Kulturerbe und nachhaltiger Tourismus: Die Internationale Charta von ICOMOS für Kulturerbe-Tourismus jetzt auf Deutsch
Übertourismus wird im Zeitalter von facebook und instagram, Kreuzfahrten und Welterbe-Reisen zunehmend zum Problem für Einheimische und die besuchten Stätten und Museen insgesamt. Dem widmet sich eine Veranstaltung von ICOMOS Deutschland, ICOMOS Österreich und ICOMOS Suisse mit der Vorstellung der deutschen Übersetzung von „Kulturerbe und nachhaltiger Tourismus: Die Internationale Charta von ICOMOS für Kulturerbe-Tourismus“ am 5. September 2025 im Archäologischen Landesmuseum Konstanz.
Dazu teilt ICOMOS mit: „Mit der Veröffentlichung der deutschsprachigen Übersetzung der ICOMOS International Charter for Cultural Heritage Tourism (2022) wird ein zentrales internationales Grundlagendokument für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kulturerbe und Tourismus erstmals einem breiten Fachpublikum im deutschsprachigen Raum systematisch zugänglich gemacht. Die Charta, deren Ursprünge auf das Jahr 1976 zurückgehen und die bereits 1999 grundlegend überarbeitet wurde, reagiert in ihrer aktuellen Fassung auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit – darunter der Klimawandel, die Digitalisierung, das Wachstum des Kulturtourismus und die Forderung nach partizipativer, gemeinschaftsorientierter Planung.
Die eintägige Fachveranstaltung stellt Inhalt, Zielsetzung und Übersetzung der Charta vor und beleuchtet ihre Relevanz für die Praxis von Denkmalpflege und Tourismusmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie durch Anwendung der Charta die Denkmalverträglichkeit kulturtouristischer Entwicklungen verbessert und eine nachhaltige Nutzung des kulturellen Erbes gewährleistet werden kann. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch, deren Ziel es ist, die Potenziale der deutschsprachigen Übersetzung als Arbeitsgrundlage, Argumentationshilfe und Orientierungsrahmen sichtbar zu machen und die Vernetzung der relevanten Akteursgruppen zu stärken.
Programm
10:00 Uhr: Begrüßung
10:10 Uhr: Stephanie Veith (ICTC): Zur Entstehung der Charta
10:30 Uhr: Patricia Alberth (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg): Zwischen Pracht und Verantwortung – Nachhaltige Tourismusstrategien beim größten kulturtouristischen Anbieter des deutschen Südwestens
10:50 Uhr: Bernd Paulowitz (Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut): Tourismus, Fluch und Segen? Besuchermanagement in Hallstatt, Österreich
11:10 Uhr: Rahel Ammon (Schweiz Tourismus): Nachhaltigkeitsziele von Schweiz Tourismus
11:30 Uhr: Sabine Tanner (Reiseleiter-Akademie Wien): Partizipativer Kultur-Tourismus
11:50 Uhr: Präsentation der Charta-Publikation
12:00 Uhr: Apero
Ab 13:00 fakultativ: Ausflug zur Reichenau mit Führung durch Mitarbeiter:in von REICHENAU Kultur-Marketing-Tourismus
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 29.08.2025 unter