Vorträge & TagungenWissenschaft & Forschung

17. Sächsischer Rohstofftag 2025: Herausforderungen der Zeitenwende – Geopolitik, Sicherheit und Transformation im Kontext der Rohstoffwirtschaft

Die Welt befindet sich im Umbruch: Globale Machtverschiebungen, neue sicherheitspolitische Bedrohungen und technologische Innovationen prägen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Tagung widmet sich den drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von geopolitischen Spannungen und Aufrüstung über die Sicherung kritischer Rohstoffe, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Geoengineering bis hin zu Klimaschutz und Energiewende. Für Deutschland und Sachsen sind dies die Rahmenbedingungen, in denen die neuen Regierungen sich bewähren müssen.

Die Tagung: Wie wirken geopolitische Konflikte auf die Rohstoffversorgung und technologische Souveränität? Wel che Risiken und Chancen bringt der rasante Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz, Raumfahrt und Geoengineering für Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie lassen sich Klimaschutz und Energiewende trotz globaler Unsicherheiten vorantreiben? Experten aus Forschung und Wirtschaft diskutieren aktuelle wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen, analysieren Wechselwirkungen und suchen nach nachhaltigen Lösungsansätzen für eine resiliente Zukunft.

Wir freuen uns, dass der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Herr Dr. An dreas Handschuh, auf dem 17. Sächsischen Rohstofftag die Positionen der Staatsregierung darlegt und sich der Diskussion stellt. Seien Sie dabei, wenn wir zentrale Fragen der Zeitenwende gemeinsam beleuchten und Impulse für die Gestaltung von Sicherheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit setzen!

PROGRAMM

9:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr.-Ing. Hendrik Gaitzsch, Vorstandsvorsitzender GKZ
Moderation: Dr. Wolfgang Reimer, Geschäftsführer GKZ

PLENARVORTRAG
9:30-10:00 Uhr
Die Zukunft der Raumfahrt, privat und nachhaltig? – Prof. Dr. Martin Tajmar, Professor für Raumfahrtsysteme und Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden
Geht die Tendenz zur multipolaren Weltordnung mit einer technopolaren einher? In welcher Verantwortung stecken die Akteure im Hinblick auf Technologieentwicklung und Klimaschutz, vor allem die zunehmend privaten?

BLOCK 1: GEOPOLITIK, ROHSTOFFSICHERUNG
10:10-11:30 Uhr
The strategic raw materials wealth of Ukraine in terms of US Deals and the EU Raw Materials Part nership – Dr Pavlo Bovsunivskyi, Executive Director, The State Geological Information Fund of Ukraine, Kiev

Deal oder Hilfe in der Not? Die Bodenschätze der Ukraine wecken das Interesse der Trump-Administration. Was sind das für Rohstoffe, um die es hier geht, und was hat das Land damit zu gewinnen oder zu verlieren? Wie steht es um die Strategische Rohstoffpartnerschaft der EU mit der Ukraine?

Rohstoffe als Schlüssel zur Wehrhaftigkeit: Treffen die Abhängigkeiten nunmehr auch die Rüs tungsindustrie? – Roland Haag, Abteilungsleiter Wirtschaft und Recht, Bundesverband der Deut schen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV), Berlin
Einen Weckruf der Industrie gab es früh, dass die Rohstoffversorgung ein Schlüssel für die Aufrüstung darstellt. Die Verschiebung der Rüstungstechnologien hin zu Drohnen und KI in ungeahnter Schnelligkeit wirft die Frage auf, wie unsere Rohstoffversorgung hier noch hinterherkommt. Wie ist das Ausmaß und was steht uns noch bevor? Wo sind die Deutschen?

Ein Freiberger schürft in Südamerika auf dem Altiplano nach Lithium – Dr. Micha Zauner, Vorstand / CEO Deutsche E-Metalle AG, Dresden
Der deutsche Auslandsbergbau braucht neue Entrepreneure, wenn die Energiewende und Rohstoffunabhängigkeit (Lieferkettendiversifizierung) gelingen sollen. Wer wagt das Risiko in der Ferne, wo Chinesen und Amerikaner schon ihre Claims gesteckt haben?

INTERMEZZO – Gedanken zur Künstlichen Intelligenz

11:30 – 11:50 Uhr

Schwächeln ist menschlich. Warum wir mit dem Erstarken der Künstlichen Intelligenz neu über den Menschen nachdenken müssen – Carsten Lotz, Philosoph und Theologe, Tübingen

MITTAGSPAUSE / AUSSTELLUNG

12:00-13:30 Uhr

POSITION UND STANDPUNKTE DER POLITIK

13:30-14:00 Uhr
Ausführungen zur Rohstoff-, Energie- und Klimapolitik der Sächsischen Staatsregierung
Dr. Andreas Handschuh, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Dresden

BLOCK 2: ENERGIEWIRTSCHAFT

14:00-14:50 Uhr
Stahlproduktion nach dem Wetter – Uwe Reinecke, General Manager Feralpi Stahl, Werksdirektor ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, Riesa
Der 6. November 2024 (der Tag, an dem Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde) bleibt das Mahnmal verfehlter Energiepolitik in Deutschland. Ein Bericht eines Betroffenen, wie er und sein Stahlwerk die Dunkelflaute erlebten.

Technologieoffene Energieversorgung in Deutschland: Kernfusion, Status quo und deutsche Akteure – Prof. Dr. Markus Roth, Focused Energy GmbH, Darmstadt
Hat die Kernkraft eine Zukunft in Deutschland und könnte die Kernfusion der Grundlastträger dieser sein? Was hält die jungen Start-Ups in Deutschland, was zieht sie in die USA?

BLOCK 3: KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE

15:00 – 15:50 Uhr
Geoengineering zwischen Klima- und Sicherheitspolitik – Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, European Space Agency / Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
Was ist der Königsweg zur Klimaneutralität: Technologie oder Neoökologie? Geht mit dem Geoengineering menschliche Innovationskraft auf Abwege? Und wie spielt das Geoengineering in die heutige Sicherheitspolitik mit rein? Die Entwicklung bei den Strom- und Wärmespeichern für Industrie- und Gewerbe in puncto Technologie- und Marktentwicklung, Netzintegration sowie der wirtschaftspolitischen Regulative in Deutschland – Simon Steffgen, Leiter Industrie und Gewerbe im Bundesverband der Energiespeicher Systeme e.V. (BVES), Berlin Innovative Speicherlösungen für Strom und Wärme gewinnen im Industrie- und Gewerbesektor zunehmend an Bedeutung und treiben die Energiewende durch technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle voran. 2025 ist geprägt von regulatorischen Weichenstellungen: Neue Fördermechanismen, Baukostenzuschüsse und die Integration von Speichern in Redispatch-Prozesse stärken die Marktposition von Strom- und Wärmespeichern nicht nur für die allgemeine Dekarbonisierung und die Elektrifizierung von Prozesswärme, sondern auch für die Flexibilisierung und Digitalisierung der Industrie.

RESÜMEE UND DISKUSSION

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

16:30 Uhr
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ab 17 Uhr die Mitgliederversammlung des Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. statt (nur für Mitglieder).

Termin: Montag, 10. November 2025, Dresden

Praktisches:

Tagungsort: Tagungszentrum „Haus an der Kreuzkirche“ An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden Zeit: Montag, 10.11.2025, 9-16:30 Uhr Ausrichter, Kontakt: Tagungsgebühr: 185,00 EUR inkl. 7% Mwst Geokompetenzzentrum Freiberg e.V., Email: office@gkz-ev.de für Normalzahler 155,00 EUR inkl. 7% Mwst. für GKZ-Mitglieder 90,00 EUR inkl. 7% Mwst. für Administration, Fachbehörden, Vertreter der Politik 20,00 EUR inkl. 7% Mwst. für Studenten 350,00 EUR zzgl. 19% Mwst. Standgebühr 1 x 2 m, inkl. Tisch und 2 Stühle – exkl. Standpersonal 150,00 EUR zzgl. 19% Mwst. Anmeldeschluss: 31.10.2025 Aufstellung Roll-up – exkl. Standpersonal Link zur Registrierung: https://forms.gle/tyuGfsG5ZJigrffZ9

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings