1.10 Das Schicksal der Bahnhöfe

­

Vorab bemerkt ­

Liebe Leserinnen und Leser,
Heft 50 der „industrie-kultur“! Zu diesem bemerkenswerten Jubiläum gilt unser Dank an erster Stelle dem Landschaftsverband Rheinland und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als den Herausgebern des Magazins. Er gilt aber auch den großzügigen Förderern, wie dem Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, unseren zuverlässigen „Sympathisanten“ im In- und Ausland, die uns mit Informationen und Beiträgen versorgen, und natürlich nicht zuletzt unseren Leserinnen und Lesern, die uns seit vielen Jahren die Treue halten.
Das erste Heft der „industrie-kultur“ erschien 1995. Mit dem neuen Magazin bewiesen die Herausgeber ein hervorragendes Gespür für ein gesellschaftlich wie kulturell an Bedeutung gewinnendes Thema: Immer mehr Menschen entdeckten in der Folgezeit die Vielfalt und den Reiz der Industriekultur. Damit wurde auch das gleichnamige Magazin zum Erfolgsmodell – die Absatzzahlen der zunächst zwei, später vier Ausgaben pro Jahr belegen bis heute nicht nur die ungebrochene Faszination der Technik- und Industriegeschichte, sondern auch die Qualität des gebotenen.
Jede Ausgabe präsentiert neben ausgewählten Beiträgen zu einem Schwerpunktthema weitere Berichte, aktuelle Meldungen sowie Informationen von Initiativen, Verbänden und Vereinen aus dem In- und Ausland, das alles kombiniert mit einer abwechslungsreichen Fülle von Abbildungen. An dem bewährten Konzept halten wir fest, werden aber darüber hinaus nicht nur Details verbessern, sondern grundsätzlich weitere Qualitätsstandards in den Blick nehmen. So wird das Magazin beispielsweise in Kürze in veränderter, noch lesefreundlicherer Gestalt erscheinen.
Wir freuen uns auf die nächsten 50 Ausgaben der „industrie-kultur“!
Zum 175jährigen Bestehen der deutschen Eisenbahnen gibt es mit dem „Schicksal der Bahnhöfe“ von uns dazu ein Schwerpunktthema, das Kerstin Renz arbeitsintensiv betreut hat. Vielen Dank für den Einsatz!
In den Berichten wird deutlich, dass sich – so der altgediente baden-württembergische Denkmalpfleger Hans-Peter Münzenmayer – ein Bahnhof als Ganzes grundsätzlich gar nicht denkmalverträglich umnutzen lässt, sondern nur Teile davon. Und wenn das Stationsgebäude keinen Gleisanschluss mehr hat, sondern nur noch – mit vielseitigem Material aus den Baumärkten umgebaut und umgeschmückt – als Wohnhaus weiterlebt, habe dies meistens die Qualität von Weinpressen und Schubkarren im Vorgarten, in denen Geranien gepflanzt werden.
Diese auf das Äußerste reduzierte Erhaltung gleite oft ins Lächerliche ab. Wichtig ist, dass auf diese Zusammenhänge immer wieder hingewiesen wird. Ungewöhnlich radikal hat dies ein Industriekultur-Aktivist in Österreich getan (siehe S. 53): Er hat sich an die Heizung seines Hauses gekettet und so vorübergehend die Sprengung des Sendemastes auf dem Bisamberg am Nordrand von Wien verhindert.
Unterdessen kämpft die Schweizer Interessengemeinschaft „Pro Steg“ (im Internet: www.ig-pro-steg.com) weiter für den Erhalt des seit 1898 betriebenen Kraftwerkes Rheinfelden und freut sich über jede Unterstützung.
Milena Karabaic, Eckhard Schinkel und Norbert Tempel mit der Redaktion ­
 
INHALTSVERZEICHNIS
S. 1
Editorial: Vorab bemerkt
SCHWERPUNKTTHEMA: Das Schicksal der Bahnhöfe
S. 2 – 3
Renz, Kerstin
Wiedergelesen: Heinz Dürr und die Utopie des modernen Bahnhofs
S. 4-5
Schmidt, Dietrich W.
Vielfach verändert, unverwechselbar geblieben: der Stuttgarter Hauptbahnhof
S. 6 – 7
Hirschfell, Marc
Chronik einer Denkmalschändung: Teilabriss von Stuttgart Hbf. geplant
S. 8 – 9
Hascher, Michael
Vom Verschwinden der klassischen Güterbahnhöfe in Baden-Württemberg
S. 10 – 11
Rödel, Volker
Tempel, Norbert
Aufwendige Grunderneuerung der Gleishallen im Frankfurter Hauptbahnhof
S. 12 – 13
Brauckmann, Stefan
Stationen in der russischen Provinz: Eisenbahnkultur bei Woronesh
S. 14 – 15
Kierdorf, Alexander
„Es gibt keine Pyrenäen mehr“ – der Palastbahnhof im spanischen Canfranc
S. 16 – 18
Bärtschi, Hans-Peter
Das Schicksal der Landbahnhöfe im „Eisenbahn-Musterland“ Schweiz
S. 19
Haag, Ulrich
Schönheitskur für den Prager Hauptbahnhof
S. 20 – 21
Tempel, Norbert
Alte Wasserstationen für den Betrieb von Dampflokomotiven
S. 22
Feitenhansl, Roland
Vom „Tor zur Welt“ zum Schnittpunkt im Regionalverkehr: Heilbronn Hbf.
B­ERGBAUGESCHICHTE
S. 23 – 26
Bedeschinski, Christian
Vom ökologischen Notstandsgebiet zur Landschaftsbaustelle: Sanierung der Braunkohlenreviere in der Lausitz und im Großraum Leipzig
ERIH – EUROPÄISCHE STÄTTEN DER INDUSTRIEKULTUR­
S. 27 – 30
Bluhm, Frieder
Die erste Industrienation der Welt – die Regionale Route Süd-Wales
INDUSTRIEGESCHICHTE
S. 31
Schleser, Werner
Zentrales Gichtgas-Kraftwerk Richemont in Lothringen stillgelegt
KÜNSTLERPORTRÄT
S. 32 – 33
Janssen, Thomas
Von der Mythologie der Eisenzeit inspiriert: der saarländische Maler Gaetano Gross
AUS DER ARBEIT DES LVR-INDUSTRIEMUSEUMS
S. 34 – 35
Syré, Christiane
Herrenhaus Cromford saniert – Schauplatz Ratingen erweitert
AUS DER ARBEIT DES LWL-INDUSTRIEMUSEUMS
S. 36 – 37
Spänhoff, Christiane
Ausstellung „Helden“ – von der Sehnsucht nach dem Besonderen
KULTURTECHNIK
S. 38 – 39
Puffahrt, Otto
Buhnen in der Elbe – etwa 150 Jahre alt und noch immer in Funktion
KULTURLANDSCHAFT
S. 40 – 41
Tusch, Roland
Drei Blicke auf die Semmeringbahn in Österreich
DAS HISTORISCHE FOTO
S. 42 – 43
Wietschorke, Jens
Architektur für die Berliner S-Bahn von Richard Brademann
EINWURF
S. 45
Schinkel, Eckhard
Stillstand im Besucherzentrum des Schiffshebewerkes Niederfinow
RUBRIKEN
S. 44 – 54
Industriekultur in den Regionen
S. 48 – 49
Touren & Tagungen
S. 55 – 56
Lesezeichen
S. 57
Termine
DIE HISTORISCHE ANZEIGE
Beihefter
Oehlke, Andreas:
Kupplungen von F. Tacke aus Rheine ­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings