1.03 Stahl und Eisen


Inhaltsverzeichnis

Editorial
Stahl und Eisen, S. 2-5
von: Friedrich Toussaint
Denkmale der Eisen- und Stahlerzeugung / Ein kurzer Überblick, S. 6-7
von: Rolf Höhmann
Stahlinstitut VDEh Stahl-Zentrum / Technische Fachinformation und Bibliothek, S. 8
Stahlwerk Henrichshütte / Oder: Umständlicher Versuch eines kurzen Abrisses der Stahlerzeugung und ihrer Geschichte in Hattingen, S. 9-11
von: Olaf Schmidt-Rutsch, Robert Laube
Maxhütte Sulzbach-Rosenberg, S. 12-13
von: Rolf Höhmann
Ohne Guss geht nichts? / Tagung der Eisenbibliothek in Schaffhausen, S. 14
von: Anja Kuhn
„Schlacke kippen“, S. 15-17
von: Karl Landskröner
Die „Schwerindustrie“ im Technischen Museum Wien / Im Zentrum: der LD-Tiegel, S. 18-19
von: Helmut Lacker
Fundidora Monterrey, Mexiko / Vom Werk zum Park, S. 20-21
von: Ana Cristina Mancillas
Eisen und Stahl in Brandenburg, S. 22-25
von: Thomas Janssen
Ein Produkt erobert die Welt / 100 Jahre Stahlspundwand aus Dortmund, S. 26-28
von: Karl-Peter Ellerbrock
Eisenerz aus Schwedisch-Lappland / Skandinaviens nördlichste Bahnlinie wird 100 Jahre alt, S. 29-31
von: Joachim Stübben
Thiessows neuer Lotsen-Turm / Das jüngste Mitglied in der Turm-Landschaft von Rügen, S. 32-33
von: Eckhard Schinkel
Bergbau in der Toskana, S. 34-35
von: Edgar Bergstein
Die Odertalkokerei – ein aktueller Blick, S. 36-37
von: Christoph Oboth
„Die Gutehoffnungshütte stellt aus“ / Der Auftritt der Gutehoffnungshütte auf der Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902, S. 38-39
von: Burkhard Zeppenfeld
Kulturaktion „Schaffen“ / Ein Projekt zur Bedeutung von Arbeit heute, S. 42
von: Lothar Wilhelm
Sechs Schauplätze – ein Museum / Die Absicht, Industriekultur im Rheinland zum Erlebnis zu machen, S. 40-41
von: Martin Schmidt, Susanne Wernsing
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V., S. 43
von: Christoph Ohlig
Ovis Wender: „Base Metals“, S. 44
von: Michael Dückershoff
Bremsen, Halten, Aussteigen, Fotografieren, S. 45
von: Norbert Tempel
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2002/2003, S. 46
von: Axel Föhl

Industriekultur in den Regionen

Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, S. 47
von: Ulrich Haag
Letzter Braunkohlentiefbau Deutschlands stillgelegt, S. 47
von: Thomas Imgrund
Wasserturm wird saniert, S. 47
von: Martin Pries
Das preußische Artilleriefort Grauerort, S. 47-48
von: Martin Pries
Auch 2003 wieder Touren zur Industriekultur im Bergischen Land, S. 48
von: Eva M. Kistemann
Museum Wäschefabrik, S. 48
von: Stefanie Ewerdwalbesloh
Münsterländische Baumwollroute im Netz, S. 48-49
von: Christiane Spänhoff
Schachttürme auf Ewald Fortsetzung gefallen, S. 49
von: Thomas Imgrund
Der Lachs erobert die Ruhr zurück!, S. 49
von: Eckhard Schinkel
Aus für Kleinzeche Hirtel, S. 49
von: Thomas Imgrund
Der Englische Garten am St. Ingberter Eisenwerk ist älter als bisher angenommen, S. 49-50
von: Harald Glaser
Am 12. April 2003 eröffnet das Sächsische Industriemuseum seine Zentrale in Chemnitz, S. 50
Verbruch des Rothschönberger Stollens im Freiberger Erzbergbau-Revier, S. 50
von: Eckhard Schinkel
Die Heinrichshütte Wurzbach, S. 50-51
von: Ulrich Haag
EU-Stahlindustrie: Arcelor forciert „Restrukturierung“, S. 51
von: Werner Schleser
Vorzeitiges Aus für den französischen Kalibergbau, S. 51-52
von: Edgar Bergstein
Kraftwerk Richemont: Neue Farbe – triste Aussichten, S. 52
von: Werner Schleser
Sprengung der letzten Winderhitzer in Rombas, S. 52
von: Werner Schleser
Das Marinearsenal soll erweckt werden, S. 52-53
von: Sven Bardua
Riga: Umnutzung des Speicherviertels, S. 53
von: Alexander Kierdorf
Museum für Industrie und Technik, S. 53
von: Ulrich Haag
Lesezeichen
Wasser-Fälle. An Rhein und Maas, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Industrielandschaften. Mit einem von Susanne Lange geführten Interview, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Die KulturBrauerei im Prenzlauer Berg, S. 54-55
von: Sven Bardua
Heimat Dortmund, S. 55
von: Eckhard Schinkel
Elektropolis – Chancen und Visionen, S. 55
von: Sven Bardua
Lexikon zur industriellen Technikgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, S. 55
von: Sven Bardua
Die grüne Flotte. Geschichte eines Verkehrsmittels, S. 55
von: Sven Bardua
115 Jahre Haller Willem. Die Eisenbahn Osnabrück-Bielefeld: Vom Dampfzug zum Schnelltriebwagen, S. 55
von: Norbert Tempel
Maybacher Ansichten, S. 55-56
von: Hans-Werner Krick
Menschen und Marken. 125 Jahre Henkel, S. 56
von: Christian Kleinschmidt
St. Petersburg: Langsame Verdrängung der Straßenbahnen, S. 53
von: Alexander Kierdorf
Termine

Die historische Anzeige

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings