3.08 Japan

(Übersetzungen: Oliver Mayer)
S. 1
Tempel, Norbert
Editorial: Vorab bemerkt
Liebe Leserinnen und Leser,
“Lost in Translation“ – so der Titel eines wunderschönen Films über die Gefühlslage von Ausländern in Tokio – bringt die mentalen Hürden in unserem Verhältnis zu Japan auf den Punkt. Auch wenn wir Toyota fahren, mit einer Nikon fotografieren oder Sushi essen – Japan ist uns fern und fremd geblieben, Sprache und Schrift erschweren den Zugang zusätzlich. Medial ist die immer noch zweitgröflte Wirtschaftsmacht der Welt in den Schlagschatten Chinas geraten. Mühsam erinnern wir uns, dass die Olympiade 1964 in Tokio stattfand. Japan präsentierte sich als modernes Land mit Traditionsbewusstsein. Der erste Hochgeschwindigkeitszug erregte damals weltweit Aufsehen: Shinkansen vor Fuji – bis heute ein beliebtes Postkartenmotiv.
Das Interesse an der Industriekultur ist im fernöstlichen Inselreich noch jung. Technische Denkmale wurden erst in den 1990er Jahren in die Arbeit des Staatlichen Amtes für Kulturgüter einbezogen. Umso interessierter ist man an einem Austausch mit dem Westen: Europäische Experten wurden zu mehreren Symposien nach Japan eingeladen und konnten sich vor Ort davon überzeugen, wie reichhaltig und vielfältig der Bestand an erhaltenen Zeugnissen der industriellen Entwicklung mittlerweile ist (siehe ik 4/2005). Viele davon haben Bezug zu europäischen Bautypen und Herstellern.
2005 tagten die Experten der internationalen Industriedenkmal-Vereinigung TICCIH im japanischen Nagoya: Einige Fakten zur Tagung wurden in der ik-Ausgabe 3/2006 (S. 43) dargestellt, auch der Kongressband mit vielen englischsprachigen Aufsätzen zur Technik- und Industriegeschichte Japans wird beschrieben.
Mit der Japanischen Gesellschaft für Industriearchäologie (JIAS, siehe S. 12) kam ein regelmäfliger Austausch zustande. Beim gemeinsamen Sake – oder war es Bier? – entstand dann auch die Idee zu diesem Länderschwerpunkt Japan. Die Organisation vor Ort übernahmen Oliver Mayer – ein Kind des Ruhrgebiets mit Wohnsitz in Nagoya – und Shoji Ishida, denen wir dafür ganz herzlich danken. In bester industrie-kultur-Tradition haben auch diesmal wieder überwiegend im Land lebende Autoren den Länderschwerpunkt aus ihrem Blickwinkel gestaltet. Wir hoffen Ihnen mit dieser Ausgabe zumindest ein kleines Stück jener Faszination vermitteln zu können, die viele Japan-Besucher süchtig macht.
Norbert Tempel und die Redaktion
S. 2 – 3
Mayer, Oliver
Industriekultur in Japan – ein Überblick
S. 4 – 5
Amano, Takehiro
Tokoname, Seto, Noritake – Beispiele der Keramikproduktion
S. 6
Tamagawa, Kanji
Japans erster Baumwoll-Verarbeiter: Spinnerei und Weberei Kagoshima
S. 7
Matsuura, Toshitaka
Größter Komplex der Seidenindustrie in Japan: Tomioka
S. 8 – 9
Menjo, Yoshio
Technologietransfer dank deutscher Kriegsgefangener aus Tsingtau
S. 10
Nagata, Hiroshi
Überragendes Symbol der Fernseh-Geschichte: der Fernsehturm Nagoya
S. 11
Scheiwiller, Yvonne
Traditionelles Miso aus der Fabrik von Okazaki
S. 12
Oita, Akira
Die Japanische Gesellschaft für Industrie-Archäologie
S. 12 – 13
Oita, Akira
Erstes industrielles Welterbe in Japan: das Silberbergwerk Iwami
S. 14 – 15
Bärtschi, Hans-Peter
Technologietransfer: Japans Wertschätzung für die Schweiz – das Heidiland
S. 16 – 17
Ishida, Shoji
Erstes Infrastrukturprojekt des modernen Japan: der Biwako-Kanal
S. 18 – 19
Scheiwiller, Yvonne
Die Hafenmetropole Yokohama im Wandel
S. 20
Ohashi, Tadashi
Vom Burg-Kanal zur Lebensader: der Horikawa in Nagoya
S. 21
Wessel, Horst A.
Das historische Foto: Rohre für erste japanische Pipeline stammen aus Düsseldorf-Rath
ERIH-PROJEKT
S. 27
Bluhm, Frieder
Die Nachbarstadt gut eingedeckt: die Ziegelei De Panoven im niederländischen Zevenaar
S. 28
Bluhm, Frieder
Gutes Bier – nicht nur für Böhmen: das Brauereimuseum in Pilsen, Tschechien
S. 29
Bluhm, Frieder
Wie eine Stadt zu Potte kam: das Gladstone Pottery Museum im mittelenglischen Stoke-on-Trent
S. 30
Bluhm, Frieder
Die Zeche mit dem Leben bezahlt: der Rhondda Heritage Park in Südwales
RUBRIKEN
S. 22 – 23
Hartel, Silvia
Kulturtechnik: Der Ingenieur William Lindley – ein Mann „besielt“ Europa
S. 24 – 25
Vogler, Herbert
Industriegeschichte: Von den Anfängen der Vliesstoffe – das Kelsterbach-Patent vor einhundert Jahren
S. 26
Haag, Ulrich
Denkmal in Gefahr: In Katowice (Kattowitz) steht noch ein Zinkwalzwerk
S. 31
Föhl, Axel
Aus der Arbeit der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege: Industriemuseum im Industriedenkmal
S. 32 – 33
Karau-Deyneko, Miriam
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Vor 100 Jahren – die Katastrophe auf der Zeche Radbod in Hamm
S. 34 – 35
Heil, Jasmin
Beyer, Vera
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: Transportmittel, Statussymbol oder Fetischobjekt: die Tasche
S. 36 – 37
Kuisle, Anita
Selbst vorgestellt: Bunker 29 in Waldkraiburg – ein neues Industriemuseum in Bayern
S. 38
Kaldewei, Gerhard
Selbst vorgestellt: „Fabrica“ – eine experimentelle FabrikBox auf der Nordwolle in Delmenhorst
S. 39
Voß, Sigrid
Wellbrock, Kai
Aus der Arbeit der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft: Exkursion in den Iran – antiker persischer Baukunst auf der Spur
S. 40 – 41
Stemmrich, Daniel
Künstlerporträt: Timm Rautert – fotografische Bilder von Menschen, Arbeit und Industrie
S. 42
Kierdorf, Alexander
Nachruf für Michael Mende
S. 42 – 54
Industriekultur in den Regionen
S. 45
Touren & Tagungen
S. 55 – 56
Lesezeichen
S. 57
Termine
Beihefter
Mayer, Oliver
Die historische Anzeige: Traditionelle Kimonos und modernes japanisches Bier

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings