Vorträge & Tagungen

Essen: Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur und Denkmalpfad Zollverein eröffnet

­Anlässlich der Eröffnung des neuen Besucherzentrum Ruhr, des Portals der Industriekultur und des neuen Denkmalpfades feierte die Stiftung Zollverein zwei Tage der offenen Tür in der Kohlenwäsche auf Schacht XII. 10.000 Besucher strömten nach Angaben der Stiftung auf das Welterbe Zollverein, um als erste und kostenlos die neuen Attraktionen zu besichtigen. Ein Programm für die ganze Familie rundete das Angebot ab.­

Mitten im Zentrum der Metropole Ruhr, auf ihrem einzigen Welterbe, werden in der ehemaligen Kohlenwäsche

– das Besucherzentrum Ruhr, in dem sich Gäste aus dem In- und Ausland über das Kultur- und Freizeitangebot der Metropole Ruhr informieren

Erreichbar ist das Besucherzentrum über die 55 Meter lange Gangway, die in das Innere der Kohlenwäsche führt. Pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr 2010 wird die Präsentation des touristischen Angebotes auf die gesamte Region ausgeweitet: Wo kann ich etwas erleben? Welche Events finden wo statt? Wo bekomme ich Karten und wie komme ich dahin? Ein elektronischer Kalender präsentiert alle aktuellen Veranstaltungen – der Ticketkauf vor Ort ist ebenfalls möglich.

Das interaktive Modell „Was ist Zollverein?“ öffnet virtuell die Hallen und Räume des Welterbes – alte Maschinen werden neben neuen Büros sichtbar und die Besucher erleben das Innere Zollvereins in einem komplexen Überblick.

– das Portal der Industriekultur, in dem Besucher in einem eindrucksvollen 360° Grad-Panorama den Reichtum und die Perspektiven der Industriekultur in Nordrhein-Westfalen erleben

Die beiden, ehemaligen Rundeindicker in der Kohlenwäsche beherbergen das Portal der Industriekultur, das Vergangenheit und Zukunft, Identität und Vision im drittgrößten Ballungsraum Europas miteinander verbindet. Mit Geräuschen und Bildern inszeniert sich die Region und präsentiert das reiche Panorama der Industriekultur in NRW in ihrer Herkunft, Gegenwart und Zukunft. Besucher entdecken die 25 Ankerpunkte der Route der Industriekultur der Metropole Ruhr genauso wie industrielle Routen, Industriemuseen und Originalschauplätze in ganz Nordrhein-Westfalen.

– der Denkmalpfad Zollverein, in dem die authentisch erhaltenen Anlagen der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche zu neuem Leben erwachen, eröffnet

Auch der Weg durch die authentisch erhaltenen Anlagen der einstmals größten Steinkohlenzeche ist von Grund auf neu überarbeitet. Entlang riesiger Maschinen und Transportbänder, vorbei an Kohlewagen folgen Besucher dem „Weg der Kohle“ von der Förderung zu Tage bis zu ihrer Verladung. Auf den ersten Blick sind die Anlagen, die noch so belassen sind, wie sie 1986 stillgelegt wurden, unverändert.

Mit Hilfe neuer Medientechnik ist es nun gelungen Siebtrommeln, Becherwerke und Setzmaschinen wieder zu neuem Leben zu erwecken. Nicht nur Geräusch und Bewegung geben dem nun stillen Bergwerk eine neue Dynamik, auch können Besucher mittels 3D-Projektionen sehen, was sich hinter der Verkleidung einer Maschine abspielte. Blicke in komplexe technische Abläufe, die einst den Rhythmus auf der größten Zeche weltweit vorgaben und die nun einfach und verständlich erscheinen.

Die Eröffnung am 5. und 6. Dezember 2009

Den Titel Schichtwechsel-Steiger auf Zollverein konnten sich die jüngeren Besucher auf Zollverein erarbeiten. Wer an der Rallye durch die Kohlenwäsche teilnahm, erhielt eine offizielle Ernennungsurkunde und hatte außerdem noch die Möglichkeit, sich einen von 50 attraktiven Preisen wie eine Familienführung durch den Denkmalpfad zu sichern. Im Erich-Brost-Pavillion auf Ebene 37 konnten sich Kinder außerdem noch ein kostenloses Erinnerungsfoto in Bergmannskluft sichern.

Im Halbstunden-Rhythmus gingen die Führungen durch den neuen Denkmalpfad, der die stillgelegte Zeche zu neuem Leben erweckt. Mittels Projektionen auf die seit mehr als zwei Jahrzehnten stillstehenden Maschinen werden die bisher unsichtbaren Abläufe wieder sichtbar. Begleitet von Geräuschen erscheinen Siebtrommeln, Becherwerke und Setzmaschinen in Bewegung. „Die Installationen sind beeindruckend. Sie vermitteln einen sehr guten Einblick in die Gewinnung und Verarbeitung der Kohle,“ beschreibt ein Besucher im Gästebuch seinen Einruck vom neuen, multimedial bespielten Denkmalpfad.

Nicht weniger beeindruckend präsentierte sich das neue Portal der Industriekultur. Die Besucher befinden sich in diesem Raum „unter Tage“, an der Decke schlängeln sich blau illuminiert Ruhrgebietsflüsse entlang. Eine Flözlandschaft zeigt die Ankerpunkte der Route der Industriekultur in ihrer ehemaligen und heutigen Nutzung: Ungewöhnliche Räume sind auch die beiden kreisrunden, ehemaligen Rundeindicker: Sie beherbergen einen Vortragsraum und einen kleinen Kinosaal, in dem auf den runden Wände der Panaromafilm „RUHR360 Grad“ bewegende Einblicke in die Metropole Ruhr bietet: Mensch, Natur und Technik bilden eine untrennbare Einheit in der Region.

„Die neuen Attraktionen auf dem Welterbe Zollverein haben den ersten Besucheransturm mit Bravour überstanden. Wir haben gezeigt, dass wir für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 bestens gerüstet sind“, zeigte sich Martina Sehlke, Leiterin des neuen Besucherzentrums, sehr zufrieden mit dem Einstand an diesem Wochenende.

Wo und Wann – Zusammengefasst

Das Besucherzentrum Ruhr ist ab sofort täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet (nur am 24. und am 31. Dezember 2009 ist geschlossen). Das Portal der Industriekultur kann täglich von 10 bis 19 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt zum Portal der Industriekultur kostet 2 Euro und ermöglicht auch den Zugang auf das Dach der Kohlenwäsche, das einen Panoramablick über das Ruhrgebiet bietet.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings