1.13 Das Rückgrat der Bahn

Alles unter einem Dach: Rundhäuser für Loks, S. 2–3
von: Sven Bardua
Deutschland/Berlin: Berlin
Stückgut auf der Schiene, S. 4–6
von: Edgar Bergstein
Deutschland/Bayern: München
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Deutschland/Schleswig-Holstein: Brunsbüttel
Bahn-Wasser, S. 7–9
von: Alfred Gottwaldt
Deutschland: Hamburg
Deutschland/Baden-Württemberg: Tübingen
Deutschland/Berlin: Berlin
Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern: Güstrow
Die Firma Breuer – Mehr als nur der Lokomotor, S. 10–11
von: Peter Bauchwitz
Deutschland/Berlin: Berlin
Deutschland/Hessen: Frankfurt/Main
Ta dam ta dan – die Geschichte des Oberbaus in der Schweiz, S. 12–14
von: Kilian T. Elsasser
Europa/Schweiz: Hägendorf
Das Stellwerk – ein aussterbender Gebäudetyp, S. 15–17
von: Nancy Günther, Danilo Suhrweier
Deutschland/Berlin: Berlin
Deutschland/Hessen: Marburg
Bahnbetriebswerke – das „Herz“ der Mobilität, S. 18–19
von: Jürgen Kabus
Deutschland/Sachsen: Chemnitz
Was die Eisenbahn noch braucht…, S. 20–22
von: Günter Dinhobl, Kerstin Ogris
Europa/Österreich: Lilienfeld, Mürzzuschlag
Schwebendes Bahnsteigdach, S. 23
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Die Besteck-Fabrik Wellner in Aue, S. 24–27
von: Wolfgang Burghart
Deutschland/Sachsen: Aue
Der Bahnhof Sirkeci in Istanbul, S. 28–30
von: Axel Heimsoth
außerhalb Europas/Türkei: Istanbul
Am Anfang und am Ende war das Zinn / Die Regionale Route Cornwall in Großbritannien, S. 31–34
von: Frieder Bluhm
Europa/Großbritannien:
Maschinen-Vielfalt nicht nur für die Bahn (Hist. Anzeige), S.
von: Sven Bardua, Norbert Tempel
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Wie viel Heimat braucht der Mensch?, S. 38–39
von: Jochem Putsch
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Solingen
Fotografien für Schott von Alfred Renger-Patzsch, S. 35–37
von: Katrin Holthaus, Anne Kugler-Mühlhofer, Angelika Steinmetz-Oppelland
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Petershagen-Ovenstädt, Witten
Deutschland/Thüringen: Jena
Als Bergleute selbst die Straßenbahn fuhren , S. 40–41
von: Karl-Heinz Janson
Deutschland/Saarland: Saarbrücken
Das Ende der Kohle-Zeit, S. 42–45
von: Sven Bardua, Eberhard Lantz
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Bielefeld
Kein Raum für große Säle, S. 46–47
von: Sven Bardua
Deutschland/Hessen: Kassel
Industriekultur in Chemnitz, S. 48–49
von: Sven Bardua
Deutschland/Sachsen: Chemnitz
Geschichte der Arbeiterbewegung (Regio), S. 50
von: Sven Bardua
Deutschland/Baden-Württemberg: Mannheim
Steckschachtsperre unter Denkmalschutz, S. 50
von: Sven Bardua
Deutschland/Bayern: Gunzenhausen
Europa/Österreich: Guntramsdorf
Mehr Raum für das Technikmuseum (Regio), S. 50
von: Sven Bardua
Deutschland/Berlin: Berlin
Historischer Ringofen beispielhaft saniert (Regio), S. 51
von: Franziska Gurk
Deutschland/Bayern: Altötting
Deutschland/Brandenburg: Altglietzen
Bahnhof mit Bilderbogen verpackt (Regio), S. 51
von: Sven Bardua
Deutschland/Baden-Württemberg: Bad Waldsee
Deutschland/Brandenburg: Bad Wilsnack
Kastendampflok zurückgekehrt (Regio), S. 51
von: Sven Bardua
Deutschland/Brandenburg: Forst
Hammerkran abgebaut (Regio), S. 51
von: Sven Bardua
Deutschland/Bremen: Bremen
Dampfspeicherlok im Kreisverkehr (Regio), S. 52
von: Sven Bardua
Deutschland: Hamburg
Statt Bahnhof entsteht die Neue Mitte Altona (Regio), S. 52
von: Sven Bardua
Deutschland: Hamburg
Musical in der Großmarkthalle (Regio), S. 52
von: Sven Bardua
Deutschland: Hamburg
Dampftechnik abzugeben (Regio), S. 52
von: Sven Bardua
Deutschland/Hessen: Hanau
Deutschland/Niedersachsen: Hann. Münden
Teile der Haferkakaofabrik abgerissen (Regio), S. 53
von: Sven Bardua
Deutschland/Hessen: Kassel
Denkmalschutz-Krimi um ein Schiff (Regio), S. 53
von: Sven Bardua
Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern: Rostock
Phantechnikum eröffnet (Regio), S. 54
von: Sven Bardua
Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern: Wismar
Kein Geld für den Wasserturm der Hütte? (Regio), S. 54
von: Sven Bardua
Deutschland/Niedersachsen: Ilsede
Per Hand entworfene Textilmuster (Regio) , S. 54
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Bocholt
Ehemaliges Gaswerk wird saniert (Regio), S. 54
von: Edgar Bergstein
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Detmold
Geld für den Wasserturm „Lanstroper EI“ (Regio), S. 55
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Dortmund
Matena-Tunnel soll verfüllt werden (Regio), S. 55
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Duisburg
Weltweite Kohlenwirtschaft im Ruhr Museum (Regio), S. 55
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Vom Flughafen zum Oldtimer-Zentrum (Regio), S. 55
von: Alexander Kierdorf
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Köln
Seilscheiben aus Oberschlesien (Regio), S. 55
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Ratingen
31 Bahnhöfe bekommen neue Eigentümer (Regio), S. 55
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Wetter
Deutschland/Sachsen-Anhalt: Wettelrode
Wasserturm Bardenberg gewinnt Denkmalpflege-Preis (Regio), S. 55–56
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Würselen
Europa/Schweiz: Würenlingen
Zwei neue Exponate mit erheblichem Gewicht (Regio), S. 57
von: Sven Bardua
Deutschland/Sachsen: Chemnitz
Museale Zukunft der Tuchfabrik Pfau? (Regio), S. 57
von: Detlef Stender
Deutschland/Sachsen: Crimmitschau
Eisenbahnviadukt soll abgerissen werden (Regio), S. 57
von: Sven Bardua
Deutschland/Sachsen: Lichtenau
Europa/Österreich: Lichtenwörth
Steinbrücken sollen erhalten bleiben (Regio), S. 57–58
von: Sven Bardua
Deutschland/Thüringen: Bergen, Schwarzenberg
Europa/Norwegen: Bergen
Die Geschichte einer Fremdsprachensetzerei (Regio)< /strong>, S. 58
von: Sven Bardua
Deutschland/Schleswig-Holstein: Glückstadt
Gelingt der Umbau des Wasserturms? (Regio), S. 58
von: Jack Reese
Deutschland/Schleswig-Holstein: Kiel
Das „Alte Stahlwerk“ ist ein Neubau (Regio), S. 58
vo n: Sven Bardua, Jack Reese
Deutschland/Schleswig-Holstein: Neumünster
Uralte U-Bahn-Wagen ausrangiert (Regio), S. 59
von: Sven Bardua
ausserhalb Europas/Südamerika/Argentinien: Buenos Aires
Deutschland/Schleswig-Holstein: Buchhorst
Hochofen 6 niedergelegt (Regio), S. 59
von: Werner Schleser
Europa/Belgien: Clabecq
Endgültiges Aus für die Flüssigphase (Regio), S. 60
von: Edgar Bergstein, Werner Schleser
Europa/Frankreich: Florange
Region Nord-Pas de Calais (Regio), S. 60
von: Werner Schleser
Europa/Frankreich:
Brauerei Funk soll teilweise stehen bleiben (Regio), S. 60–61
von: Edgar Bergstein
Europa/Luxemburg: Luxemburg
Eine weitere Constellation im Aviodrome (Regio), S. 61
von: Sven Bardua
Europa/Frankreich/Burgund: Le Creusot
Europa/Niederlande: Lelystad
Lesezeichen: Kilian T. Elsasser: Schienen, Weichen, Schwellen – das Fundament der Bahn, S. 62
von: Christian Bedeschinski
Europa:
Lesezeichen: Benno Wiesmüller, Dierk Lawrenz: Die Hamburger Rangier- und Güterbahnhöfe, S. 62
von: Sven Bardua
Deutschland: Hamburg
Lesezeichen: Kristina Pegels-Hellwig: Bauten für die Industrie – der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer 1921-1971, S. 62–63
von: Norbert Tempel
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Europa/Deutschland:
Europa/Polen/Schlesien:
Lesezeichen: Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein, S. 63
von: Sven Bardua
Europa/Schweiz:
Lesezeichen: Jörn Buchholz, Harald Focke: Auf Lloyd-Frachtern, Erinnerungen 1957-1964, S. 63
von: Sven Bardua
Deutschland/Bremen: Bremen
Lesezeichen: Stefan King, Hermann Klos (Hrsg.): Industriekultur im Neckartal Rottweil – vom Pulver über Nylon zur gewerblichen Vielfalt, S. 63
von: Kerstin Renz
Deutschland/Baden-Württemberg: Rottweil
Lesezeichen: Alexander Kraft: Chemie in Berlin – Geschichte, Spuren, Persönlichkeiten , S. 63
von: Jörg Raach
Deutschland/Berlin: Berlin
Lesezeichen: Karl-Jürgen Krause, Fachgr. Städtebaul. Denkmalpflege TU Dortmund (Hrsg.): Lexikon Denkmalschutz und Denkmalpflege , S. 64
von: Jörg Raach
Europa/Deutschland:
Lesezeichen: Eitel Mantowski, Claudia Hellwig, Frank Münschke (Hrsg.): Die Koker auf Zollverein, Koker erzählen von ihrer Arbeit und ihrem Leben auf der Kokerei Zollverein , S. 63
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Essen
Lesezeichen: Stuttgarter Strassenbahnen AG (Hrsg.): Von Asemwald bis Zuffenhausen – 85 Jahre Ommnibusverkehr der Stuttgarter Strassenbahnen AG und ihrer Vorgängergesellschaften 1926-2011 , S. 64
von: Dirk-Mario Hampel
Deutschland/Baden-Württemberg: Stuttgart
Lesezeichen: Heinz Unger: 475 Jahre Papier aus Penig , S. 64
von: Sven Bardua
Deutschland/Sachsen: Penig
Lesezeichen: Gerd Hehs: Museum bei Nacht, die Henrichshütte in Hattingen, S. 64
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet: Hattingen
Lesezeichen: Anita Kuisle, Ingrid Scharl: Lehmrausch in Unterföhring – Ziegeleien im Münchner Norden, S. 63–64
von: Sven Bardua
Deutschland/Bayern: München
Lesezeichen: Anita Kuisle, Ingrid Scharl: Lehmrausch in Unterföhring – Ziegeleien im Münchner Norden, S. 63–64
von: Sven Bardua
Deutschland/Bayern: München
Rugenberger Schleusen abgebrochen (Regio), S. 40
von: Sven Bardua
Deutschland: Hamburg
Sayner Hütte als Weltkulturerbe? (Regio), S. 56
von: Sven Bardua
Deutschland/Rheinland-Pfalz: Bendorf
BASF will Hochhaus abreißen (Regio), S. 56
von: Sven Bardua
Deutschland/Rheinland-Pfalz: Ludwigshafen

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings