1.09 TICCIH-Kongress 2009

Vorab bemerkt
Liebe Leserinnen und Leser,
zuerst die gute Nachricht: Die Schrottpreise fallen! Das hilft der Industriedenkmalpflege, der ökonomische Druck auf die großen Industriebauten in der Denkmallandschaft nimmt ab, wenn der Schrotterlös die Abrisskosten nicht mehr deckt.
Und nun die schlechte Nachricht: China stinkt zum Himmel! So übertitelte die Frankfurter Rundschau vom 30. Oktober 2008 ihren Bericht, dass China nun ebensoviel Treibhausgase in die Atmosphäre pustet wie die USA, bis 2030 könnten sich diese Emissionen noch verdoppeln. Ursache für diese düsteren Aussichten ist Chinas Abhängigkeit von der Kohle, die mehr als zwei Drittel der chinesischen Energie liefert. Deutschland fördert und verbrennt dagegen weltweit mit großem Abstand die meiste Braunkohle – und hinterlässt dabei riesige Bergbaufolgelandschaften. Bei kaum einem anderen Abbauverfahren werden derart gravierende Eingriffe in Landschaft, Besiedlung, Verkehrswege und Grundwasser vorgenommen. Was daraus werden kann? Die IBA Fürst-Pückler-Land in der Lausitz zeigt dies beispielhaft und wird eines der Exkursionsziele des XIV. internationalen TICCIH-Kongresses vom 31. August bis 5. September 2009 im sächsischen Freiberg sein (Tagungsprogramm auf Seite 19). Dort treffen sich Industriearchäologen aus aller Welt, um das Thema „Industrielles Erbe, Ökologie und Ökonomie“ zu diskutieren. Eine kleine Vorschau gibt diese Ausgabe der „industrie-kultur“. Außerdem wird die Industriedenkmalpflege in Sachsen, in dem dieser Kongress stattfindet, mit zwei Berichten vorgestellt.
Bei der Vorbereitung zu dieser Ausgabe stieß ich auf den Fotografen J. Henry Fair aus New York, dessen Arbeiten perfekt zum Thema „Ökologie & Ökonomie“ passen. Von ihm stammt das Titelbild und wir stellen ihn in unserem Künstlerporträt auf Seite 26 f. mit einem kleinen Querschnitt seiner Arbeiten vor. Er will damit nachdenklich machen, die Verantwortung jedes Einzelnen beim unbedachten Ressourcenverbrauch thematisieren.
Auch die Naturschutzorganisation WWF warnt vor einer ökologischen Katastrophe: Wenn der bisherige Verbrauch an natürlichen Ressourcen anhalte, würde bis zum Jahr 2035 rechnerisch eine zusätzliche Erde gebraucht; nur so könne der derzeitige weltweite Bedarf an Nahrung, Energie und Fläche gedeckt werden.
Unser Mitherausgeber Christian Kleinschmidt hat einen Ruf an die Philipps-Universität Marburg erhalten und übernimmt ab dem Sommersemester 2009 dort den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Es gratulieren herzlich:
Norbert Tempel und das Redaktions-Team

INHALTSVERZEICHNIS
S. 1
Editorial: Vorab bemerkt
von Norbert Tempel
SCHWERPUNKTTHEMA:
TICCIH-Kongress 2009 in Freiberg/Sachsen: Industrielles Erbe, Ökonomie und Ökologie
Kulturlandschaften – ein Einstieg / Einbindung des industriekulturellen Erbes in urbane Kulturlandschaften der Zukunft, S. 2–3
von: Jörg Dettmar
Industrielles Erbe im Konfliktfeld von Ökonomie und Ökologie, S. 4–6
von: Norbert Tempel
Bewegte Lausitz: Eine Bergbauregion wandelt ihr Gesicht / Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land begleitet den Entwicklungsprozess auf Europas grösster Landschaftsbaustelle, S. 7–9
von: Janine Mahler
Einst „Sächsisches Manchester“, heute re-industrialisiert: Chemnitz, S. 10–11
von: Achim Dresler
Ein Basaltwerk als Denkmal der Erd- und Industriegeschichte, S. 12–13
von: Bernd Freihaut, Michael Wuttke
Köln: Neuer Nutzen für historische Industrieareale, S. 14–15
von: Alexander Kierdorf
Unter Spannung: 1.000 Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, S. 16–18
von: Hans-Peter Bärtschi
Weltkongress für Industriearchäologie 2009 in Freiberg / XIV. International TICCIH Congress 2009: Industrial Heritage, Ecology and Economy, S. 19
von: Norbert Tempel
Industriearchäologische Relikte der Krupp’schen Gussstahlfabrik in Essen, S. 20
von: Detlef Hopp
Denkmäler3D – Interdisziplinäre Tagung zur Vermessung und Geoinformation in der Industriearchäologie, S. 21
von: Norbert Tempel
Exkursion in das mährische Ostrau zu Kohle und Stahl, S. 22
von: Milos Matej
100 Jahre Industriedenkmalpflege in Sachsen, S. 23–24
von: Alexander Kierdorf
Mit geringen Mitteln und Liebe zum Detail: das Besucherbergwerk Mayrau, S. 24–25
von: Ulrich Haag
Verstörende Luftansichten von Industrieanlagen / Die Serie „Industrial Scars“ – Interview mit dem New Yorker Fotografen J. Henry Fair, S. 26–27
von: Björn Zech
Sachsen – ein Land der technischen Denkmale, S. 28–29
von: Helmuth Albrecht
Exkursion nach Schlesien: Abbrüche in hohem Tempo, S. 30
von: Piotr Gerber
ERIH – Netzwerk Stätten der Industriekultur
Lausitzer Industriegiganten auf der Spur / Die Energie-Route Lausitzer Industriekultur verknüpft zehn herausragende Zeugnisse der Industriezeit und bizarre Landschaften zu einem Erlebnis, S. 31–34
von: Antje Boshold, Janine Mahler
Industriegeschichte
Der Takt der Zeit / Uhrenproduktion im thüringischen Ruhla, S. 35
von: Jörg Kahl
Sprengstoffe, Lokomotiven und Panzer: Geschichte und Zukunft in Kirchmöser, S. 36–37
von: Jörg Raach
Stuttgarts Bahnhof vor dem Baggerbiss / Architekturikone des 20. Jahrhunderts akut gefährdet, S. 38–39
von: Kerstin Renz
Strukturwandel im alten Fleischzentrum von Wien: Viehmarkt und Schlachthof St. Marx, S. 40–41
von: Wolfgang Burghart
Viele Relikte in Deutschlands ältester Bahnhofsanlage, S. 42–43
von: Timon Hoppe
Aus der Arbeit der LVR- und LWL-Industriemuseen
Das historische Foto: Kunstwolle oder: Wie man Lumpen zu Geld macht, S. 44–45
von: Michael Kamp
Die „Bude“. Fotografien von Brigitte Kraemer, S. 46
von: Anne Overbeck
Touren & Tagungen, S. 47

Regionalmeldungen

Blumberg: Taschentuchweberei vor dem Abbruch (Egon Eiermann), S. 47–48
von: Alexander Kierdorf
Mannheim: Landesmuseum generalüberholt, S. 48
von: Sven Bardua
Bad Reichenhall: Predigtstuhlbahn meldet Insolvenz an, S. 48
von: Sven Bardua
Deutschland/Nordrhein-Westfalen: Bad Driburg
Hohenberg: Die Farbe Blau im Porzellanmuseum, S. 48
von: Sven Bardua
Waldsassen: Goldmedaille für Glashütte Lamberts, S. 48
von: Sven Bardua
Berlin: Richtfunkturm Frohnau gesprengt, S. 48–49
von: Sven Bardua
Berlin: Kursbuch nur noch als CD-Rom, S. 49
von: Sven Bardua
Berlin: Gaslaternen-Forum: Der Zündfunke, S. 49
von: Sven Bardua
Berlin: Neue Ausstellung zur Papiertechnik, S. 49
von: Sven Bardua
Groß Neuendorf/Brandenburg: Urlaub in der Getreideumschlaganlage, S. 49
von: Sven Bardua
Cuxhaven: Leuchtturm Großer Vogelsand abgebaut, S. 50
von: Sven Bardua
Cuxhaven: Schiffsmeldedienst hört auf, S. 50
von: Sven Bardua
Drochtersen: Kooperation öffnet die Ziegelei-Türen, S. 50
von: Martin Pries
Huntebrück: Klappbrücke statt Hubbrücke, S. 50–51
von: Sven Bardua
Lingen: Campus im Ausbesserungswerk, S. 51
von: Sven Bardua
Melbeck-Embsen: Nostalgiebahnhof kann kommen, S. 51
von: Martin Pries
Bonn: SolarWold im Wasserwerk Plittersdorf, S. 51
von: Alexander Kierdorf
Duisburg: Bergwerk Walsum wird verfüllt, S. 51–52
von: Sven Bardua
Ennepetal: Industriemuseum in alter Gießerei, S. 52
von: Jens Schaefer, Heiko Wenke
Essen: Industriekultur zur „Ruhr.2010“ , S. 52–53
von: Ulrich Schildberg
Gelsenkirchen: Westerholt: Schluss nach 101 Jahren, S. 53
von: Heiko Wenke
Gelsenkirchen/Herne: Radwegnetz auf Bahntrassen wächst weiter, S. 53
von: Ulrich Schildberg
Haltern am See: Fördertürme abgebrochen, S. 54
von: Heiko Wenke
Herne: 40 Jahre Ruhrkohle AG, S. 54
von: Sven Bardua
Herten: Sternengucken von der Halde, S. 54
von: Ulrich Schildberg
Hückelhoven: Kohlenwäsche von Sophia Jacoba gesprengt, S. 54–55
von: Heiko Wenke
Köln: Pläne für das Sidol-Gelände umstritten, S. 55
von: Alexander Kierdorf
Leverkusen: Fachhochschule zieht in das AW Opladen, S. 55
von: Alexander Kierdorf
Münster: Musical im Gasbehälter, S. 55
von: Sven Bardua
Münster: Heeres-Silospeicher wird Büro, S. 55–56
von: Sven Bardua
Siegen: Industriemuseum im Lokschuppen, S. 56
von: Alexander Kierdorf
Saarbrücken: Letzte Molkerei geschlossen, S. 56
von: Karl-Heinz Janson
St. Ingbert/Saar: Möllerhalle wird saniert, S. 56
von: Karl-Heinz Janson
Leipzig: Bleichert-Fabrik zu „Gohliser Höfen“, S. 57
von: Sven Bardua, Ulrich Haag
Lugau/Sachsen: Spinnmühle bricht zusammen, S. 57
von: Sven Bardua
Naumburg: Straßenbahn fährt weiter täglich, S. 57–58
von: Sven Bardua
Geesthacht/Lauenburg: Alte Eisbrecher im Einsatz, S. 58
von: Andreas Westphalen
Wedel: Möller Technicon öffnet regelmäßig, S. 58
von: Sven Bardua
Clabecq: Älteste Hochöfen verschwinden, S. 58
von: Harald Finster
Guangzhou: Arbeitstreffen zur Industriedenkmalpflege, S. 58–59
von: Alexander Kierdorf
Peking: Kunstquartier „798“ macht Schule, S. 59
von: Sven Bardua
EU-Stahlindustrie: Produktion auf Sparflamme, S. 59
von: Werner Schleser
Montceau-les-Mines: Kohlekraftwerke voll ausgelastet, S. 59–60
von: Werner Schleser
Paris: Rudolf Diesels Geburtshaus markiert, S. 60
von: Sven Bardua
Großbritannien: Arbeitseinsätze an den historischen Kanälen, S. 60
von: Sven Bardua
Innsbruck: Riesenrundgemälde wird versetzt, S. 60
von: Sven Bardua
Judenburg/Steiermark: Murbrücke wird saniert, S. 61
von: Sven Bardua
Wien: Dampfloks wieder im technischen Museum, S. 61
von: Sven Bardua
Wien: Abbruch der Varta Akkumulatoren Fabrik, S. 61
von: Wolfgang Burghart
Wien: Alte Hörfunkjournale abrufbar, S. 61
von: Sven Bardua
Winterthur: Kulturpreis für Hans-Peter Bärtschi, S. 61–62
von: Sven Bardua
Cesky Krumlov: Chronisten des Böhmerwaldes, S. 62
von: Ulrich Haag
Prag: Industriepalast wird wieder aufgebaut, S. 62
von: Ulrich Haag
Prag: Rudolf-Stollen weiter geschlossen , S. 62
von: Ulrich Haag
Lesezeichen
Institut für neue Industriekultur INIK: Industriebau als Ressource: Denken, Handeln (Forst 2007), S. 63
von: Alexander Kierdorf
Prumyslove dedictivi – Industrial Heritage. Conference Proceedings from the international Biennial „Vestiges of Industry“, (Fragner, Prag 2007) , S. 63
von: Norbert Tempel
Braunkohlenbergbau im Rheinland (Buschmann/Gilson/Rinn, Worms 2008), S. 63–64
von: Alexander Kierdorf
In die Zukunft gebaut. Bautechnik- und Kulturgeschichte von der industriellen Revolution bis heute (Pfammatter, München 2005), S. 64
von: Sven Bardua
Neue Bahnhöfe. Die Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948-1973 (Schack, Berlin 2004), S. 64
von: Stefan Nies
John Deere – die Geschichte des größten Traktorenherstellers der Welt (Macmillan, Königswinter 2005), S. 64
von: Sven Bardua
Scottish Collieries, an Inventory of the Scottish Coal Industry in the Nationalised Era (Oglethorpe, Edinburgh 2006), S. 64
von: Edgar Bergstein

Termine
, S. 65
Beihefter
Die historische Anzeige: Novesia – Schokolade aus Neuss
von: Sabine Opheys

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings