EuropeJubiläen & AuszeichnungenVorträge & TagungenWissenschaft & Forschung

Industriekulturabend Berlin-Brandenburg am 14. November 2025

Ein Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg, veranstaltet vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv in Kooperation mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Programm

18.00 Uhr Beginn

Verleihung des Preises für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte

Grußwort der Schirmherrin Senatorin Sarah Wedl-Wilson, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Laudatio Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

Vortrag zum 26. Industriekulturabend

»… anderer Ansicht als Herr Ziesch – Die Berliner Gobelin-Manufactur Wilhelm Ziesch & Co« Dr. Petra Winter, Direktorin des Zentralarchivs der Staatlichen Museen

»Ziesch online – ein Projekt des Wirtschaftsarchivs« Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv

Durch den Abend führt Björn Berghausen, Geschäftsführer des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs

Anschließend gemeinsamer Ausklang des Abends mit Imbiss und Getränken.

Bitte melden Sie sich an

6 € Kostenbeitrag

Adresse und Kontaktmöglichkeiten des Veranstalters:
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.
Eichborndamm 167, Haus 42
13403 Berlin

Tel. 030 411 90 698

mail@bb-wa.de / www.bb-wa.de

Hof-Kunst-Weber aus Berlin – Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co.

Die Berliner Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co. wurde 1868 gegründet und hatte in Preußen eine Monopolstellung bei der Reparatur und Reinigung von Gobelins inne. Sie schaffte es sogar in Meyer’s Konversationslexikon, wo 1907 unter dem Stichwort „Gobelins“ zu lesen ist: „Zu neuem Aufschwung gelangte die Gobelinwirkerei in Preußen durch die ‚Berliner Gobelinmanufaktur von Wilhelm Ziesch‘, der durch den Hof und die Staatsregierung in seinen Bemühungen unterstützt ward.“

Zum Staat gehörten auch die preußischen Museen, mit denen Ziesch regelmäßig zusammenarbeitete und bisweilen auch fachliche Auseinandersetzungen über die richtige Behandlung von Gobelins führte, so z.B. bei der Reinigung der Raffael-Gobelins auf der Museumsinsel. Der Abend will ein Schlaglicht werfen auf die Geschichte und Arbeitsweise einer Berliner Gobelin-Manufactur und damit ein Stück Berliner Handwerksgeschichte aus der Vergessenheit holen. Diesem Zweck dient auch das Digitalisierungsprojekt des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs, das mit Mitteln des Landes Berlin Werkstattfotos von Ziesch digitalisiert und für jedermann nutzbar bei der Deutschen Digitalen Bibliothek online gestellt hat

Ort: Goldberger-Saal, Ludwig-Erhard-Haus

Fasanenstraße 85, 10623 Berlin (U + S Bahnhof Zoo)

Zeit: 14. November 2025 um 18.00 Uhr

Wir danken den Unterstützern
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
VBKI – Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.

Zum Preis für Wirtschaftsgeschichte

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv spricht mit diesem Wettbewerb Studierende und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen an. Damit möchte das Wirtschaftsarchiv die Erforschung der regionalen Wirtschaftsgeschichte und Industriekultur Berlins und Brandenburgs befördern. Es können sich Abschlussarbeiten aus der Geschichtswissenschaft, aber z.B. auch der Literaturwissenschaft, Soziologie, Betriebswirtschaft, Kunstgeschichte, Touristik, Denkmalschutz etc. für den Preis bewerben. Die Themen der Arbeiten beziehen sich auf die Wirtschaftsgeschichte in der Region Berlin und Brandenburg und befassen sich mit wirtschafts-, unternehmens-, gesellschaftsgeschichtlichen Themen und bereichern den bisherigen Erkenntnis- und Wissenstand. Die beste Arbeit wird in geeigneter Form veröffentlich.

Schirmherrin des Preises ist Sarah Wedl-Wilson, Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings