. Beispiele zur Entstehung kommunaler Stromversorgungen, S. 64
Die historische Anzeige

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings