Vorträge & Tagungen

Waldsassen: Glashütte Lamberts unter neuer Leitung – Gut aufgestellt für die Zukunft

Nach 28 Jahren in zweiter Generation an der Spitze des Familienbetriebes hat Stephan Lamberts mit dieser Übergabe den Weg für ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens geebnet. Seine Entscheidung zu diesem Schritt begründet er mit dem Wunsch, sich stärker seiner Familie widmen zu können. Mit Hans Reiner Meindl habe er außerdem „den Richtigen gefunden“, der sein Lebenswerk „positiv weiterentwickeln und erfolgreich in die Zukunft führen kann.“ Um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten, steht Stephan Lamberts dem neuen Inhaber beratend zur Seite. Hans Reiner Meindl kommt aus der Branche. Wie Stephan Lamberts ist er im Arbeitgeberverband Glas aktiv – als Geschäftsführer der Heinz Holding GmbH, Kleintettau, mit deren Hauptunternehmen Heinz Glas GmbH, einem international agierenden Parfumflakon-Produzenten.

Die Kunst, mundgeblasenes Flachglas herzustellen, ist ein selten gewordenes Handwerk. In der 1934 gegründeten Glashütte Lamberts wird dieses von Architekten, Bauherren und Künstlern begehrte Material in alter Tradition produziert. Mit 70 Mitarbeitern und einer Vielfalt von über 5000 verschiedenen Farben ist Lamberts heute als eines von weltweit nur noch drei Unternehmen Marktführer mit einer Exportquote von über 60 Prozent.

Neben dem traditionellen Markt der Kirchenfenster wird LambertsGlas® immer stärker als Gestaltungselement in allen Bereichen der Architektur verwendet. Das mit einer Goldmedaille für höchste Qualität ausgezeichnete Restaurationsglas – fester Bestandteil authentischer Verglasungen im Denkmalschutz – eröffnet dank innovativer Weiterentwicklung neue Perspektiven für Isolierverglasungen historischer Fenster. Die Gläser aus der Oberpfalz zieren u. a. die Pfizer-Zentrale in New York, den zentralen U-Bahnhof in Kaohsiung/Taiwan oder die Lounge des Flughafens Hongkong. Das vieldiskutierte Fenster von Gerhard Richter im Kölner Dom wurde ebenso aus LambertsGlas® gefertigt, wie die Fenster der wiedererstandenen Dresdner Frauenkirche.

Die Übernahme der Glashütte Lamberts sieht Hans Reiner Meindl als langfristige Entscheidung, die auf Kontinuität und Sicherheit sowohl für die eigene Belegschaft als auch die Geschäftspartner beruht. Die hoch motivierte Hüttenmannschaft mit ihrem technisch-handwerklichen Know How wird auch in Zukunft die Basis des Erfolges sein. „Das Unternehmen ist eine Manufaktur, die vom Können der Menschen lebt“, betont er und hofft, „dass künftig noch mehr Öfen brennen als jetzt.“ Dabei setzt der Unternehmer auf die Erschließung neuer Märkte, zu denen er aus seiner bisherigen Tätigkeit Kontakte pflegt.

Die Qualität und Einzigartigkeit von LambertsGlas® sind für Hans Reiner Meindl Herausforderung und Auftrag. Das mundgeblasene LambertsGlas® in seiner ganzen Vielfalt sieht er nicht nur als Material, sondern als ein Stück Kulturgut. Die Vermittlung und Bewusstmachung dieses besonderen Wertes soll künftig auf allen Ebenen, von der Produktion bis zum Kunden, noch stärker fokussiert werden.

Mundgeblasenes Glas stellt die Spitze im Angebot dar. An den Gesamtkosten eines Projektes bildet der Glaskostenanteil jedoch nur einen relativ geringen Prozentsatz vom Ganzen. “Nur mit Außergewöhnlichem kann man sich einen Namen machen, niemals mit Durchschnittsware“, formuliert Hans Reiner Meindl sein Credo. LambertsGlas® ist ein solcher Name. Es verbindet die Jahrhunderte alte Handwerkstradition mit dem technischen Know How und den kreativen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts.

Hans Reiner Meindl

Der gebürtige Regensburger, Jahrgang 1957, ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und drei erwachsenen Kindern in Ochsenfurt. Dort war der Diplomkaufmann nach dem Studium in Regensburg und Zürich als Geschäftsführer bei der Südzucker International AG beschäftigt. Anschließend arbeitete er als selbständiger Unternehmensberater. Die letzten zehn Jahre war er Geschäftsführer der Heinz Holding GmbH in Kleintettau.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Glashütte Lamberts, Schützenstraße 1, 95652 Waldsassen, Tel.: 09632/2371, Fax: 09632/4880, info@lamberts.de

www.lamberts.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings