1.02 Straßenverkehr


Inhaltsverzeichnis

Editorial
Benzin für Millionen / Zur Geschichte der Tankstelle, S. 2-4
von: Markus Krause


Von wilden Straßenrennen zum Spezialsport / Motorradsport im Rheinland als Spiegel der Zeitgeschichte 1945-1960, S. 4-7
von: Eva M. Kistemann, Heinrich Effertz


Die Maschinenfabrik B. Ruthemeyer in Soest/Westf. / Ein Straßenbaumaschinen-Unternehmen im Wandel der Zeit, S. 8-11
von: Jürgen Laege

Ein Unternehmen prägt das Stadtbild / 130 Jahre Industriearchitektur von Weltrang auf dem Werksgelände der Adam Opel AG in Rüsselsheim, S. 12-13
von: Brigitte Kuntzsch
Kölner Bugattis und Remscheider Mannesmann-Wagen / Beispiele des frühen Automobilbaus im Rheinland, S. 14-15
von: Klaus Pirke
Unter Strom / Obus-Betriebe in Deutschland, S. 16-17
von: Jürgen Lehmann
Kaleidoskop Straßenverkehr, S. 18-19
Von der Straße ins Museum / Sammlungen und Museen zur Geschichte des Straßenverkehrs in Nordrhein-Westfalen, S. 20-21
von: Markus Krause
Von der Römerstraße zur modernen Verkehrsinfrastruktur / Kleine Geschichte der Deckschichten in Deutschland, S. 22-23
von: Herbert Liman
Bergbau und Montanindustrie in der Ukraine, S. 24-27
von: Edgar Bergstein
Heißes Denkmal der deutschen Energiegeschichte / Das Heizkraftwerk Beelitz Heilstätten, S. 28-31
von: Sven Bardua
Bergbau ohne Grenzen / Der grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad Krupka-Geising-Altenberg-Zinnwald/Cínovec-Dubí, S. 32-33
von: Ulrich Haag
Heißer Sand / Sandaufspülung für ein verlorenes Land an den Stränden von Seeländisch-Flandern (Zeuws-Vlaanderen/NL), S. 34
von: Eckhard Schinkel
Stott Renaissance in Rheine, S. 35
von: Andreas Oehlke
Noch lange kein altes Eisen / Dortmunder Stahlproduktionsanlagen stillgelegt und nach China verkauft, S. 36-37
von: Torsten Lux
„An der Wiege des Ruhrbergbaus“ / Eine Grafikserie des Künstlers Helmut Schäfer, S. 38-39
von: Michael Dückershoff
In Fahrt – Ford im Rheinland / Sonderausstellung im RIM Oberhausen bis 17. März 2002, S. 40-41
von: Michael Gaigalat
Das elektrische Jahrhundert / Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität 1900-2000. Wissenschaftliches Kolloquium des VDE-Ausschusses „Geschichte der Elektrotechnik“ am 24. und 25. Oktober 2001, S. 42
von: Andreas Zolper
Fräulein Döring mit Koffern, S. 43
von: Markus Meinold
Der Einwurf
Für die erste Adresse einen guten Namen: „Die Zeche Zollverein ist UNESO-Welterbe“, S. 44-45
von: Eckhard Schinkel
Industriekultur in den Regionen
Brandenburgischer Denkmalpflegeverein, S. 44
von: Sven Bardua
Landschaftsinseln in der Niederlausitz – IBA Fürst-Pückler-Land, S. 44-45
von: Günter Bayerl
Eisenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein, S. 45-46
von: Brigitte Kuntzsch
Dauerausstellung zur Geschichte des IG Farben-Hauses, S. 46
von: Brigitte Kuntzsch
Abriß? Das Rosenthal-Viadukt bei Friedberg, S. 46
von: Brigitte Kuntzsch
Hessisches Kutschen- und Wagenmuseum in Lohfelden, S. 46
von: Brigitte Kuntzsch
Schöpfwerke versteckt erhalten, S. 46-47
von: Sven Bardua
Geschichte des Straßenverkehrs, S. 47
von: Sven Bardua
Historische Birne aufgestellt, S. 47
von: Burkhard Zeppenfeld
Die letzten O&K-Dieselloks rollten ins WIM, S. 47-48
von: Norbert Tempel
Zollverein ist Weltkulturerbe, S. 48
von: Andreas Geißler
Dampf- und Transportfest im RIM Euskirchen, S. 48-49
von: Markus Krause
Neue Nutzung des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, S. 49
Letzter Förderwagen auf Niederberg, S. 49
von: Thomas Imgrund
Ausstellung „Bewegte Zeiten“, S. 49
von: Sebastian Wenzler
Teufen des Schachtes Primsmulde, S. 49-50
von: Thomas Imgrund
Industriekultur auf stillgelegter Grube, S. 50
von: Karl-Heinz Janson
Abraumförderbrücke gesprengt, S. 50
von: Andreas Geißler
Schreibtische zwischen Borsig-Kesseln, S. 50
von: Sven Bardua
Der neue Gigant heißt Arcelor, S. 50
von: Werner Schleser
Straßenmuseum auf der Straße, S. 50-51
von: Eva M. Kistemann
Führer zur Industriekultur der Chubu-Region erschienen, S. 51
von: Akira Oita
Umnutzung der Brache – Hochöfen und Schornsteine als Landmarken, S. 51
von: Werner Schleser
Brücken: Inventarisierung eines kulturellen Erbes, S. 51-52
von: Eva M. Kistemann
Straßenmuseum, S. 52
von: Eva M. Kistemann
Industrielle Kulturlandschaft ist UNESCO-Weltkulturerbe, S. 52
von: Eva M. Kistemann
Historische Industriedenkmäler entdecken, S. 52
Bergbaumuseum in Oroszlány eröffnet, S. 52
von: Edgar Bergstein
Lesezeichen
Fabrikstadt Opel. 130 Jahre Industriearchitektur von Weltrang, S. 53
von: Brigitte Kuntzsch
Plaste, Blech und Planwirtschaft, die Geschichte des Automobilbaus in der DDR, S. 53
von: Sven Bardua
Schiffslift. Die Schiffs-Hebewerke der Welt. Menschen-Technik-Geschichte., S. 53
von: Axel Föhl
… als der Pott noch kochte. Photographien aus dem Ruhrgebiet, S. 53-54
von: Dagmar Kift
Die Erfindung des Modernen Klassikers. Avantgarde und ewige Aktualität, S. 54-55
von: Thomas Schlepper
Shipbuilding in Waterford 1820-1882. A historical, technical and pictorial study, S. 55
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Lesezeichen: Georgien. Schätze aus dem Land des goldenen Vlies, S. 55
von: Norbert Tempel
Die Kokerei Hansa. Skulptur Kultur Natur im Aufbruch, S. 55
von: Norbert Tempel
Lesebuch Zweckel. Bergbaugeschichte(n) aus Gladbeck, S. 55
von: Norbert Tempel
AnrufBus. Modell Rügen, S. 55
von: Andreas Geißler
Termine, S. 56

Die historische Anzeige (Beihefter)

Köln. Verkehrskreuz des Westens
von: Michael Gaigalat

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings