1.01 Stahlbau

Stahlbau / Konstruktionen und weltweite Exporte bis 1900, S. 2-7
von: Manfred Fischer
Die Dortmunder Union Brückenbau 1872-1950 / Aspekte der bildlichen Präsentation eines Stahlbauunternehmens, S. 8-11
von: Karin Dahm-Zeppenfeld
St. Pauli Elbtunnel in Hamburg / Ein Fossil der Verkehrstechnik, S. 12-15
von: Sven Bardua
Highlights des Stahlbaus, S. 16-17
Ein starker Typ aus Dortmund / Wasserhochbehälter der Bauart Klönne, S. 18-21
von: Norbert Tempel
Weg vom Tropf? / Industrie-kultur im Gespräch mit Nordrhein-
Westfalens Kultur-Minister Dr. Michael Vesper, S. 22-23
von: Milena Karabaic, Norbert Tempel
Ein S. O.S. für die Ruinen der Salpeterstädte im Norden Chiles, S. 24-25
von: Boris Astudillo Zamora, Gundula Kreuzheck
Battersea Power Station / Tragik eines Industriedenkmals, S. 26-27
von: Etienne Mayer
Das Schwarze vom Rauch verschwindet / In Siebenbürgen wird ein Schandfleck beseitigt, S. 28-29
von: Joachim Stübben
Steinkohlenbergbau in Schweden / Ein wenig bekanntes Kapitel Bergbaugeschichte, S. 30-32
von: Edgar Bergstein
„Wo Mutti früh zur Arbeit ging…“ / IBA-Laienhistorikerwettbewerb für Jugendliche und gestandene Heimatforscher, S. 33
von: Matthias Baxmann
Ziegeleipark Mildenberg / Europas größtes Ziegeleigebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 34-35
von: Frank Stege, Gudrun Lomas
Ein Eisenwerk im schaurig-schönen Licht / Philippe Jacques de Loutherbourg (1740-1812), S. 36-37
von: Michael Dückershoff
Das Projekt des „Carreau Wendel, Musée du bassin houiller“, S. 38
von: Uwe Burghardt
Industriedenkmale in NRW / Initiativen für Erhalt, Präsentation und regionale Identität, S. 39
Vom Lehm zum Ziegel / WIM eröffnet den sechsten Standort, S. 40-42
von: Christiane Spänhoff
Hugo Kathoff / Vor- und Montagearbeiter beim Bochumer Verein, S. 43
von: Jürgen Lehmann

Industriekultur in den Regionen

Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2000, S. 44
von: Axel Föhl
Workshop „Neue Nutzung denkmalgeschützter Industrie- und Markhallen“, S. 44
von: H. Staroste
Ehemaliges Arbeitsschutzmuseum saniert, S. 44
von: Sven Bardua
Freihafen wird kleiner – Speicherstadt umzingelt, S. 45
von: Sven Bardua
Auswanderer-Halle soll Museum werden, S. 45
von: Sven Bardua
Autobahn-Stein renoviert, S. 45
von: Sven Bardua
Landungsbrücken mit neuem Gesicht, S. 45
von: Sven Bardua
Alte Kräne am neuen Haus, S. 45
von: Sven Bardua
Dampfschlepper gerettet, S. 45-46
von: Sven Bardua
Boeing 707 endgültig gelandet, S. 46
von: Sven Bardua
Weltpremiere für den U-Bahn-Salonwagen „Der Hanseat“, S. 46
von: Sven Bardua
Häfen mit neuem Gesicht, S. 47
von: Sven Bardua
Neues Leben in alten Werft-Hallen, S. 47
von: Sven Bardua
Inselbahn unter Dampf, S. 47-48
von: Markus Meinold, Norbert Tempel
Schwebefähre Osten, S. 48
von: Martin Pries
Industriegeschichte des Aachener Grenzlandes, S. 48
von: Andreas Geißler
Aus für die Kokerei Kaiserstuhl, S. 48
von: Thomas Imgrund
Ofen aus in Dortmund!, S. 48
von: Norbert Tempel
„Museum Strom und Leben“ im alten Umspannwerk, S. 48
von: Thomas Parent
Dezentrales Nahverkehrsmuseum geplant, S. 48
von: Andreas Geißler
Fellenbergmühle, S. 49
von: Karl-Heinz Janson
Ruhestand für den letzten Krückau-Schiffer, S. 49-50
von: Sven Bardua
Walzenmühle bröckelt, S. 50
von: Sven Bardua
Posse um Gaslaternen, S. 50
von: Sven Bardua
Verwahrung des Uranerztiefbaus beendet, S. 50
von: Thomas Imgrund
Kolloquium Maschinenrestaurierung im MIAT Gent, S. 50-51
von: Norbert Tempel
La Louvière und Clabecq: „Totgesagte leben länger…“, S. 51
von: Werner Schleser
EU-Stahlindustrie: Kehrtwende bei ThyssenKrupp, S. 51
von: Werner Schleser
Rombas: Hochofen R7 gesprengt, S. 51-52
von: Werner Schleser
Neue Museumsbahn, S. 52
von: Andreas Geißler

Lesezeichen

Alles Blech: Wohnhäuser aus Stahl. Eine Bilanz ihrer Entwicklung, Herstellung und Verbreitung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, S. 53
von: Andreas Geißler
Das Braunkohlenkraftwerk Borken in Hessen. Geschichtlicher Rückblick auf Bau und Betrieb, S. 53
von: Alexander Kierdorf
Denkmale des Industriezeitalters. Von der Geschichte des Umgangs mit Industriekultur, S. 53-54
von: Eckhard Schinkel
Firmenfestschrift: PLM Moss Glassverk AS 1898-1998, S. 54
von: Michael Funk
Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford, S. 54
von: Andreas Geißler
Made in Aachen. Beiträge zur regionalen Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 54-55
von: Markus Krause
Die Kaliindustrie an Werra und Fulda. Geschichte eines landschaftsprägenden Industriezweigs, S. 55
von: Norbert Tempel
Ein Führer zu den deutschen und einigen europäischen Ziegeleimuseen, S. 55
von: Martin Pries
Die Saline „Gottesgabe“ in Rheine. Ein Beitrag zur Salzgewinnung und Salzvermarktung in Westfalen, S. 55
von: Martin Pries
Zur Kulturgeographie und Industriearchäologie in Norddeutschland-Versorgung, Verteidigung, Verkehr, S. 55
von: Martin Pries
Historisches Mauerwerk. Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen, S. 55
von: Norbert Tempel
Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, S. 54
von: Christian Kleinschmidt
Dortmunder Straßenbahnen rollen im Banat, S. 52
von: Judith Imgrund
Termine

Die historische Anzeige

Die Abteilung Stahlbau der Gutehoffnungshütte (GHH)
von: Burkhard Zeppenfeld

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings