Vorträge & Tagungen

Pecs – Kulturhauptstadt in Ungarn startet / Projekt Zsolnay-Porzellanfabrik und Knappentag

­Die Fabrik stellte nicht nur Porzellangeschirr aller Art her, sondern auch keramische Wandverkleidungen, die an und in zahlreichen Gebäuden zu finden sind. Auf dem Firmengelände, das auch Parkanlagen und Fabrikantenvillen umfasst, sind viele Beispiele der Anwendung von keramischen Bauschmucks zu finden.­

Website mit umfangreichen Informationen zur Firmengeschichte

Auszüge aus der Projektbeschreibung:

A new chapter will open in the history of the Zsolnay Factory, whose name has nearly been identified with the city of Pécs. One of the most prominent investment projects of the European Capital of Culture programme is the establishment of the Zsolnay Cultural Quarter with a total ground floor space of some 41 thousand square metres on the premises of the reviving Zsolnay Factory. The factory that is currently in operation on the site will move to the eastern blocks, making room for a cultural and artistic area that will not only be a new patch of colour on the palette of the city but the residents of Pécs will be able to add a novel facility to their wealth that will lure people to relaxation and recreation rich in content. The Zsolnay Cultural Quarter is planned to host some 200 thousand visitors every year with its informative visitor’s centre, car park, cafés, university community spaces and lively cultural life. The project will improve the quality of the park in the Zsolnay Factory that includes decorative, valuable plants, monument sculptures and vases. Together with the building complex on it the entire facility will be broken up into four Quarters by function:

Craftsman’s Quarter

This quarter will include the most impressive buildings richly decorated with building ceramics, which will be home to an exhibition presenting the history of the Zsolnay family and the factory, a secessionist café, a craftsman’s street, living quarters and spaces that serve artistic enterprises.

Creative Quarter

This quarter will be established by reviving the former pyrogranite plant and its neighbourhood, which will be home to exhibition halls presenting contemporary art, studios, creative workshops, rehearsal rooms and premises for organising various events for young people.

Family and Children’s Quarter

The heart of the quarter will be the Bóbita Puppet Theatre that will move into the Green House (the former DO-ZSO, a cultural centre) and offer new, colourful programmes to children and adults alike in the renewed venue. Furthermore, different arts and crafts activities, a family playground, an open air stage and an interactive exhibition of industrial history quite similar to the „Palace of Wonders“ in Budapest will make the time of visitors eventful and exciting.

University Quarter

The southern section of the Zsolnay Cultural Quarter bounded by road No. 6 will be home to the Faculty of Music and Visual Arts, creating an ideal location for establishing a centre for training in the arts at a European level. Due to the construction works we expect significant changes in traffic that will strongly affect the neighbourhood of Zsolnay Street. The southern section will have a high capacity car park which will be accessible through a new junction to be built on road No. 6.

The international open design competition was announced by the municipality of Pécs in January 2008. Actual construction work started in July 2009, following previous preparatory works carried out on utilities since autumn 2007.

Bilder vom ­Bestand und Simulationen hier 

Weiteres Highlight in der Bergbaustadt ist das 13th European Meeting of Miners, Metallurgists and Foresters vom 27. bis 30. Mai 2010

Organiser: National Association of Mining and Metallurgy.

At the initiative of the 116 year-old National Hungarian Association of Mining and Metallurgy (OMBKE) the 13th European Mining – Metallurgy – Forestry Meeting will be held in Pécs in 2010. The meeting will be attended by some 3,000 thousand miners, metallurgical engineers and technicians as wells as by members of traditionalist organisations (miners’ orchestras). The top event of the meeting will be a spectacular festive parade with the participants marching through the centre of the city in their uniforms and with their own respective flags and orchestras. They will come together in the main square where the leaders of the host country will tie memorial ribbons onto their flags.

During the event the orchestras coming from all over the world will give promenade concerts in the city centre. The series of programmes also includes an ecumenical church service in memory of the deceased miners and metalworkers, the placing wreathes at miners’ memorials, the planting of a memorial tree, the dedicating of a memorial tablet and the organising of an exhibition displaying artefacts characteristic of miners and metalworkers from the region.

Weitere Information zum Knappentreffen hier

 

 

 

­

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings