Bücher & ZeitschriftenDenkmalschutz & AbrissVorträge & Tagungen

Symposium „Industrie Großstadt Architektur – Das Verwaltungsgebäude der Dortmunder Union“ mit Buchvorstellung am 18. 11. 2025 in Dortmund

Die Stadt Dortmund und das Baukunstarchiv NRW bringen gemeinsam eine Publikation zum leerstehenden Verwaltungsgebäude an der Rheinischen Straße heraus, das auch mal Sitz des Versorgungsamtes war. Eine Veranstaltung rund das Buch und das Gebäude voller Geschichte(n) gibt es am Dienstag, 18. November, um 17:30 Uhr am Ostwall 7.

Das Union-Verwaltungsgebäude, das 1922 eingeweiht wurde, ist ein architektonisches Schwergewicht im Herzen Dortmunds – und ein bedeutendes Zeugnis der industriellen Vergangenheit der Stadt. Wie kein anderes Bauwerk spiegelt es die einstige Größe der Stahlindustrie wider und prägt mit seiner monumentalen wie modernen Gestaltung bis heute das Stadtbild.

Stadt Dortmund will das Gebäude sanieren
Nach Jahren des Leerstands mit Phasen von Vandalismus hat die Stadt Dortmund nun die Initiative ergriffen, das denkmalgeschützte Gebäude zu sichern, zu sanieren und für eine neue Nutzung bereit zu machen. Damit beginnt ein spannender Prozess der Transformation – zwischen Erhalt, Innovation und Zukunftsgestaltung.

Veranstaltung und Buchvorstellung
Das Symposium im Baukunstarchiv NRW (Ostwall 7, 44135 Dortmund) hat den gleichen Titel wie das neue Buch: „Industrie Großstadt Architektur – Das Verwaltungsgebäude der Dortmunder Union“. Autoren des Buches sind Prof. Dr. Wolfgang Sonne (Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Dortmund und Wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW) und Dr. Alexandra Apfelbaum (Kunst- und Architekturhistorikerin und Mitarbeiterin in der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund).

Die Veranstaltung startet um 17:30 Uhr und widmet sich den besonderen Qualitäten sowie der historischen Bedeutung des Union-Verwaltungsgebäudes. Fachvorträge beleuchten seinen architektonischen und städtebaulichen Kontext, ordnen das Bauwerk in die Geschichte der Stadt ein und werfen darüber hinaus einen Blick auf vergleichbare Projekte in Düsseldorf und Hannover, die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer eigenen Sanierung befinden.

Potenziale – Herausforderungen – Visionen
Im Zentrum des Abends steht dabei die Frage: Welche Potenziale, Herausforderungen und Visionen ergeben sich für das Dortmunder Gebäude? Im anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Akteure, Referenten und Autoren über die verschiedenen Wege zur nachhaltigen und identitätsstiftenden Weiterentwicklung des Denkmals.

Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das frisch erschienene Buch mit dem gleichnamigen Titel präsentiert, das die Stadt Dortmund und das Baukunstarchiv NRW gemeinsam herausgeben.

Das Programm
17:30 Uhr Begrüßung: Alexander Kalouti, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
17:45 Uhr Vorträge
Das Union-Verwaltungsgebäude in Dortmund – vor der Renovierung (Hendrik Gödecker, Untere Denkmalbehörde der Stadt Dortmund)
Das Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf – in Renovierung (Olaf Gisbertz, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, und Sebastian Hoyer, TU Braunschweig, Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk)
Das Continental-Verwaltungsgebäude in Hannover – nach der Renovierung (Markus Jager, Professur für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Leibniz Universität Hannover)
18:45 Uhr Diskussionsrunde mit Buchvorstellung. Mit: Karl-Peter Ellerbrock (Wirtschaftshistoriker), Olaf Gisbertz, Hendrik Gödecker, Markus Jager, Jörg Stüdemann (Kulturdezernent Stadt Dortmund)
Moderation: Wolfgang Sonne und Alexandra Apfelbaum

Wer teilnehmen möchte, meldet sich an
Aufgrund der begrenzten Zahl von Plätzen werden Teilnehmende um eine vorherige Anmeldung unter info@baukunstarchiv.nrw gebeten.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings