Vorträge & Tagungen

Kassel: 200 Jahre Henschel in Kassel: Zur Industriegeschichte Nordhessens. Unternehmens-historisches Kolloquium im Juni 2010

­­­­Obgleich Henschel über lange Zeit eines der wichtigsten deutschen Unternehmen war, ist über die Firmengeschichte ist bislang wenig geforscht worden. Die bislang vorgelegten Studien und Publikationen befassen sich entweder mit besonderen Zeitabschnitten oder Aspekten der Firmengeschichte: Die Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus; technische Innovationen im Fahrzeugbau; Rüstungsproduktion. Eine an aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgerichtete Gesamtschau der Handlungsspielräume und Entscheidungsprozesse im Unternehmen bleibt vorerst ein Desiderat der Forschung. Die Tagung soll den Weg dorthin öffnen. Dabei überschreitet sie die Grenzen einer eng gefassten betriebswirtschaftlichen Firmengeschichte und integriert mit unterschiedlichen Aspekten die Unternehmensentwicklung in das regionale, nationale und internationale Umfeld. So werden auch Aspekte des Wirkens der Unternehmerfamilie in Gesellschaft und Region berücksichtigt.

Programm am 29. Juni 2010 ­

9:00 Uhr / Eröffnung mit Grußworten von
– Prof. Dr.-Ing. Martin Lawerenz, Vizepräsident, Universität Kassel
– Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
– Richard Vahrenkamp, für die Veranstalter

9:30 bis 11:00 Uhr / Henschel im Kontext wirtschaftlicher und technologischer Modernisierung / WINFRIED SPEITKAMP, UNIVERSITÄT KASSEL, Moderation
– KARSTEN GAULKE, MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL: Naturwissenschaft und Technik in Hessen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Gründung der Henschel-Dynastie
– JENS FLEMMING, UNIVERSITÄT KASSEL: Zur Topographie der wirtschaftlichen Entwicklung der Firma Henschel und der nordhessischen Region vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
– NADINE FREUND, UNIVERSITÄT KASSEL: Zwischen Stadtöffentlichkeit und Weltgeltung. Die Repräsentation der Firma Henschel in regionalen, nationalen und internationalen Ausstellungen Anschl. Diskussion

11:00 bis 11:30 Uhr / Kaffeepause

11:30 bis 13:30 Uhr / Wechselwirkungen: Unternehmen, Menschen, Stadt und Region / EDITH GLASER, UNIVERSITÄT KASSEL, Moderation
– ORTRUD WÖRNER-HEIL, KASSEL: Mit unternehmerischer Rationalität und sozialer Verantwortung: Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen am Beispiel von Sophie Henschel
– CORNELIA DÖRR, STADTMUSEUM KASSEL: Spuren der Unternehmensentwicklung von Henschel in Stadtentwicklung und Architektur
– DIETFRID KRAUSE-VILMAR, UNIVERSITÄT KASSEL: Leben und arbeiten bei Henschel im Zweiten Weltkrieg aus der Sicht ausländischer Zwangsarbeiter
Anschl. Diskussion

13:30 bis 15:00 Uhr / Mittagspause

15:00 bis 17:00 Uhr / Innovationspotentiale / PETER WIEGELMANN, HENSCHEL-MUSEUM, KASSEL, Moderation
– RICHARD VAHRENKAMP, UNIVERSITÄT KASSEL: Henschel als innovatives Unternehmen
– ALFRED B. GOTTWALDT, MUSEUM FÜR VERKEHR UND TECHNIK, BERLIN: Bahntechnische Innovationen von Henschel zwischen 1930 und 1960; Richard Roosen als Entwicklungsingenieur bei Henschel
– THOMAS VOLLMER, UNIVERSITÄT HAMBURG: Zu den Interdependenzen von Militärstrategie und Wehrtechnik
Anschl. Diskussion

17:00 bis 17:30 Uhr / Kaffeepause

17:30 bis 19:30 Uhr / Zwischen Traditionen und Moderne: Perspektiven Nordhessens als innovative Wachstumsregion / GUIDO RIJKHOEK, UNIVERSITÄT KASSEL, Moderation
– JÜRGEN NAUTZ, UNIVERSITÄT WIEN: Das Mittelfeld nach Henschel: Metamorphosen eines Gewerbestandorts
– MICHAEL HABACKER, HABACKER HOLDING GMBH & CO.KG, DÜSSELDORF: Geschichte und Zukunft im Mittelfeld und in Rothenditmold: Entwicklungsperspektiven eines historischen Industriestandorts
– CLAUS-PETER MÜLLER-VON DER GRÜN, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: Nordhessens gewerbliche Wirtschaft: Wie innovativ und zukunftsfähig ist die Region?
Anschl. Diskussion

Adresse für Anmeldungen:
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Produktionswirtschaft und Logistik
Universität Kassel
z. Hd. Frau Jutta Quanz
34109 Kassel
Tel. 0561-804-3058 Fax 0561-804-3027
E-Mail: quanz@wirtschaft.uni-kassel.de

Zum Henschel-Sommer, Pressebericht 

Beschreibung Giesshaus 

Programm zum download

­Start in den Henschelsommer 2010 in Kassel

Die Gründung der Firma Henschel vor 200 Jahren und ihre herausragende Bedeutung für Stadt und Region werden auch am 28. Juni in einem Festakt mit geladenen Gästen im Mittelpunkt stehen. Mit dem Festakt, zu dem die Universität Kassel in Kooperation mit der „Interessengemeinschaft Henschelsommer 2010" ins historische Gießhaus einlädt, wird der offizielle Start für eine Veranstaltungsreihe gegeben. Nach Grußworten der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, des Präsidenten der Universität Kassel, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, des Urenkels von Sophie und Carl Anton Oscar Henschel, Werner P. Henschel, und Dipl.-Ing. Steffen Riepe, Bombardier Transportation GmbH, als Sprecher eines Henschel-Nachfolge-Unternehmens und Alumnus der Kasseler Uni, folgt der Festvortrag: Auf historischem Boden und im lebendigen Umfeld der innovativen Forschungs- und Lernatmosphäre der ­Kasseler Hochschule wird Dr. Nautz in seiner Festrede mit dem Titel „1810-2010: 200 Jahre Henschel in Kassel – 200 Jahre Hochtechnologie aus Nordhessen" auf die wechselvolle Firmengeschichte eingehen. Der Festakt wird vom Henschel-Chor 1898 e.V. musikalisch umrahmt.

Öffentliche Führung

Am 28. Juni ab 16 Uhr wird Heinz Schmidt, Mitglied der Freunde des Stadtmuseums und ehemaliger Henschelaner, eine historische Führung über das frühere Firmengelände anbieten. Treffpunk: Gießhaus, Mönchebergstraße 5, Eintritt frei.

Henschelgmc4.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings