1.08 Kreisläufe: Trinkwasser – Brauchwasser – Abwasser


Vorab bemerkt

Liebe Leserinnen und Leser,
der vorliegende Schwerpunkt ist ein riesiges Thema. Da es aber zwischen Trink-, Brauch- und Abwassersystemen viele technische und organisatorische Zusammenhänge gibt, bot sich ein gemeinsame Aufarbeitung an. Unter dem Strich war der Platz mal wieder viel zu knapp; der Stoff musste komprimiert oder verlagert werden. Deshalb werden die Beiträge über die 1909 erbaute Kläranlage im Rangierbahnhof Wustermark (von Thomas Dempwolf) und über die Geschichte der Abwasserentsorgung in Schwerin (siehe Titelfoto) auf unserer Webseite www.industrie-kultur.de erscheinen (zugänglich über die nachfolgende Inhaltsübersicht). Und über das Wasserwirtschaftssystem im Erzbergbaurevier von Pribram in Mittelböhmen wird in der Ausgabe 2/2008 berichtet.
Außerhalb der Schwerpunkte aber werden wir selbstverständlich auch in Zukunft weiter über diesen wichtigen Bereich der Industriekultur berichten. Zwei Tagungen werden sich zudem damit befassen: Im April trifft sich die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft in Hamburg zu „Die Elbe und das Wasser“ (siehe S. 48), am 3./4. Oktober veranstaltet die HafenCity Universität in Hamburg (http://www.hcu-hamburg.de) ein Kolloquium zum Ingenieur William Lindley, der zahlreiche Trinkwasser- und Abwassersysteme konzipiert hat. Und ebenfalls im Oktober 2008 soll eine Sonderausstellung über Lindley im Museum für Hamburgische Geschichte (www.hamburgmuseum.de) beginnen.
Sven Bardua und die Redaktion


Inhaltsübersicht

S. 2-3
Bardua, Sven
Denkmallandschaften der Wasserwirtschaft – ein Überblick
S. 4-5
Grieger, Manfred
Wasser – zur frühen Kreislaufwirtschaft im Volkswagenwerk Wolfsburg
S. 6
Reck, Claudia
Wasser Marsch! in der Völklinger Hütte (Wasserturm und Pumpstationen)
S. 7-8
Wietschorke, Jens
Relativ spät, aber ausgereift: die Trink- und Abwassersysteme von
Berlin
S. 9-10
Mroziewicz, Marek
Ein modular aufgebautes Wasserwerk von Lindley für Warschau
S. 11-12
Bauer, Horst
Viel Dampf in der alten Pumpstation von Burton-upon-Trent
S. 13-15
Bardua, Sven
Riesiger Abwasser-Tunnel mitten unter Fluss und Stadt – der neue
Wiental-Kanal entlastet die legendäre Kanalisation
S. 16-17
Tempel, Norbert und Axel Föhl
Gullydeckel – Ikonografie einer mit Füßen getretenen Spezies
S. 18-19
Bärtschi, Hans-Peter
Schweiz: Trinkwasserprobleme im Wasserschloss Europas
S. 20-22
Teicke, Justus
Historischer Wasserbau für die Energieversorgung von Bergwerken: das
Oberharzer Wasserregal
ergänzend dazu bei industrie-kultur.de:
Dempwolf, Thomas
Die biologische Kläranlage auf dem Rangierbahnhof Wustermark
Bardua, Sven
Viel Aufwand im Untergrund der Landeshauptstadt Schwerin
ERIH-PROJEKT
S. 27
Bluhm, Frieder
Mit Dampf und Gloria – das Kew Bridge Steam Museum in London
S. 28
Bluhm, Frieder
Hopfen und Malz nicht verloren: Brauereimuseum in Burton-upon-Trent,
Staffordshire/England
S. 29
Bluhm, Frieder
Brücke zwischen einst und jetzt: National Waterfront Museum Swansea,
Wales
S. 30
Bluhm, Frieder
Wind auf die Mühlen – das Freilichtmuseum Zaanse Schans in Zaandam,
Niederlande
RUBRIKEN

S. 23
Schiffer, Thomas
Das historische Foto: Abwasser-Kanal für die Papierindustrie – der
Strunderbach in Bergisch Gladbach
S. 24
Danker-Carstensen, Peter
Das historische Foto: Lederfabriken als Umweltverschmutzer – doch sie
waren nicht die einzigen!
S. 25-26
Bergstein, Edgar
Reiseziele der Industriekultur: Heißes Wasser aus der Tiefe – Erdwärme,
Borsäure und Quecksilber in der Toskana
S. 31
Schleper, Thomas
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: „Early birthplaces“ –
heißes Eisen im europäischen Verbund
S. 32-33
Gilhaus, Ulrike
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Schichtwechsel – die
Kohlenkrise an der Ruhr von 1958 bis 1969
S. 34-35
Hakelberg, Katja
Aus der Arbeit der DWhG: 116 Jahre Trinkwasserproduktion an der
Zwickauer Mulde – das Wasserwerk Wiesenburg
S. 36-37
Kahl, Jörg
Industriekultur in Betrieb: Feine Tischmanieren – die Besteckfabrik
Hesse im sauerländischen Fleckenberg lebt als Museum weiter
S. 38-39
Kabus, Jürgen, mit Stefanie Preißler und Axel Rüthrich
Denkmal in Gefahr: „Das hülffreiche Wasser zum langen Leben“,
Schlackenbad und Kurhaus in Halsbrücke bei Freiberg
S. 40-41
Raach, Jörg
Reiseziele der Industriekultur: Ein altes industrielles Kernland – die
Region Franche-Comté
S. 42
Föhl, Axel
Aus der Arbeit der AG Industriedenkmalpflege: Holz im Industriebau
S. 43-44
Steiner, Marion
Denkmale mit Perspektive: die Hafenstadt Liverpool – Europäische
Kulturhauptstadt 2008
S. 45-54
Industriekultur in den Regionen
S. 55-56
Lesezeichen
S. 48-49
Touren & Tagungen
S. 57
Termine
Beihefter
Die historische Anzeige:
Weiss, Marcus
Kühlen mit Maschinenkraft – Kühltürme von Otto Sorge (Berlin)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings